Kaltstartprobleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

Habe ein Problem, welches ich in keinem Beitrag im Technikforum finden konnte: Mein T2 mit 1600er 50PS springt beim Kaltstart nur sehr mühsam an und tuckert dann auf ein bis zwei kraftlosen Zylindern vor sich hin. Gas nimmt er dann nicht an, jede Veränderung am Vergaser (Startautomatik auf oder zu, Gemischregulierung, etc.) lässt ihn sofort ausgehen. Er geht immer wieder aus, ich starte neu, er tuckert, säuft ab, und wieder von vorne. Das geht dann etwa 10 Minuten so, bis er plötzlich wie von Geisterhand oder als ob jemand einen Schalter umgelegt hätte einfach so völlig rund und normal läuft. Ich kann dann sofort losfahren, sowohl unter Last als auch im Standgas ist dann alles ganz normal. Der Benzinverbrauch ist völlig normal, bei der AU hatte er trotz der Probleme super Werte. Warmstart ist übrigens auch völlig problemlos, dazu treten die Probleme Wetterunabhängig auf.

Getauscht wurde bisher: Zündkabel und Kerzen, Verteilerkappe und -finger, Zündspule, Unterbrecherkontakte, Kondensator, Leerlaufabschaltventil, Vergaserdeckel, dann habe ich schließlich der komplette Vergaser gegen einen überholten getauscht. Dann habe ich noch die Schläuche zu Beschleunigerpumpe und zu den diversen Luftfilterausgängen erneuert. Vergaserluftvorwärmung ist auch ordnungsgemäß dran. Strom kommt auch genug aus der LiMa. Dreck ist im Sprit auch nicht drin, habe einen Kraftstofffilter vom BMW-Turbodiesel gegen Rost aus dem Tank verbaut, seitdem ist auch der Vergaser sauber geblieben. Verändert hat sich trotz aller Einzelmaßnahmen nichts, rein gar nichts...

Hat von Euch vielleicht einer eine Idee? Wäre sehr dankbar, denn sogar eine auf Käfer & Co spezialisierte Werkstatt hat schon aufgegeben... und ich auch bald...posting.php?mode=post&f=7#
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

Benzinpumpe!

Einfach deshalb, weil nach allem, was du ausgetauscht hast, nix anderes mehr übrig bleibt. :oops:
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

... naja, bleibt noch der Rumpfmotor, denn den habe ich auch noch nicht getauscht. Ist eine Austauschmaschine von VeGe mit unbekannter Laufleistung. Kann das sein, dass da irgendwo ein Riss ist, der sich ab einer bestimmten Motortemperatur wieder schließt? oder kann vielleicht Wasser im Sprit sein durch eine Undichtigkeit an der Tankentlüftung o.ä., so dass er bei kaltem Motor kein zündfähiges Gemisch kriegt? Benzinpumpe kann ich mir kaum vorstellen, denn wenn ich beim Kaltstart Gas gebe, dann säuft ehr ab, stinkt nach Sprit und knallt ordentlich bei pumpen mit dem Gaspedal. Komisch ist auch, dass ich während der Fahrt keine Störung habe. Er scheint aber ab 90 km/h ziemlich heiss zu werden, denn wenn ich die Geschwindigkeit länger halte, dann fängt er irgendwann an zu stottern. lasse ich ihn bei 80 mit wenig Gas weiter laufen, dann verschwindet das auch wieder.

Vielleicht spukt's ja in meinem Motorraum...
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Ja, Deine Benzinpumpe spukt...

Vielleicht auch in Verbindung mit einem leicht undichten Schwimmernadelventil.
PS.: Man pumpt nicht beim Anlassen!

Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

T2beule hat geschrieben: Er scheint aber ab 90 km/h ziemlich heiss zu werden, denn wenn ich die Geschwindigkeit länger halte, dann fängt er irgendwann an zu stottern. lasse ich ihn bei 80 mit wenig Gas weiter laufen, dann verschwindet das auch wieder.
:confused:

Was 'n das für 'ne Shice?
(..und was für eine "auf Käfer & Co. spezialisierte Werkstatt"?)
Das Gestotter deutet darauf hin, daß mit deinem Vergaser/ der Gemischzusammensetzung was Fundamentales nicht stimmt - und wenn du so weiter gurkst, dann könnte auch bald deinem Motor was Fundamentales widerfahren. Diese ganze Teiletauscherei ist nur ein Ausdruck der allgemeinen Ratlosigkeit, bei der du dir im Übrigen jede Menge zusätzlicher Fehler eingehandelt haben könntest. Und was sind eigentlich "Super Werte" bei einer AU? Da gibt's nur innerhalb oder außerhalb des Soll-Bereichs. "Super" kann deswegen eigentlich nur 0,5% statt 2% CO und damit "zu mager" bedeuten. Das paßt nur leider überhaupt nicht zu dem Spritgestank.

- Schalte mal die Zündung ein, laß sie 10 Minuten an und starte dann erst den kalten Motor.
- Tanke mal voll, überbrücke die Benzinpumpe und starte dann den kalten Motor.

Wenn beides keine Veränderung bewirkt, dann kümmere dich mal um das Schwimmernadelventil. Könnte sein, daß das hängt und sich erst durch die Motorvibrationen irgendwann löst. Das ändert aber nix daran, daß du neben den Kaltstartschwierigkeiten ein generelles und bedeutsameres Vergaserproblem hast.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

... das mit meiner Ratlosigkeit ist wohl offensichtlich. Ich habe aber schon das Gefühl, dass es kein Fehler war, den undichten Vergaser mit Spiel in der Drosselklappenwelle gegen einen anderen zu tauschen. Schwimmerventil habe ich bei der Gelegenheit auch schon gegen ein neues getauscht. Neue Dichtungen am Vergaser und neue Schläuche waren offenbar auch kein Fehler. Die Teiletauscherei hat schon was gebracht, denn er läuft (wenn er anspringt) jetzt sehr viel ruhiger und runder. Aber das Erlebnis vorgestern mit der Überhitzung bei 90 macht mir auch Sorgen. Wobei: ich weiss halt nicht, ob es Überhitzung war oder ob er einfach z.B. wegen spinnender Benzinpumpe kurz keinen Sprit mehr gekriegt hat. Ich denke, ich werde die Teiletauscherei noch um die Benzinpumpe ergänzen, denn der Tip klingt gut und eine neue Pumpe kann ja nach 33 Jahren bewegtem Busleben ja mal nicht schaden.

Heute Morgen sprang er übrigens ganz brav an. Habe nicht vor dem starten auf's Gas gedrückt (wegen Startautomatik), sondern ihn komplett ohne Gas gestartet und siehe da: sofort beim ersten Anlasserdrehen war er da. Habe dann bedächtig ein wenig Gas gegeben und dann lief er sofort völlig rund. Kann also wirklich was dran sein an Eurer Diagnose, denn er bekommt sonst offenbar zu viel Sprit.

PS: Das mit den "Super Werten" bei der AU war etwas schnodderig von mir ausgedrückt. Sollte heissen: komplett innerhalb des Soll-Bereichs. Müsst entschuldigen, bei sowas fehlte mir gerade auf Grund der allgemeinen Ratlosigkeit die verbale Präzision. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Unterstützung. Werde Euch berichten und natürlich nicht noch einmal beim Anlassen pumpen...

Danke und Gruß, Mario.
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von bigbug »

Jetzt mal ne Frage für mein eigenes Verständnis: Der springt sofort, ohne (!) Startautomatik an? Sollte er das denn können sollen? Ich interpretiere es mit meinen bescheidenen Kenntnissen so, daß der Bus schon so viel Sprit bekommt, daß eine zusätzliche Anfettung für den Start nicht notwendig ist... Wie fett muß er dazu laufen? Du müsstest ja Zündkerzen schwarz wie Roberto Blanco und fett wie Reiner Calmund haben? Sobald der warm wird müsste der doch triefen?


Sorry, ich bin nur ein DAS (dümmster anzunehmender Schrauber) und versuche das zu verstehen...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

T2beule hat geschrieben: Werde Euch berichten und natürlich nicht noch einmal beim Anlassen pumpen...
Hallo Mario,

das korrekte Ritual geht so:
a) 1 x Vollgas geben, um die Kaltstartautomatik zu aktivieren (Stufenscheibe/ Kaltstartklappe springt dabei in Position)
b) Motor ohne Gas starten

Wenn der Motor ohne Schritt a) heute problemlos angesprungen ist, könnte das auf eine zu deftig eingestellte Kaltstartautomatik hinweisen. Sobald du allerdings zum ersten Mal das Gaspedal berührst, springt die Kaltstartautomatik an - nun eben bei bereits laufendem Motor. All die Symptome, die er sonst zeigt, müßten dann auch auftreten.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

bigbug hat geschrieben:Jetzt mal ne Frage für mein eigenes Verständnis: Der springt sofort, ohne (!) Startautomatik an? Sollte er das denn können sollen?
Nö, das sollte er nicht können sollen - und auch deine weiteren Ausführungen sind völlig korrekt, auch wenn sie im Widerspruch zu den "super AU-Werten" und dem "völlig normalen Benzinverbrauch" stehen. Die ganzen Querelen mit dem Rumgestolpere auf < 4 Zylindern und das Geruckel bei höherer Last könnte komplett mit verrußten Zündkerzen erklärbar sein.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

Hallo Clemens,
Hallo Ihr anderen,

das Ritual kenne ich ganz gut und praktiziere es bei unserem 1300er Käfer seit 1989. Bei diesem Ritual säuft der Bus aber dann ab. ADas komische ist: wenn ich das Ritual auslasse, zumindest heute morgen, dann geht er an und wenn ich dann gas gebe, dann läuft er normal. allerdings läuft er dann nicht zu fett, stinkt nicht, verbraucht nicht zu viel und die Symptome treten nicht auf. uf Roberto Blanco in der Zündkerzenregion tippe ich auch, frage mich aber nach wie vor nach der Ursache. Ihr habt sicher mittlerweile das Gefühl, hier ist einer am Werke, der sein Auto grob nicht zu bedienen versteht, aber dem ist eigentlich nicht so. Ich kann mir halt die ganze Sache auf Grund der Inkonsequenz der Probleme nicht erklären. Ich denke auch, wenn zu viel Sprit oder wenn zu Fett, dann müsste er doch zumindest in betriebswarmem Zustand im Standgas oder beim beschleunigen zicken. Tut er aber nicht, ist immer nur beim Kaltstart. Warmstart ist überhaupt kein Problem, müsste doch bei zu fetter Einstellung total stinken und kaum anspringen. Kann das sein, dass er aus irgend einem Grund zu wenig Luft kriegt, wenn er kalt ist? Sonst dürfte er ja, wie Ihr auch schon gesagt habt, ohne Startautomatik überhaupt nicht angehen.

Gruss, Mario
Bild
Antworten