Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Robin »

Welche Seite hast du denn nach oben verlegt, die glatte oder offenporige? Normalerweise verkrum... (ach, was auch immer :wink:) die nur auf der glatten Seite, die Seite mit dem offenporigem Schaumstoff sieht meist viel besser aus.
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Gringo »

Joa, das hab ich dann auch festgestellt, aber die offenporige Seite gucken sich jetzt die Eichhörnchen an. :roll: :wink:

Vll. kann ich die andere Seite ja irgendwie bisschen liften. So wie die Gesichtshaut von manchem alten Germanistikprofessor hier im Forum es bestimmt mal vertragen könnte... :mrgreen:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von boggsermodoa »

Gringo hat geschrieben: So wie die Gesichtshaut von manchem alten Germanistikprofessor hier im Forum es bestimmt mal vertragen könnte... :mrgreen:
:shock:

Grünschnabel!
Komm du erst mal in mein Alter! :motz:

:wink:
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Mario73 »

Wer schon einen Hut zum Kanufahren braucht..... :versteck:

Und meine schrumpelige Dichtung ist auch zu kurz(ganz zu schwiegen von anderen Dingen).
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Gringo »

Ehm ich wärm den nochmal auf, für alle dies interessiert:

Ich hatte Recht mit der zweiten Variante der Dichtung, die auf der Oberseite flach ist. Verkauft grad so'n Tünnes in der Bucht. :gut:

Und noch ne Anmerkung zur Motorraumdichtung generell: ich hatte vor der Montage zwei kleine Löcher undn ein bisschen ausgefranstes vorne zum Getriebe hin. Nach Montage der neuen Dichtung hatte ich 15 - 20 Grad (!!!) weniger Öltemp, bei gleicher Strecke und gleichem sonstwas. Irre, was das ausmacht. Wos doch immer wieder Leutchen gibt, die meinen, man könnte das Teil glatt weglassen. :roll:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Rafterman
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 26.09.2010 11:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rafterman »

Hallo,
wie bekommt Ihr denn nur diese Dichtung rein???
Ich habe mir auch eine besorgt, da beim Kauf meines Busses gar keine drin war. Aber viel Erfolg hatte ich bis jetzt leider nicht.
Stückelt Ihr die oder zieht/ schiebt sie in einem Stück durch?
Baut Ihr die Motorverblechung ab oder muss man den Motor dazu draußen haben?
Bin für jegliche Tipps dankbar.
Grüße aus Berlin ... Rafterman
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Gringo »

Nene, einfach nur grob auslegen und reindrücken.

Motor bleibt drin (und Bleche auch), sonst hat das wenig Sinn. Und bitte in einem Stück, ned zerschnibbeln. :wink:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Rafterman
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 26.09.2010 11:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rafterman »

Das soll klappen?
Bei mir ist die Dichtung 3 mal so breit wie der Schlitz in den sie rein soll, lediglich der Mittelsteg hat die gleiche Breite. Ausserdem ist sie aus einem ziemlich festen "Luftschaum". Gibt es da unterschiedliche? Ich habe meine vom Busshop bei Ebay.
Grüße
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Gringo »

Das klappt, sogar bei einem Hektiker wie mir. :wink:
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Rafterman,

jau, das ist ein ziemliches Gefummele, aber es geht.

Schau als erstes nach, ob der Abstand zwischen den Blechen überall einigermaßen gleich ist (sonst klemmt's an den engen Stellen). Dann bring etwas Talkum in die beiden Seitenschlitze der Dichtung ein (im Busch tut's auch feiner Staub), so dass die Reibung vermindert wird. Ich fange dann immer auf der linken Seite an (da geht es leichter) und stecke den Anfang der Dichtung in den Schlitz (lässt sich von oben durchdrücken). Von da aus schiebe/ziehe ich die Dichtung vorsichtig im Schlitz hinten um den Lüfterkasten. Der Schaum lässt sich ganz gut ein paar Zentimeter zusammenschieben und das Zusammengezogene dann wie die Bewegung einer Raupe bis zum anderen Ende bringen. Nach ein paar Minuten Verrenkungen taucht das vordere Ende hinterm Lüfter auf, ab dann geht es leichter.
Der Stoß kommt in die Mitte hinten hin. Da kannst Du später auch problemlos ein Stück dazwischen schieben, falls sich die Dichtung im Laufe der Zeit verkürzt hat.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Wolfgang
Antworten