Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Hallo Gemeinde!
Ich habe kürzlich Wärmetauscher und Auspuff an meinem Typ4 CJ gewechselt (die alten WTs waren ziemlich verrostet, der Auspuff rissig) und zu diesem Zweck den Motor mal rausgenommen, um ihn teilweise neu abzudichten und sauber zu machen.
Die Wärmetauscher haben schon nicht besonders gut an den Gebläsekasten gepasst, um den Auspuff ranzukriegen mussten die Schraubenlöcher noch einiges aufgebohrt werden.
Bei der Gelegenheit hab ich neue Zylinderfuss- und Kopfdichtungen sowie neue Stösselrohrdichtungen verbaut, am Ölkühler oder Einfüllstutzen hab ich dann wegen davonrennender Zeit nix mehr gemacht.
Einbau lief dann relativ problemlos, auch wenn ich am nächsten Morgen (wurde erst nachts fertig und hab mir den ersten Start dann für den nächsten Morgen verkneifen müssen) eine kleine Ölpfütze mittig hinten unter dem Motor gefunden habe, deren Ursache ich aber im Bereich des Öleinfüllstutzens vermutete.
Jetzt zu den ernsteren Problemen:
Die Mühle sprang problemlos an, klang aber ganz schön blechern (als wäre der Auspuff nicht okay), scheinbar von der rechten Seite her. Der Flansch am rechten Wärmetauscher zum Auspuff war etwas verzogen, das war beim Einbau aufgefallen. Dachte aber, dass das mit der Dichtung schon hinkommen wird.
Könnte der laute blecherne Sound von dieser Stelle herrühren – und wenn ja: wie könnte man den Flansch wieder plan und damit dichtend bekommen? Oder lässt sich das irgendwie anders dicht kriegen? Oder anders erklären? Hab ich
Probefahrt:
Abgesehen vom Sound scheinbar erst mal ganz wie gewohnt.
Nach ca. 15 km (inkl. Ein bissl Autobahn) mal aufn Parkplatz. Komischen Geruch bemerkt, Motorklappe geöffnet und es da drin ordentlich Qualmen gesehen, ausserdem Öltropfen unter dem rechten Wärmetauscher. Fast losgeheult, denn ich hatte mir naiver weise vorgestellt, am nächsten Tag ca. 800km nach Hause nach Berlin zu fahren und dabei einen geruchsneutralen Warmluftstrom zu genießen.
Motor abkühlen lassen und in Mini-Etappen mit Abkühlpausen zurück in meine Bastelgarage geschlichen.
Als Ursache für den Qualm hatte ich dann zunächst mal den Ölverlust in Verdacht, denn auf den rechten Wärmetauscher tropfte von der vorderen Ecke des Ventildeckels Öl genau auf das Abgasrohr und verqualmte dort.
Später noch folgenden Verdacht gehabt: kann es sein, dass der Lack auf dem neuen WT- Abgasrohr erst mal runterbrennt? Das Rohr schien nämlich nach der Probefahrt metallisch auszusehen, war vorher aber wie der restliche WT grau lackiert. Bei den folgenden (kürzeren) Testfahrten hat es zwar immer noch im bereich des tropfenden Öls gequalmt, aber bei weitem nicht mehr so heftig.
Dann versucht, die Ölquelle im bereich des rechten Ventildeckels dicht zu kriegen. Auch mit noch einmal neuen Dichtungen, Seitentauschen der Ventildeckel und schließlich zusätzlichem Abdichten mit Dichtmasse nicht in den Griff bekommen. Links ist dicht, rechts nicht.
Könnte das Öl auch von woanders kommen und sich an der vorderen Ventildeckelecke sammeln und abtropfen? Wie bekomm ich den beknackten Deckel dicht, wenn´s der denn wirklich ist? Bringen die schraubbaren Deckel was? Ich habe mehrfach neue Reintz-Dichtungen verbaut, wobei zu sagen ist, dass auch vor dem Motorausbau Ölverlust in diesem Bereich war – nur ist mir da nie ein Qualmen im bereich des WT aufgefallen, was aber auch daran liegen kann, dass ich da vorher nie so genau drauf geachtet habe.
Für Tipps, Hinweise und Antworten auf meine vielen fragen bin ich wie immer sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Phil (verzweifelt, sich Haare raufend)
Ich habe kürzlich Wärmetauscher und Auspuff an meinem Typ4 CJ gewechselt (die alten WTs waren ziemlich verrostet, der Auspuff rissig) und zu diesem Zweck den Motor mal rausgenommen, um ihn teilweise neu abzudichten und sauber zu machen.
Die Wärmetauscher haben schon nicht besonders gut an den Gebläsekasten gepasst, um den Auspuff ranzukriegen mussten die Schraubenlöcher noch einiges aufgebohrt werden.
Bei der Gelegenheit hab ich neue Zylinderfuss- und Kopfdichtungen sowie neue Stösselrohrdichtungen verbaut, am Ölkühler oder Einfüllstutzen hab ich dann wegen davonrennender Zeit nix mehr gemacht.
Einbau lief dann relativ problemlos, auch wenn ich am nächsten Morgen (wurde erst nachts fertig und hab mir den ersten Start dann für den nächsten Morgen verkneifen müssen) eine kleine Ölpfütze mittig hinten unter dem Motor gefunden habe, deren Ursache ich aber im Bereich des Öleinfüllstutzens vermutete.
Jetzt zu den ernsteren Problemen:
Die Mühle sprang problemlos an, klang aber ganz schön blechern (als wäre der Auspuff nicht okay), scheinbar von der rechten Seite her. Der Flansch am rechten Wärmetauscher zum Auspuff war etwas verzogen, das war beim Einbau aufgefallen. Dachte aber, dass das mit der Dichtung schon hinkommen wird.
Könnte der laute blecherne Sound von dieser Stelle herrühren – und wenn ja: wie könnte man den Flansch wieder plan und damit dichtend bekommen? Oder lässt sich das irgendwie anders dicht kriegen? Oder anders erklären? Hab ich
Probefahrt:
Abgesehen vom Sound scheinbar erst mal ganz wie gewohnt.
Nach ca. 15 km (inkl. Ein bissl Autobahn) mal aufn Parkplatz. Komischen Geruch bemerkt, Motorklappe geöffnet und es da drin ordentlich Qualmen gesehen, ausserdem Öltropfen unter dem rechten Wärmetauscher. Fast losgeheult, denn ich hatte mir naiver weise vorgestellt, am nächsten Tag ca. 800km nach Hause nach Berlin zu fahren und dabei einen geruchsneutralen Warmluftstrom zu genießen.
Motor abkühlen lassen und in Mini-Etappen mit Abkühlpausen zurück in meine Bastelgarage geschlichen.
Als Ursache für den Qualm hatte ich dann zunächst mal den Ölverlust in Verdacht, denn auf den rechten Wärmetauscher tropfte von der vorderen Ecke des Ventildeckels Öl genau auf das Abgasrohr und verqualmte dort.
Später noch folgenden Verdacht gehabt: kann es sein, dass der Lack auf dem neuen WT- Abgasrohr erst mal runterbrennt? Das Rohr schien nämlich nach der Probefahrt metallisch auszusehen, war vorher aber wie der restliche WT grau lackiert. Bei den folgenden (kürzeren) Testfahrten hat es zwar immer noch im bereich des tropfenden Öls gequalmt, aber bei weitem nicht mehr so heftig.
Dann versucht, die Ölquelle im bereich des rechten Ventildeckels dicht zu kriegen. Auch mit noch einmal neuen Dichtungen, Seitentauschen der Ventildeckel und schließlich zusätzlichem Abdichten mit Dichtmasse nicht in den Griff bekommen. Links ist dicht, rechts nicht.
Könnte das Öl auch von woanders kommen und sich an der vorderen Ventildeckelecke sammeln und abtropfen? Wie bekomm ich den beknackten Deckel dicht, wenn´s der denn wirklich ist? Bringen die schraubbaren Deckel was? Ich habe mehrfach neue Reintz-Dichtungen verbaut, wobei zu sagen ist, dass auch vor dem Motorausbau Ölverlust in diesem Bereich war – nur ist mir da nie ein Qualmen im bereich des WT aufgefallen, was aber auch daran liegen kann, dass ich da vorher nie so genau drauf geachtet habe.
Für Tipps, Hinweise und Antworten auf meine vielen fragen bin ich wie immer sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Phil (verzweifelt, sich Haare raufend)
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6536
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Ich vermute nicht das es die Ventildeckel sind...
die kann man ja auch aufmachen z.B. zum Ventilspieleinstellen, ohne das einem ein Topf-Ölsuppe entgegen kommt
die kann man ja auch aufmachen z.B. zum Ventilspieleinstellen, ohne das einem ein Topf-Ölsuppe entgegen kommt

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
... das Öl könnte von einer beim Einbau beschädigten Stößrohrdichtung stammen. Sehr beliebt auch: Undichtigkeit beim Ölkühler - weil die beiden Dichtungen nicht richtig sitzen.
... könnte der metallische Klang daher stammen, daß im Betrieb der Endschalldämpfer an die Karrosserie/Stoßstange schlägt? Hatte ich mal - so'n Boxer schüttelt sich mehr, als man erwartet.
Grüße
Harald
Sent from my iPhone using Tapatalk
... könnte der metallische Klang daher stammen, daß im Betrieb der Endschalldämpfer an die Karrosserie/Stoßstange schlägt? Hatte ich mal - so'n Boxer schüttelt sich mehr, als man erwartet.
Grüße
Harald
Sent from my iPhone using Tapatalk

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Hi,
waren das original WT oder Repros?
Das mit der Farbe kann schon hinkommen. Selbst Hitzefeste Farbe brennt am Auspuff nach ein paar Kilometern auf der Autobahn einfach ab. Vornehmlich im Bereich der Krümmerrohre. Und das ist auch in etwa die Ecke wo dein Qualm herkommt.
Wegen dem Öl, da würde ich erst mal alles sauber machen und weiter beobachten ob die neue Dichtung wirklich nicht dicht ist.
Gruß Stephan
waren das original WT oder Repros?
Das mit der Farbe kann schon hinkommen. Selbst Hitzefeste Farbe brennt am Auspuff nach ein paar Kilometern auf der Autobahn einfach ab. Vornehmlich im Bereich der Krümmerrohre. Und das ist auch in etwa die Ecke wo dein Qualm herkommt.
Wegen dem Öl, da würde ich erst mal alles sauber machen und weiter beobachten ob die neue Dichtung wirklich nicht dicht ist.
Gruß Stephan
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Die Geräusche können auch daher kommen, dass die Krümmer vom Wärmetauscher nicht direkt am Zylinderkopf anliegen. Die Dichtungen verdrehen sich beim Einbau leicht und die Repro-Wärmetauscher passen dort manchmal nicht gut. Nochmal unter den Bus legen und mit einer Lampe versuchen dort was zu sehen.
Gruß, Basti
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Die Öltropfen am rechten Ventildeckel können auch von der Gummitülle/Ölmessstab stammen!Diese ist mir beim Einbau irgendwie eingerissen und von dort ölte es munter auf den Ventildeckel.Das wechseln desselbigen im eingebauten Zustand ist übrigens kein Spaß.
Die Dichtungen des Ventildeckels sind eigentlich auch ohne Dichtmasse dicht.Daher tippe ich auch auf die Stößelschutzrohre,b.z.w. deren O-Ringe.
Merkwürdig finde ich,das Du Schraubenlöcher des Wärmetauscher nachbohren mußtest
Paßte der soo schlecht?Gern verrutschen dann auch dort die Kupferdichtungen.
Die Dichtungen des Ventildeckels sind eigentlich auch ohne Dichtmasse dicht.Daher tippe ich auch auf die Stößelschutzrohre,b.z.w. deren O-Ringe.
Merkwürdig finde ich,das Du Schraubenlöcher des Wärmetauscher nachbohren mußtest

T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Zumindest beim 1600er kann es von den Ventildeckeln ölen, vor allem bei laufendem Motor. Bei abgestelltem Motor kommt einem nichts entgegen.
Wenn das Ganze dann auf die Wärmetauscher tropft, beginnt das Öl zu rauchen. Das Besondere an Öl ist, dass es sich ab einer gewissen Temperatur von selbst entzündet (Benzin entzündet sich von selbst schwerer, da brauchts dann schon einen Funken).
Grüße,
Roman
Wenn das Ganze dann auf die Wärmetauscher tropft, beginnt das Öl zu rauchen. Das Besondere an Öl ist, dass es sich ab einer gewissen Temperatur von selbst entzündet (Benzin entzündet sich von selbst schwerer, da brauchts dann schon einen Funken).
Grüße,
Roman
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
@Rolf-Stephan:
Das mit der Ölsuppe hatte ich anfangs auch so gedacht, doch dann bemerkt, dass die Stößelrohre ja leicht schräg nach unten zum Block verlaufen. In diese Richtung könnte das Öl im Stand ja dann auch wieder abziehen. An der „Unterkante“ zu den Rohren ist bei abgenommenem Ventildeckel auch immer ein bisschen Ölansammlung zu erkennen, die´s dann wahrscheinlich noch nicht über die Kante ins Rohr geschafft hat. Könnte ich mir jedenfalls so vorstellen
Siehe Bild1
@Harald: Stößelrohrdichtungen waren auch mein allererster Verdacht. Im Bereich des vordersten Rohrs (rechte Seite) am Zylinderkopf ist auch etwas Öl zu erkennen, an dieser vorderen Ecke tropft es auch ab auf das Krümmerrohr (2.Bild). Ich vermute aber, dass es eher vom Ventildeckel dorthin zieht, als umgekehrt. Einerseits, da ich testhalber mal zwei Rohre untereinander vertauscht habe, und dabei das „verdächtige“ an anderer Stelle dicht blieb sowie das bisher dichte an verdächitiger Stelle wieder Ölansammlungen zeigte – andererseits, da das Öl, um vom Anschlag Stößelrohr/Zylinderkopf bis zur Ecke Ventildeckel doch ein bissl mehr an Magic-Steigungsarbeit zu erledigen hätte als umgekehrt.
Der Ölkühler könnte theoretisch auch nicht ganz dicht sein, mein (Haupt)Problem liegt jedoch auf der gegenüberliegenden Seite (also rechts).
Der Sound hört sich dann doch eher wie ne Auspuffundichtigkeit o.ä. an, zumal hauptsächlich und viel stärker beim Gasgeben zu vernehmen.
@Stephan: so schlecht wie die gerade auch im Bereich Anschluss Gebläsekasten passten tippe ich auf Repros. Ich dachte eigentlich, dass ich originale hätte, hab die aber schon vor vielen Jahren bei ebay geschossen und jetzt erst verbaut. Ich meine zwar, dass der Verkäufer damals von original sprach, ist aber zu lang her...
Hat noch jemand Erfahrung mit neu eingebauten WTs und evtl. möglichem Farbabbrand?
@Basti: Ich habe beim Einbau und danach immer wieder an die betreffende Stelle geleuchtet, da die Dichtungen nur lose auflagen und ich auch ein Verdrehen befürchtete. Aber eigentlich dachte ich, dass sich alles an die richtigen Stellen gefügt hat... (ohne Garantie
)
@Mario 73: Gummitülle/Ölmessstab - Ja! Das könnte auf jeden Fall sein... hab das Teil beim Zusammenbasteln auch mal wieder dranwurschteln müssen, weil es verrutscht war, es jedoch nicht ersetzt und mir nichts weiter dabei gedacht. Allerdings: bei mir scheint die Suppe wirklich nur oder fast nur an der vorderen Ecke zu sippen (roter Kringel auf Bild) während der hintere Bereich (grüner Strich) sauber scheint. Wie könnte das Öl von der Gummitülle bis nach da vorne kommen? War das bei dir auch so?
Zum WT/Auspuff: Ohne Nachbohren/Ausfräsen wäre NICHTS gegangen... Sch...teile! Und fast kein Platz, um die Muttern dann auch anzuziehen. Musste erst noch nen 13er zurechtschleifen, damit es geht.
@Roman: Oh... zum Glück bisher nix passiert. Aber irgendwo is ja immer n Tröpfchen... schlimm?
Viele Grüße
Phil
@Rolf-Stephan:
Das mit der Ölsuppe hatte ich anfangs auch so gedacht, doch dann bemerkt, dass die Stößelrohre ja leicht schräg nach unten zum Block verlaufen. In diese Richtung könnte das Öl im Stand ja dann auch wieder abziehen. An der „Unterkante“ zu den Rohren ist bei abgenommenem Ventildeckel auch immer ein bisschen Ölansammlung zu erkennen, die´s dann wahrscheinlich noch nicht über die Kante ins Rohr geschafft hat. Könnte ich mir jedenfalls so vorstellen

@Harald: Stößelrohrdichtungen waren auch mein allererster Verdacht. Im Bereich des vordersten Rohrs (rechte Seite) am Zylinderkopf ist auch etwas Öl zu erkennen, an dieser vorderen Ecke tropft es auch ab auf das Krümmerrohr (2.Bild). Ich vermute aber, dass es eher vom Ventildeckel dorthin zieht, als umgekehrt. Einerseits, da ich testhalber mal zwei Rohre untereinander vertauscht habe, und dabei das „verdächtige“ an anderer Stelle dicht blieb sowie das bisher dichte an verdächitiger Stelle wieder Ölansammlungen zeigte – andererseits, da das Öl, um vom Anschlag Stößelrohr/Zylinderkopf bis zur Ecke Ventildeckel doch ein bissl mehr an Magic-Steigungsarbeit zu erledigen hätte als umgekehrt.
Der Ölkühler könnte theoretisch auch nicht ganz dicht sein, mein (Haupt)Problem liegt jedoch auf der gegenüberliegenden Seite (also rechts).
Der Sound hört sich dann doch eher wie ne Auspuffundichtigkeit o.ä. an, zumal hauptsächlich und viel stärker beim Gasgeben zu vernehmen.
@Stephan: so schlecht wie die gerade auch im Bereich Anschluss Gebläsekasten passten tippe ich auf Repros. Ich dachte eigentlich, dass ich originale hätte, hab die aber schon vor vielen Jahren bei ebay geschossen und jetzt erst verbaut. Ich meine zwar, dass der Verkäufer damals von original sprach, ist aber zu lang her...
Hat noch jemand Erfahrung mit neu eingebauten WTs und evtl. möglichem Farbabbrand?
@Basti: Ich habe beim Einbau und danach immer wieder an die betreffende Stelle geleuchtet, da die Dichtungen nur lose auflagen und ich auch ein Verdrehen befürchtete. Aber eigentlich dachte ich, dass sich alles an die richtigen Stellen gefügt hat... (ohne Garantie

@Mario 73: Gummitülle/Ölmessstab - Ja! Das könnte auf jeden Fall sein... hab das Teil beim Zusammenbasteln auch mal wieder dranwurschteln müssen, weil es verrutscht war, es jedoch nicht ersetzt und mir nichts weiter dabei gedacht. Allerdings: bei mir scheint die Suppe wirklich nur oder fast nur an der vorderen Ecke zu sippen (roter Kringel auf Bild) während der hintere Bereich (grüner Strich) sauber scheint. Wie könnte das Öl von der Gummitülle bis nach da vorne kommen? War das bei dir auch so?
Zum WT/Auspuff: Ohne Nachbohren/Ausfräsen wäre NICHTS gegangen... Sch...teile! Und fast kein Platz, um die Muttern dann auch anzuziehen. Musste erst noch nen 13er zurechtschleifen, damit es geht.
@Roman: Oh... zum Glück bisher nix passiert. Aber irgendwo is ja immer n Tröpfchen... schlimm?
Viele Grüße
Phil
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Hallo Phil!
Der von Dir abgebildete Kopf ist aber die linke Seite!Nicht das wir von der falschen Seite reden.
Das Öl hat die Eigenschaft sich während der Fahrt überall hin zu verteilen.
Der von Dir abgebildete Kopf ist aber die linke Seite!Nicht das wir von der falschen Seite reden.
Das Öl hat die Eigenschaft sich während der Fahrt überall hin zu verteilen.
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Re: Big Trouble nach Wärmetauscherwechsel Typ4
Seit wann gibt´s rechte und linke Zylinderköpfe?Mario73 hat geschrieben:Hallo Phil!
Der von Dir abgebildete Kopf ist aber die linke Seite!
