folgende Poblematik möchte ich gerne schildern und bitte um Hilfestellungen, Tipps und Erklärungen…
Sind gerade mit dem Bulli nach Frankreich an die Atlantikküste gefahren und schon am 2. Tag (nach ca. 800 km) ereignete sich folgende Problematik:
Nach ca. zwei Stunden Fahrzeit haben wir den Bulli ausgestellt und 15 min. Pause gemacht. Beim Versuch den Motor erneut zu starten, Zündschlüssel gedreht, Ladekontrollleuchte leuchtet und dann nichts, kein Klicken, kein Anlasser, kein Geräusch. Zweiter Versuch: Ladekontrollleuchte leuchtete wieder, ein kurzes Würgen vom Anlasser, nichts. Weitere Male versucht: das selbe Ergebnis. Von Fremdfahrzeug überbrückt, Anlasser funktionierte und Motor sprang an.
Weitere zwei Stunden Fahrt, Bulli ausgestellt, 10 min. Pause, erneuter Startversuch: Ladekontrollleuchte an, Anlasser und Motor Null (Kein Klicken). Zweiter Versuch: mit ach und krach den Motor angeschmissen. Übernachtung, Batteriekabel abgenommen und morgens einwandfreier Start. Am anderen Tag neue Batterie gekauft und fünf Tage lang einwandfreie Starts.
Ab dem sechsten Tag fing das ganze Problem von vorne an und folglich ständige Abnahme der Batterieleistung. Sämtlich Startversuche scheiterten (kein Klicken, keine Geräusche, nichts). Starten nur noch durch überbrücken oder parken an abschüssigen Straßen möglich. Magnetschalter getestet (klopfen), Klemme 50 am Anlasser überprüft und Zündschloss ebenfalls (Strom lag an).
Ladekontrollleuchte klimmt bei laufendem Motor schwach.
Selbst die von Knorp beschriebene Problematik der Anlasser bei heißem Wetter und langer Fahrt dürfte sich ja nach 10-stündiger Pause nicht mehr auswirken, oder?
Welche Defekte schließt ihr aus bzw. haltet ihr für möglich?
Viele grüße von mischa,
der gerade 870 kilometer gefahren ist ohne den bulli auszustellen.einschließlich tanken,öl nachfüllen usw.usw.und jetzt tierisch genervt ist.
72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!


