Aussetzer nach längerer Fahrt
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
wie Clemens es sagte, beschreibe mal detailiert, wie der Motor abstirbt. Das könnte weiterhelfen.
Und es waren schon eine Menge guter Tips dabei. Allerdings solltest Du bei der Zündung noch ein wenig genauer testen, wenn der Fehler da ist. Die Strob-Lampe zeigt Dir zwar an, das ein Zündfunke kommt, aber nichts über die Höhe der Zündspannung. Okay, Du wirst keine einstellbare Funkenstrecke zur Hand haben oder einen Motortester, um das zu messen, aber man kann sich da mal "rantasten".
Kerzenstecker abziehen, Reservekerze rein, auf Masse halten u. den Zündfunken anschauen (vorher u. wenn Fehler da).
Weiterhin fühle mal dei Zündspulentemperatur, wenn der Fehler da ist. Übermäßig warm?
Die meisten Unterbrecherkontakte, die man heute kaufen kann, sind Schrott, wie Harald es schon sagte. Wenn Du unbedingt mit Kontaktzündung weiterfahren möchtest, den Kondensator pauschal erneuern (sofern nicht gerade vor ein paar Jahren passiert).
Clemens hatte das Thema schon angesprochen. Die Dinger verlieren immer Kapazität über die Jahre oder steigen bei Wärme komplett aus.
Oft wird im Kfz-Bereich immer wieder die Aussage getätigt, das der Kondensator nur zum Funkenlöschen (Unterbrecherkontakt) "zuständig" sei.
Nur das "nur" stimmt nicht. Er hat erheblichen Einfluß auf die Spannungshöhe der Zündspannung.
Grüsse
Björn
Und es waren schon eine Menge guter Tips dabei. Allerdings solltest Du bei der Zündung noch ein wenig genauer testen, wenn der Fehler da ist. Die Strob-Lampe zeigt Dir zwar an, das ein Zündfunke kommt, aber nichts über die Höhe der Zündspannung. Okay, Du wirst keine einstellbare Funkenstrecke zur Hand haben oder einen Motortester, um das zu messen, aber man kann sich da mal "rantasten".
Kerzenstecker abziehen, Reservekerze rein, auf Masse halten u. den Zündfunken anschauen (vorher u. wenn Fehler da).
Weiterhin fühle mal dei Zündspulentemperatur, wenn der Fehler da ist. Übermäßig warm?
Die meisten Unterbrecherkontakte, die man heute kaufen kann, sind Schrott, wie Harald es schon sagte. Wenn Du unbedingt mit Kontaktzündung weiterfahren möchtest, den Kondensator pauschal erneuern (sofern nicht gerade vor ein paar Jahren passiert).
Clemens hatte das Thema schon angesprochen. Die Dinger verlieren immer Kapazität über die Jahre oder steigen bei Wärme komplett aus.
Oft wird im Kfz-Bereich immer wieder die Aussage getätigt, das der Kondensator nur zum Funkenlöschen (Unterbrecherkontakt) "zuständig" sei.
Nur das "nur" stimmt nicht. Er hat erheblichen Einfluß auf die Spannungshöhe der Zündspannung.
Grüsse
Björn
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Die Ventile habe ich damals (im Mai war das glaube ich) eingestellt. (Mit Fühlerlehre und kaltem Motor)
Der Unterbrecherkontakt und die Zündung wurden auch von mir eingestellt. (Mit Schließwinkelzähler und Stroboskop)
Wir haben noch die Zündkabel getauscht und neue Benzinleitungen verlegt. Aber da der Funke da ist, und auch Sprit ansteht, kann´s daran ja wohl auch nicht liegen.
Ich bin im Moment auch ziemlich ratlos.
Der Unterbrecherkontakt und die Zündung wurden auch von mir eingestellt. (Mit Schließwinkelzähler und Stroboskop)
Wir haben noch die Zündkabel getauscht und neue Benzinleitungen verlegt. Aber da der Funke da ist, und auch Sprit ansteht, kann´s daran ja wohl auch nicht liegen.
Ich bin im Moment auch ziemlich ratlos.
Zuletzt geändert von Stade am 12.10.2010 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ich könnte kein Antialkoholiker sein. Da wäre ja schon morgens beim Aufstehen klar, daß ich mich den ganzen Tag über nicht besser fühlen würde.
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hallo Sabrina,
unsere Postings haben sich wohl überschnitten. "Sofort Tot". Ohne kurzes Geruckel? "Zack>aus"?
Dann tippe ich auf Zündung, wenn der Motor unmittelbar nach Ausfall per Anlasser normal (Geschwindigkeit) durchdreht.
Grüsse
Björn
unsere Postings haben sich wohl überschnitten. "Sofort Tot". Ohne kurzes Geruckel? "Zack>aus"?
Dann tippe ich auf Zündung, wenn der Motor unmittelbar nach Ausfall per Anlasser normal (Geschwindigkeit) durchdreht.
Grüsse
Björn
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hallo,
seid mir nicht böse, ich bin ein Typ 4 Fahrer, aber ich hatte mal einen Audi 80 mit dem selben Symptom, bei dem ist durch irgendeine verstopfte Leitung oder Düse der Vergaser durch Unterdruck vereist. Bis der ADAC da war, war er immer wieder aufgetaut und lief wie eine 1.
Also wenn er steht mal vorsichtig an den Vergaser fassen ?!
Wie gesagt, ich bin jetzt nicht der Motorspezi hier im Forum....
Viele Grüße, Hans
seid mir nicht böse, ich bin ein Typ 4 Fahrer, aber ich hatte mal einen Audi 80 mit dem selben Symptom, bei dem ist durch irgendeine verstopfte Leitung oder Düse der Vergaser durch Unterdruck vereist. Bis der ADAC da war, war er immer wieder aufgetaut und lief wie eine 1.
Also wenn er steht mal vorsichtig an den Vergaser fassen ?!
Wie gesagt, ich bin jetzt nicht der Motorspezi hier im Forum....
Viele Grüße, Hans
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Hallo!
der Motor geht ohne irgendwelche Vorzeichen einfach aus, als ob ich während der Fahrt den Zündschlüssel drehen würde.
Kann das mit der Temperatur von der Zündspule und der Reservekerze erst morgen testen, will nicht im Dunkeln draussen mim Bus stehen bleiben, das ist am Tag schon immer nervig genug.
Wo genau sitzt den der Kondensator und wie aufwändig ist dieser zu wechseln?
Grüße!
der Motor geht ohne irgendwelche Vorzeichen einfach aus, als ob ich während der Fahrt den Zündschlüssel drehen würde.
Kann das mit der Temperatur von der Zündspule und der Reservekerze erst morgen testen, will nicht im Dunkeln draussen mim Bus stehen bleiben, das ist am Tag schon immer nervig genug.
Wo genau sitzt den der Kondensator und wie aufwändig ist dieser zu wechseln?
Grüße!
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Öhm... ich rate mal mit. Vielleicht ist ja ein tauglicher Ansatz dabei.
Knappes Ventilspiel steht auch auf meiner Liste. Aber das müsste dann schon so knapp sein, dass man wohl keine 70km damit käme...
Ich tippe nach derzeitigem Informationsstand auf eine verstellte Kaltstartvorrichtung.
Mögliches Szenario: Motor zieht Falschluft und wird mit irrsinniger Starterklappenstellung zum laufen gebracht. Irgendwann ist das Bimetall dann aber doch soo warm, dass es entweder "zuviel" Luft an der Klappe vorbeilässt oder der Motor ist so warm, dass er überfettet und daran abstirbt.
zugegeben, sehr weit hergeholt. aber irgendwie hab ich die Starterklappe auffm Kieker
Es wär vielleicht hilfreich zu erfahren, ob Sabrina irgendeine Hausstrecke fährt und er dann immer an einer bestimmten Stelle (oder z.B. nach einem Gefälle, einer Steigung oder davor oder so) anfängt zu zicken.
Knappes Ventilspiel steht auch auf meiner Liste. Aber das müsste dann schon so knapp sein, dass man wohl keine 70km damit käme...

Ich tippe nach derzeitigem Informationsstand auf eine verstellte Kaltstartvorrichtung.
Mögliches Szenario: Motor zieht Falschluft und wird mit irrsinniger Starterklappenstellung zum laufen gebracht. Irgendwann ist das Bimetall dann aber doch soo warm, dass es entweder "zuviel" Luft an der Klappe vorbeilässt oder der Motor ist so warm, dass er überfettet und daran abstirbt.
zugegeben, sehr weit hergeholt. aber irgendwie hab ich die Starterklappe auffm Kieker

Es wär vielleicht hilfreich zu erfahren, ob Sabrina irgendeine Hausstrecke fährt und er dann immer an einer bestimmten Stelle (oder z.B. nach einem Gefälle, einer Steigung oder davor oder so) anfängt zu zicken.
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Kondensator: Das ist das kleine Silberne Teil (ca. 2cm Durchmesser), das am Zündverteiler festgemacht ist.
Ich könnte kein Antialkoholiker sein. Da wäre ja schon morgens beim Aufstehen klar, daß ich mich den ganzen Tag über nicht besser fühlen würde.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Das ist gut!Sabrina hat geschrieben: Das Durchdrehen war wie immer, nicht schneller als gewohnt.
Fugetaboutthevalve-gap! (War nur so'n Strohhalm aus Verzweiflung ...

Das heißt aber, daß wir zurück zu Schritt 1 müssen: Zündung oder Vergaser?
Irgendeine unserer Beobachtungen haben wir überinterpretiert!
Die Zündung hast du wahrscheinlich mit dem Stroboskop geprüft. Damit haben wir zwar noch keinen Funken an der Kerze gesehen, aber das wollen wir zunächst mal als gegeben annehmen.
Dem Vergaser haben wir hingegen noch überhaupt nicht auf den Zahn gefühlt, sondern nur verifiziert, daß die Benzinpumpe fördert. Und daß das, was die Pumpe fördert, tatsächlich Benzin ist, ist bislang auch nur eine Vermutung. Es könnte genau so gut Wasser sein (z.B. Regenwasser, eingedrungen durch ein Loch im Tankdeckel

Mein nächster Schritt wäre nun, mal in die Schwimmerkammer zu schauen, idealerweise natürlich dann, wenn die Kiste grad mal wieder streikt. Falls der Füllstand in der Situation zu gering ist, sind weiterhin der Tankablauf, die Leitung, die Pumpe und das Schwimmernadelventil in Verdacht. Falls der Schwimmerstand paßt, schau mal, ob du am Boden der Schwimmerkammer eine Wasserblase vorfindest. (Wasser setzt sich immer unten ab und kullert wie eine Blase am Boden hin und her, wenn du den Vergaser etwas hin und her schwenkst.
Gruß,
Clemens
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
@ Sascha:
der Bus hat keine Hausstrecke oder sowas, dem ist's egal wo er is, der zickt überall!
@ Andreas:
danke, hab das Teil gefunden, glaub das ist machbar zu wechseln, werd mal eins bestellen.
@ Clemens:
ob da auch wirklich ein sichtbarer Funke ist, werd ich morgen schauen. Das was da von der Pumpe kommt ist schon Benzin, ist reichlich über die Hände gelaufen...
Immer diese Löcher in den Tankdeckeln....
Bekommt man den Deckel von der Schwimmerkammer runter ohne den Vergaser auszubauen? Wie hoch muss der Stand da sein?
Grüße!
der Bus hat keine Hausstrecke oder sowas, dem ist's egal wo er is, der zickt überall!

@ Andreas:
danke, hab das Teil gefunden, glaub das ist machbar zu wechseln, werd mal eins bestellen.
@ Clemens:
ob da auch wirklich ein sichtbarer Funke ist, werd ich morgen schauen. Das was da von der Pumpe kommt ist schon Benzin, ist reichlich über die Hände gelaufen...
boggsermodoa hat geschrieben:Es könnte genau so gut Wasser sein (z.B. Regenwasser, eingedrungen durch ein Loch im Tankdeckel).
Immer diese Löcher in den Tankdeckeln....

Bekommt man den Deckel von der Schwimmerkammer runter ohne den Vergaser auszubauen? Wie hoch muss der Stand da sein?
Grüße!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Aussetzer nach längerer Fahrt
Na, ein Funke an der frischen Luft sagt auch nicht allzu viel aus. Aber schraub ruhig mal eine Kerze raus, dann siehst du, ob sie naß oder trocken oder verrußt ist. Sei aber vorsichtig beim Wiedereinschrauben, daß du sie nicht schräg ansetzt. Sie muß sich von Hand die ersten Umdrehungen einschrauben lassen.Sabrina hat geschrieben: @ Clemens:
ob da auch wirklich ein sichtbarer Funke ist, werd ich morgen schauen.
Weiß ich nicht mehr, aber sollte mit einem kurzen Schraubendreher (vulgo: Vergaserschraubenzieher) möglich sein. Mit Schwimmer sollte der Benzinspiegel ein paar Millimeter unterhalb der Oberkante liegen. Wasser findest du aber nur schwer, ohne den Vergaser auszubauen.Bekommt man den Deckel von der Schwimmerkammer runter ohne den Vergaser auszubauen? Wie hoch muss der Stand da sein?
Den Vergaser öffnest du besser nicht am Straßenrand, wenn du's noch nie gemacht hast.
Gruß,
Clemens