Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Harald »

champagne westy hat geschrieben:Hi Harald,
keine Ahnung wo da ein Benzinfilter sitz, in Sachen Motor bin ich ein Vold..p
Zündspule? Naja - warum nicht? Kann auch die Zündspule sein, technische Erklärungen gäbe es wohl. Hast ja ne ziemlich ordinäre Spule - kannst ja mal tauschen. Tippe aber eher auf nicht.

Leg Dich mal unter den Bulli. Vor´m Motor, da kommen bei Dir zwei Gummileitungen aus dem Bulli vom Tank. Lauf die dann mal ab. Eines ist die Hinleitung. Da müßte die Benzinpumpe dranhängen - zu erkennen an ihren beiden Kabeln. Wenn da noch was drin hängt könnte das der Benzinfilter sein. Wie gesagt: ich glaube, bei meinem war es so ein schwarzer Kasten.

Wenn Du an dessen Stelle mal so ein handelsübliches Teil von ATU einsetzt - vielleicht ruhig die größere Version - dann probier es doch damit mal. Schaden kann es meiner Einschätzung nach nicht.

Da da aber das Risiko einer Benzindusche besteht: frag vielleicht mal bei irgendner Werkstatt, ob die Dir den wechseln. Kostet nicht die Welt.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Roman »

champagne westy hat geschrieben:Hi Roman,
wir haben halt beim ADAC angerufen, wen die geschickt hätten weis ich nicht, wir sind ja Gott sei Dank vorher wieder weitergekommen :D
Hättest Du ihn mir in Wien repariert, oder wäre ich ihn da losgeworden und hätte mit dem ZUg nach München fahren müssen? :D :D :D
Der ADAC schickt in Österreich den ÖAMTC, seinen Partnerclub im europaweiten FIA-Verband. Wenn du jetzt in München angerufen hast, dann beauskunften die eine Standard-Wartezeit (normalerweise eine Stunde). Drückst du beim Tonband die Nummer für Österreich (das Tonband kenne ich leider nicht auswendig), dann kommst du ruckzuck zur Einsatzzentrale in Wien, und die beauskunftet dann die aktuelle tatsächliche maximale Wartezeit. Die Tauernautobahn ist eine Problemstrecke: im Sommer stark befahren, aber wenig Infrastruktur - zwischen Salzburg und Villach gibts nur kleinere Städte....

Deinen Bus hätte ich gerne behalten und dich mit dem Zug heimgeschickt - Wien-Salzburg dauert 2 Stunden :zunge2:

Auf jeden Fall viel Erfolg!
Roman
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Hi Roman,
bin zwar grad nicht gut auf den Westy zu sprechen, aber abgeben würd ich ihn dann doch nicht :zunge2:
Außerdem fahr nicht gerne Zug :D
Na ich werd mich mal drunterlegen und nach dem Benzinfilter suchen, weis zwar nicht wirklich ob ich ihn zu Hause in der Einfahrt tauschen sollte, zwecks Benzindusche.
In die Werkstt komm ich glaub ich aber ohne schleppen auch nicht :cry:
Kann man wirklich dann jeden Benzinfilter hernehmen?
Ich ruf morgen mal bei Stahgruber an und frga mal nach Filter und Spule.
Melde mich wieder nach der Bus Untersicht :argue:
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Roman »

Noch etwas: wie wird die Benzinpumpe mit Strom versorgt? Kann es da ein defektes Relais, einen Wackelkontakt o.ä. geben?

Grüße,
Roman, der seinen T2a auch nicht hergeben will :bier:
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Ist das der Filter?
und was ist das silberne Runde?
Dateianhänge
Bild 002.jpg
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Roman »

- noch ein Filter?
- Pumpe?
- el. Abschaltventil/Sicherheitsabschaltventil?
- Impulsdämpfer eher nicht, oder?
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Roman hat geschrieben:- noch ein Filter?
- Pumpe?
- el. Abschaltventil/Sicherheitsabschaltventil?
- Impulsdämpfer eher nicht, oder?
gehen Kabel hin, dann wohl Pumpe?
Ich kenn nur die Käfer Pumpe, die sieht ganz anders aus.
Na ich glaub das Problem wird für mich als Laien doch zu schwer zu finden sein. Vielleicht versuch ich morgen mal den Filter falls ich einen passenden finde. Wär aber sich zu einfach :?
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Roman »

Wenn Kabel hingehen, dann ist es entweder die Pumpe, oder ein Abschaltventil, welches eben die Treibstoffzufuhr unterbricht. Ist oft eingebaut als Sicherheitsabschaltung oder als Diebstahlssicherung oder um den Besitzer mit irgendwelchen Pannen zu ärgern...

Grüße,
Roman

PS: Schwingungsdämpfer gabs bei der späten BN4-Standheizung - bei Einspritzanlagen wird so etwas wohl eher nicht notwendig sein.
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von champagne westy »

Meine Güte, was ist denn jetzt wieder ein Schwingungsdämpfer?
Sachen gibts..
Aber das Thema Standheizung hab ich mir überlegt, nachdem einige Nächte im Bus doch sehr kalt waren.
Hast Du da ne Ahnung wie umfangreic so ein Einbau ist und wo beim Berlin die Heizung dann steht?

Auf meinem Blog hab ich grad noch ein paar Camping Bilder aus Italien hochgeladen! Als er noch lief....... :heul:
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nach langer Autobahnfahrt

Beitrag von Roman »

Korrekt heisst das Ding Impulsdämpfer, das wurde bei der Eberspächer BN4 verbaut, da die Pumpe nur stoßweise Sprit liefert, um die Verbrennung etwas kontinuierlicher zu gestalten. Vermutich hätte das Ding sonst noch mehr gebollert.
Die alte Version der BN4 hat stattdessen einen Druckregler, welcher die Fördermenge begrenzt; bei der jüngeren Version ist die Fördermenge direkt an der Pumpe einstellbar.

Doch das ist eigentlich eine andere Geschichte - zu Gasheizungen (besonders im Westfalia) habe ich keine Erfahrungen.

Grüße,
Roman
Bild
Antworten