Vom Motoreinstellkit habe ich die Zündzeitpunktpistole (ohne Verstellwinkelanzeige, Preis ca. 70 €) und den Motortester (ca. 40 €) schon länger in Gebrauch, die sind ok. Scheuerlein ist auf jeden Fall eine gute Adresse.
Der CO-Tester ist nicht schlecht, man braucht aber etwas Geduld dazu und er ist nicht so genau, 1% Abweichung können da durchaus drin sein; ich hab den von Gunson, ist m.M. nach aber das selbe Gerät wie von Limora.
Viel Erfolg!
Roman
Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
bei ausgeschaltetem ... Leerlaufstabilisierung?Kantholz hat geschrieben: Gesucht habe ich mit Bremsenreiniger bei ausgeschaltetem
Klar mußt Du die testen - schnmal angeguckt, was die für´n Durchmesser hat? Gerade dort, wo sie an´s Unterdrucksystem angeschlossen ist, solltest Du zuerst schauen. Und dann schön unterm Auto der Leitung nach. Beim T3 sitzt der BKV doch hinterm Armaturenbrett, oder? Guck halt so genau, wie Du kannst. Und vergiß das Rückschlagventil.Kantholz hat geschrieben: Falschluftsuche habe ich nur im Motorraum betrieben.
Muss man die Leitung vom Bremskraftverstärker auch testen?
Bis vor?
Da hängt doch ein Ventil drin, oder?
Grüße,
Harald

Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Hallo Forum!
Ohjeee! Das hab ich nicht gewusst. Man lernt nie aus!
Ja, der BKV sitzt unter dem Armaturenbrett beim Hauptbremszylinder. (heißt der so?)
Ich werd mich am Wochenende drauf stürzen. Morgen ist eh schon Donnerstag.
Was kann ich noch alles prüfen?
Grüße
Flo
Ohjeee! Das hab ich nicht gewusst. Man lernt nie aus!
Ja, der BKV sitzt unter dem Armaturenbrett beim Hauptbremszylinder. (heißt der so?)
Ich werd mich am Wochenende drauf stürzen. Morgen ist eh schon Donnerstag.

Was kann ich noch alles prüfen?
Grüße
Flo
T3s sind auch Busse!
Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Die Gunson CO-Tester sind ganz okay. Habe ein älteres Model. Aber sie sind sehr lahm, da keine Pumpe verbaut.
Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Hallo Forum,
er läuft wieder auf normaler Drehzahl.
Ich habe nicht gemerkt, daß das Gasseil spannt!
Mann!
Wenigstens bin ich jetzt überall mit dem Bremsenreiniger durchgekrochen. Hat auch was!
Vielen Dank für eure Hilfe, auch wenns zum Schluss die ganz andere Ecke war!
Aber eine Frage hätt ich noch:
Wie kann ein Gasseil kürzer werden über die Zeit?
Motorlager?
Viele Grüße
Flo
er läuft wieder auf normaler Drehzahl.
Ich habe nicht gemerkt, daß das Gasseil spannt!
Mann!
Wenigstens bin ich jetzt überall mit dem Bremsenreiniger durchgekrochen. Hat auch was!
Vielen Dank für eure Hilfe, auch wenns zum Schluss die ganz andere Ecke war!
Aber eine Frage hätt ich noch:
Wie kann ein Gasseil kürzer werden über die Zeit?
Motorlager?
Viele Grüße
Flo
T3s sind auch Busse!
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Zu heiß gewaschen!Kantholz hat geschrieben: Wie kann ein Gasseil kürzer werden über die Zeit?
Motorlager?
Nee, jetzt mal ohne Spaß: Ne Verlängerung/Dehnung kann ich mir vorstellen. Kann sich die Gasgestängegeometrie ändern? War die Gaszugrückholfeder in Ordnung und beim letzten Gaszugverstellen eingehängt? Hat sich was am Gaspedal geändert? Hat die Zughülle ne unschöne Beule bekommen?
Viel mehr äußere Einflüsse gibt es doch eigentlich nicht, oder?
Re: Leerlaufprobleme T3 Cu 1980
Das lustige ist ja auch, dass es schlimmer wurde, je wärmer der Motor war!
Na gut, thermische Ausdehnung ....
Aber:
Ich habe meinen Gaszug vor einem halben Jahr eingestellt.
Da hat alles gepasst!
Und er wurde damals auch schon warm.
Wem was einfällt,
bitte melden!
Viele Grüße
Flo
Na gut, thermische Ausdehnung ....
Aber:
Ich habe meinen Gaszug vor einem halben Jahr eingestellt.
Da hat alles gepasst!
Und er wurde damals auch schon warm.
Wem was einfällt,
bitte melden!
Viele Grüße
Flo
T3s sind auch Busse!