Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Stellano »

Mal sehen, ob es jetzt auch noch mit den Bildern klappt!
Bild0062.jpg
Bild0063.jpg
Bild0064.jpg
Bild0065.jpg
Bild0066.jpg
Benutzeravatar
alanandi
T2-Meister
Beiträge: 146
Registriert: 09.02.2006 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von alanandi »

Also ich habe mal gelesen, dass das Problem bei solchen Motoren darin liegen kann, dass sich durch die gleichmäßige Drehzahl an der Zylinderwand ein kleine Stufe bilden kann, da die Pleuellängung ja nicht unbedingt zu vernachlässigen ist und so der Umkehrpunkt ja ziemlich gleichbleibend wäre.
Bei höherer Drehzahl würde dann ja der Zylinder über dieses Stufe gehen was wiederum schäden verursachen kann. Da sich ja die Pleuel bei höherer Drehzahl mehr längen.
Ob da jetzt umgerechnete 11.000 km bei knapp 40km/h schon deutlich bemerkbar machen kann ich nicht sagen. Auch nicht ob dem tatsächlich so ist, aber nachvollziehen könnte ich es. Und dann würde ich sicherheitshalber die ganze Sache erstmal zerlegen und nachprüfen.
Und dann ist der Preis auch wieder nicht sooo Super.
Irgendwie ist das ne schwierige Entscheidung.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von ulme*326 »

Da fehlt ordentlich Beblechung und Du mußt sowoeso einiges umbauen. Das wiederum ist teilemäßig eigentlich nur relativ einfach möglich wenn Du nen alten CJ bereits verbaut hast zum Schlachten. Ist aber ne ziemliche Schrauberei. Bemüh mal die Suche-Funktion. CJ/CU-Umbau oder umgekehrt.
Das mit der Pleuellängung ist natürlich schon sehr sehr gründlich überlegt. Aber ehrlich - wie schon gesagt - prüfe eher wie dieses Gebläse oder der Propeller angetrieben waren - direkt oder über Riemen? Um ein Gefühl für den Zustand besagten Hauptlagers zu bekommen. Irgendein Drehzahlmesser ist lüfterseitig wohl schon drangeflanscht. Ehrlich ein Typ4-Staionär- Motor mit "großen Köpfen" wäre interessanter gewesen. Es bleibt die relativ geringe Laufleistung verlockend . Ist der Nachweis vertrauenserweckend?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von boggsermodoa »

alanandi hat geschrieben: Da sich ja die Pleuel bei höherer Drehzahl mehr längen.
Nicht die Pleuel längen sich, sondern die Kurbelwelle federt (biegt sich) weiter durch. Betroffen sind davon auch Boxermotoren, wo ein Kolben im Auspufftakt ins Leere rast, während sich am gegenüberliegenden grad ordentlich Verdichtungs- und Zünddruck aufbaut. (Die Massenkräfte heben sich beim Boxer ja auf.)
Das ändert aber nix am generellen Problem, weswegen dieser Motor zumindest behutsam an höhere Drehzahlen gewöhnt werden sollte.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Harald »

Öhm, Moin Stellan,

mit allem Respekt sämtlichen Kollegen gegenüber: ´n CU ist was anderes als der beispielsweise von Boggsermodoa favorisierte Stationärmotor mit den interessanten Zylinderköpfen. Was allerdings beim CU schön ist: Hydrostößel, also zwar nach längerer Pause Geklacker aber sonst nie wieder Ventile einstellen.
ulme*326 hat geschrieben:Das wiederum ist teilemäßig eigentlich nur relativ einfach möglich wenn Du nen alten CJ bereits verbaut hast zum Schlachten. Ist aber ne ziemliche Schrauberei.
Das größte Problem wird dabei das Wärmetauscherpäarchen sein. Denn der CU hat die im CJ nur noch ganz kurz verbauten viereckigen Ausgänge. Das Wärmetauscherpäarchen, was Dein Motor mitbringt, kannste möglicherweise nicht verwenden, da (wenn der für T3-Maße gebaut wurde) dann Dein Endtopf hinten zu weit herausschaut.
ulme*326 hat geschrieben:Ehrlich ein Typ4-Staionär- Motor mit "großen Köpfen" wäre interessanter gewesen. Es bleibt die relativ geringe Laufleistung verlockend . Ist der Nachweis vertrauenserweckend?
Hadda Recht der Ulme. Aber selbst für die Laufleistung finde ich ihn - und das war Deine Ausgangsfrage und dazu hatte ich ja oben schon etwas - zu teuer. Denn die Laufleistung ist nicht "vonner Straße" sondern eben mit diesem drolligen Drehzahlfenster.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
peanut7169
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 17.08.2010 16:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von peanut7169 »

Hallo,
die Motoren tauchen gerade hier im Raum Wolfsburg immer mal wieder auf. Bitte beachten, es handelt sich um CU Motoren, die denen aus dem T3 ähnlich sind. Es passt aber weder die Verblechung noch die Vergaser wegen Stationärbetrieb!

Es lohnt sich also nur, wenn man eine Basis sucht und alle Anbauteile hat. :dagegen:
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Motor kaufen oder nicht????

Beitrag von Stellano »

Hallo Leute!

Ja..... darum liebe ich dieses Forum!!!!
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten und Tips. Da der Umbau von Cj auf Cu ja offensichtlich nicht plug&play machbar ist, und ich dann doch keinen Bock habe mir noch ne "Baustelle" in die Werkstatt zu stellen, habe ich mich dafür entschieden, den Motor nicht zu nehmen.
Ich hatte bei der Sache eigentlich nur den Sicherheitsaspekt in punkto Motorschaden und Ersatzmotor gesehen. Für größere Umbaumaßnahmen am Motor habe ich aber dann nicht die Ruhe, und dann die 1300Euro auf Lager legen...... ach nööö, :? verworfen!!!!!!
Aber danke auf jeden Fall für Eure Tips!!
LG Stellan
Antworten