Hallo, es ist offenbar nicht so einfach mit der BN4:
http://www.eckstein-kuebel.de/Standheizung.htm
Demzuzfolge dürfen - wegen der Auflage die Brennkammer alle Paar Jahre zu wechseln - nur noch Anlagen betrieben werden, die vor dem Jahr 1975 in Betrieb genommen wurden und seither auch nie revisioniert wurden. Einem Freund von mir hat der TÜV - bei einem 71er Westfalia - vor ein paar Wochen erst die BN4 außer Betrieb genommen. Im Rahmen der normalen TÜV-Untersuchung und in Unkenntnis (oder Ignoranz) der Tatsache, dass die Regelung der Außerbetriebnahme erst ab Baujahr 75 anzuwenden ist. Insgesamt dürfte es aber eher schwierig werden überhaupt noch eine BN4 eingetragen zu kriegen. Außer Du findest noch irgendwo Brennkammern bzw. jemanden der Dir diese wechselt und den Aufkleber für eine Standheizungsrevision 2010 drauf macht.
Vielleicht wäre es insgesamt lohnender, eine moderne Standheizung einbauen zu lassen. Ist sicher nicht so stilsicher, macht aber auch weniger Mief, Krach und dürfte sicher vertrauenserweckender sein... Abgesehen davon, dass die BN4 immer nur so lange im Motorraum rumort wie der Eieruhr-Ticktick-Zugschalter am Armaturenbrett braucht um geräuschvoll seine Zeit ablaufen zu lassen (um dann mit einem lauten
KLACK abzuschalten)- ich wollte nicht bei laufender BN4 im Bus übernachten. Meine gibt mir Immer so das Gefühl am besten die Schuhe anzulasssen, damit man man schnell aus dem Bus kommt wenn plötzlich die Flammen aus dem Warmluftrohr schlagen...

Sicher geeignet als Zusatzheizung während der Fahrt oder um die Karre mal schnell aufzuwärmen, aber nix für länger. JM2C