Mario, waren das Repros von Schmilo?
Bei mir war es Orig.-VW. Die Repros gab es noch nicht und ich hatte mit einer Nachfertigung nicht gerechnet...und mußte tief in die Tasche greifen
Sind evtl. die Spannbänder bei den Repros zu kurz?
Scheint glaube ich normal zu sein, daß die Gummis n bißchen kürzer als das Blech. Zumindest teilweise. Ohne die massive Hilfe von Hardtop-Westy letztes Jahr in Gronau wäre ich jetzt noch ohne Gummi hinten unterwegs. Mit nem bißchen Gewalt gings auch längs ohne Flutschi.
ich habe heute die Gummileisten runtergenommen, um Maße für Wolfgangs Workshop zu liefern.
Ich könnte jeweils nur 1 Schraube (andere Seite Festgegammelt) lösen u. Die Gummileisten gerade eben aus- u. wieder einhängen.
D.h., der Verstellbereich 1 Seite reichte gerade aus, wobei die Schrauben auf der anderen Seite ca. zur Hälfte drin waren.
Wie gesagt, es sind Originale.
Hier meine Stoßstangenmaße in der Sicke zum Vergleich:
Hinten: 211,0
Vorne: 181,0
passt hier nicht ganz rein
Wo bekomme ich Edelstahlschrauben für die Stoßstangenbefestigung des T2b?
Die "Zeudo-Edelstahschrauben", die ich vor 3 Jahren verwendet habe, gehen schon wieder nicht los....
Wahrscheinlich darf man Edelstahschrauben auch nicht verwenden (Zugfestigkeit)?
Gibt es dann Alternativen - verzinkt?
Du solltest Edelstahlschrauben nicht in Gewinde-Löcher schrauben die aus normalem Feld-Wald- und Wiesen-Eisenwerkstoff sind. Das gibt braune Kontaktkorossion und die Dinger gehen nie mehr raus. (q.e.d. ) Vorne sind die Schrauben ja spezielle - für das Aufclipsen der weißen Abdeckkappen vorgesehen (Hinterschnitt am Sechskantkopf) . Für den Fall daß man kein Stossstangengummi verwendet. Hinten sind es - wenn Du Chromstossstangen hast ja verchromte Schlossschrauben und auch keine aus Edelstahl.Die Zugfestigkeit von Edelstahl ist hier sicher nicht das Auschlusskriterium.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326
Ich hab an alle Schrauben Kupferpaste ans Gewinde gemacht, und dann erst reingeschraubt. So sollen die auch nach langer Zeit wieder rausgehen, wurde mir gesagt. So lange sind die zwar bei mir noch nicht drin, aber alle die jetzt nochmal raus mussten, kamen auch sehr schnell raus.
Ansonsten ja, Edelstahlschrauben haben geringere Zugfestigkeiten (Es gab mal einen Thread über Schrauben und deren Werte) An Stellen, wo die Schrauben das Teil nur "festhalten", hab ich Edelstahl genommen. An tragenden und stark belasteten Stellen dann Stahlschrauben verzinkt mit der entsprechenden Festigkeit.
rostfreie Schrauben bekommst du bis etwa äquivalent zur Güte 8.8, wenn du dort kaufst, wo der Profi einkauft (also Würth anstatt Hornbach).
Mit Kupferpaste habe ich noch keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht, aber besser ist es, die unterschiedlichen Metalle galvanisch voneinander zu trennen, anstatt mit Kupfer noch ein drittes Metall ins Spiel zu bringen. Ein geeignetes Mittel dafür wäre z.B. Weicon Anti Seize High Tech. Nicht gerade billig, aber gut und bei mir schon seit Jahren überall dort im Einsatz, wo es entweder sehr warm wird (Auspuff) oder Schrauben/Stehbolzen ins Alu müssen.
hatte das gleiche problem hinten.
habe die lösung mit dem schmierfett genommen, also 1 seite richtig eingehakt, die andere so halb, und dann von oben nach unten raufgedrückt - scheiß arbeit, aber ging nach unzähligen quetschungen an den händen