T2 Clipper Innenausstattung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

Hallo, ich bin dabei meinen T2 Clipper Bus zu restaurieren und möchte die Innen-Seitenwände und Himmel in Holz verkleiden, ebenso den Boden mit dünnen Hartholzplatten (ähnlich Devon Ausstattung...meist Eiche) Ich habe in der alten Syro "Do It Yourself" Bauanleitung die meisten wichtigen Maße gefunden und möchte fragen, ob danach schon mal jemand von euch Schablonen für den Holz-Zuschnitt hergestellt hat. Welche Art Holz generell verwendet werden kann, auch wegen Gewicht und Dicke, evtl. Furnier?....Außerdem bin ich mir nicht sicher, was hierzulande dabei für den TÜV zu beachten ist, bzw. ob dafür überhaupt eine Abnahme erfolderlich ist, solange keine Gasleitungen o.ä. dabei verlegt werden. viele Grüße, Thomas
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

...bin echt etwas erstaunt :( :( :? hat sich mit dem Thema wirklich noch keiner beschäftigt?? :cry: :cry:
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von JanT2a »

Wahrscheinlich schon, ist nur einfach etwas müde hier im Moment. Sommerloch, Fußball...
Ich habe bei mir die Verkleidungen (Westfalia T2a) selber gemacht. Habe den Fehler gemacht, das Sperrholz etwas zu dick zu nehmen (6mm) da mir das 4er zu lappig erschien. Im nachhinein würde ich auf alle Fälle das dünnere nehmen, da es sich besser an die leichten Rundungen in Tür und Seitenteilen anformen lässt. Außerdem passen dann die Verkleidungsschrauben von Wolfsburg Wetst besser, die sonst zu kurz sind. Was im Devon für Holz drin war weiß ich nicht, beim Westfalia war es wohl normalerweise Birkensperrrholz, wie man es im Baumarkt bekommt. Ich habe Buche genommen, was stabiler ist aber nicht original. Beim nächsten mal würde ich auch Birke nehmen.
Viele Grüße, Jan
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von Inox »

Meine Einrichtung ist aus recht weichem und sehr leichtem Sperrholz. Müsste Birke sein. Lediglich die Unterplatte des Dachschrankes wurde mal in Buche ersetzt.

Ein Prüfer hat das das mal angenörgelt, weil im Falle eines Auffahrunfalls, diese harte schwere Platte herausreißen könnte und wie ein Messer nach nach vorn fliegen könnte.
Daher würde ich auch nur mit leichter weicher Birke arbeiten.

VG
Jörn


EDITH:
OOPS, Clipper... :oops:

Bei mir ist nur Syro hängen geblieben, da dachte ich, es geht auch um Schränke...

Seitenverkleidungen und Himmel habe ich durch furnierte Hartfaserplatten (Schrankrückwand) ersetzt.
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von ulme*326 »

magicbus hat geschrieben: Hallo, ich bin dabei meinen T2 Clipper Bus zu restaurieren und möchte die Innen-Seitenwände und Himmel in Holz verkleiden, ebenso den Boden mit dünnen Hartholzplatten (ähnlich Devon Ausstattung...meist Eiche) Ich habe in der alten Syro "Do It Yourself" Bauanleitung die meisten wichtigen Maße gefunden und möchte fragen, ob danach schon mal jemand von euch Schablonen für den Holz-Zuschnitt hergestellt hat. Welche Art Holz generell verwendet werden kann, auch wegen Gewicht und Dicke, evtl. Furnier?.......
Grüße, Thomas

Du willst einen Clipper zum Wohnmobil umbauen? Verkauf doch Deinen Clipper und kauf Dir zwei WoMos dafür.
Stell doch mal ein Bild ein.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

hi, ich will aus meinem Clipper kein Wohnmobil machen, sondern machen, was ich geschrieben habe. zähle mich eher zu den Anhängern origineller Ausstattungen als immer nur den alten Original Standard wiederherzustellen. schon klar, dass das hierzulande weniger populär ist als z.B. in England oder USA, aber ich finde es macht wesentlich mehr Spaß und ist im Ergebnis viel persönlicher, was ein alter Bus m.E. auch sein soll/darf/kann/muß.
"Wohnmobile" sagen mir gar nix...grüße, Thomas
Benutzeravatar
mr_639
T2-Süchtiger
Beiträge: 935
Registriert: 13.07.2008 14:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 569

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von mr_639 »

ulme*326 hat geschrieben:
magicbus hat geschrieben: Hallo, ich bin dabei meinen T2 Clipper Bus zu restaurieren und möchte die Innen-Seitenwände und Himmel in Holz verkleiden, ebenso den Boden mit dünnen Hartholzplatten (ähnlich Devon Ausstattung...meist Eiche) Ich habe in der alten Syro "Do It Yourself" Bauanleitung die meisten wichtigen Maße gefunden und möchte fragen, ob danach schon mal jemand von euch Schablonen für den Holz-Zuschnitt hergestellt hat. Welche Art Holz generell verwendet werden kann, auch wegen Gewicht und Dicke, evtl. Furnier?.......
Grüße, Thomas

Du willst einen Clipper zum Wohnmobil umbauen? Verkauf doch Deinen Clipper und kauf Dir zwei WoMos dafür.
Stell doch mal ein Bild ein.

Aus diesem Grund habe ich mir einen zweit Bus zugelegt damit mein Clipper nach der Resto auch wieder einer ist und der andere wird als Camper gemacht (und wohl ein bisschen unorginall, also das sind die Pläne die gerade im Kopf umherschwirren)
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Benutzeravatar
harm
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 28.05.2010 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von harm »

Hallo!

Wenn Du mit der hellen Holzfarbe leben kannst (oder pinseln willst) würde ich Pappelsperrholz nehmen. In 3 mm ist es sehr leicht gut zu biegen ohne zu brechen und mit der Säge leicht zu verarbeiten. Das Holz ist fast weiß und in jedem Baumarkt zu kriegen. Nachteil: Pappel ist eher weich, so daß sich für den Boden dann eher Birke anbietet (ähnlich hell).

Gruß, Harm.
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

...vielleicht stehe ich ja auf der Leitung, aber wie sollte ein Clipper Bus denn innen idealerweise aussehen? irgendwie scheint es, dass jeglicher individuelle Innenausbau schon im Ansatz tabuisiert wird, obwohl es in den 70er Jahren neben dem bekannten deutschen Marktführer bekanntlich jede Menge Camper-Ausstatter gab mit weitreichenden Angeboten für alle Busse, logischerweise auch für T2a, Clipper, usw. wo ist das Problem?
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Grundsätzlich sollte ein Clipper innen auch wie ein Clipper ausschauen. Was Du aus Deinem Clipper machst, steht Dir natürlich frei. Nur kann man dann natürlich nicht mehr von einem Clipper sprechen, wenn man vor einer verwuselten Holzkiste steht.
:versteck:



OK, die verwuselte Holzkiste ist natürlich nicht ernst gemeint, und ich nehme es zurück. Ich gebe aber zu bedenken, daß im Bezug auf die Werthaltung Deines Busses die Originalität schon eine vordergründige Rolle spielt. Einen in den 80ern verwuselten Bus derart zu erhalten geht als "zeitgenössisch" durch, aber was bedeutet hier dann eine aktuelle "Individualisierung"? Mal abgesehen davon, daß sich hier hunderte von Leuten nach einem Clipper die Finger wundwählen...

Aber das mußt Du wissen.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Antworten