wie viel Warme Luft ?
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
wie viel Warme Luft ?
Hallo,
ich habe gerade bei einer kurzen Ausfahrt festgestellt, daß ich Vorne mäßige warme Luft bekomme (nicht vom Wetter). Beide Hebel (rot) stehen aber oben.
Meine frage jetzt, wie viel warme Luft darf Vorne denn ankommen? Ich habe ein 1600er Motor mit 50 PS. Wo muß ich wenn suchen?
Danke vorab
ich habe gerade bei einer kurzen Ausfahrt festgestellt, daß ich Vorne mäßige warme Luft bekomme (nicht vom Wetter). Beide Hebel (rot) stehen aber oben.
Meine frage jetzt, wie viel warme Luft darf Vorne denn ankommen? Ich habe ein 1600er Motor mit 50 PS. Wo muß ich wenn suchen?
Danke vorab
Re: wie viel Warme Luft ?
Dann könnten die Heizklappen nicht richtig geschlossen sein.Die gammeln sehr gern.
Am Besten Ihr guckt da zu zweit:Einer bewegt die Hebel,der andere liegt untrem Auto.
Vielleicht sind die Züge auch nicht mehr gängig.Dort hilft WD40 Abhilfe.
Mario
Am Besten Ihr guckt da zu zweit:Einer bewegt die Hebel,der andere liegt untrem Auto.
Vielleicht sind die Züge auch nicht mehr gängig.Dort hilft WD40 Abhilfe.
Mario
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Re: wie viel Warme Luft ?
wenn die klappen i ordnung sind, dürfte gar keine warme luft kommen.
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: wie viel Warme Luft ?
... am besten mal hinten unter das Auto kriechen und jeweils am Hebel des Wärmetauschers hin und her wackeln. Die Wärmetauscher sind die beiden dicken Auspuffteile längs zur Fahrzeugachse rechts und links vom Motorblock. Die Hebel, an denen die Züge befestigt sind, liegen innenseitig oben in Richtung Fahrerhaus. meistens hängt nur eine Klappe und die andere geht, was ungünstigsten Falls eine asymmetrische thermische Belastung des Motors zur Folge haben kann, da auf der einen Seite mehr Wärme abgeführt wird als auf der anderen. Dürfte aber bei einem "bisschen Luft" nichtproblematisch werden.
Die zwei roten Bedienhebel regeln den Luftstom wie auf dem Logo daneben zu erkennen: der eine macht auf und zu und der andere schiebt die Luft nach oben an die Scheibe oder in den Fußraum.
Schöne Feuerwehr übrigens
Die zwei roten Bedienhebel regeln den Luftstom wie auf dem Logo daneben zu erkennen: der eine macht auf und zu und der andere schiebt die Luft nach oben an die Scheibe oder in den Fußraum.
Schöne Feuerwehr übrigens

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6541
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: wie viel Warme Luft ?
Pardon, dass ist Blödsinn. Die Wärmetauscher dienen nicht der Motorkühlung!T2beule hat geschrieben:...was ungünstigsten Falls eine asymmetrische thermische Belastung des Motors zur Folge haben kann....
Es bringt auch nix beim Luftgekühlten im Sommer die Heizung aufzudrehen um den Motor zu kühlen

Es wird Frischluft nur über die Abgaserohre zum Auspuff geleitet.
Bei einem Wasserkocher sieht das anders aus, da wird die Kühlfläche vergrößert,
wenn man neben dem Kühler auch den Wärmetauscher innen nutzt.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: wie viel Warme Luft ?
Naja, dass die Wärmetauscher nicht direkt der Motorkühlung dienen sollen, ist schon klar. Aber ob ich hinten zwei glühend heiße Auspuffrohre habe oder die Hitze durch die Luft im Heizkreislauf herabsetze, das dürfte bei der kompakten Bauweise im Bulli-Heck schon einen kleinen Unterschied machen... Ach komm, ist doch auch egal -> Hauptsache keine heißen Füße mehr, bei 35° Außentemperatur definitiv auf der Bahn kein Spaß.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Pardon, dass ist Blödsinn. Die Wärmetauscher dienen nicht der Motorkühlung!
Es bringt auch nix beim Luftgekühlten im Sommer die Heizung aufzudrehen um den Motor zu kühlen![]()
Zuletzt geändert von T2beule am 22.07.2010 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wie viel Warme Luft ?
Hallo zusammen
die Wärmetauscher sind schon für die Motorkühlung da.
wenn die Luft nicht zum Heizen gebraucht wird geht
sie über die Pilze oben auf den Wärmet. weg.
Gruss
die Wärmetauscher sind schon für die Motorkühlung da.
wenn die Luft nicht zum Heizen gebraucht wird geht
sie über die Pilze oben auf den Wärmet. weg.
Gruss
Re: wie viel Warme Luft ?
Damit das Aluinnenteil der Wärmetauscher nicht unter der Hitze leidet. Den Motor kühlt der Wärmetauscher trotzdem nichtWörner hat geschrieben: wenn die Luft nicht zum Heizen gebraucht wird geht
sie über die Pilze oben auf den Wärmet. weg.
lg
Christof *111

Christof *111

- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2067
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: wie viel Warme Luft ?
Aber sie "beheizen" bei ausgeschalteter Heizung den Luftraum oberhalb des Getriebes. Und wehe, die Motorraumdichtung ist nicht mehr ok (oder ganz wech)...
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: wie viel Warme Luft ?
Interessantes Thema :
1) sei froh das dein Typ 1 überhaupt warme Luft bis nach vorne drückt :unbekannt: die meisten wissen nicht das ihr Bus ne Heizung hat
2) ich glaube schon das man bei geöffneten Heizklappen dem Motor etwas Wärme entzieht, zu mindest beim Typ4 mit Zusatzgebläse. Das bewirkt das mehr Luft durch die Ohren angesaugt wird und der Luftstrom der durch die WT zieht kühlt den Motor ab, auf jeden Fall im Stau. Und wenn es nur 1°C ist. Vorausgesetzt die Schaumgummidichtung ist Top.
Bin mal auf die anderen Checkermeinungen gespannt !
1) sei froh das dein Typ 1 überhaupt warme Luft bis nach vorne drückt :unbekannt: die meisten wissen nicht das ihr Bus ne Heizung hat

2) ich glaube schon das man bei geöffneten Heizklappen dem Motor etwas Wärme entzieht, zu mindest beim Typ4 mit Zusatzgebläse. Das bewirkt das mehr Luft durch die Ohren angesaugt wird und der Luftstrom der durch die WT zieht kühlt den Motor ab, auf jeden Fall im Stau. Und wenn es nur 1°C ist. Vorausgesetzt die Schaumgummidichtung ist Top.
Bin mal auf die anderen Checkermeinungen gespannt !