kupferwurm

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: kupferwurm

Beitrag von boggsermodoa »

hmppf - Hallo Ralph, -ööhm ...

ja richtig, da gab's mal einen Thread.
Das, was du da beschreibst, klingt reichlich chaotisch! Und (alte Schrauberweisheit) die chaotischsten Erscheinungen im Zusammenhang mit der Elektrik haben immer ihre Ursache in Masseproblemen. Selbst hinterher, wenn man den Fehler gefunden und behoben hat, schafft man's oft nicht zu erklären, auf welchen Pfaden da die Elektronen durch's Gestrüpp gekrochen sind.
Das erste, was ich überprüfen würde ist, ob die Öldruckleuchte erlischt, wenn du bei ausgeschalteter Zündung das Kabel am Öldruckschalter abziehst. Ich vermute vorab schon mal: Nein! :shock:

Gruß,

Clemens
Deleted User 1332

Re: kupferwurm

Beitrag von Deleted User 1332 »

tach zusammen,

also, wenn ich alle sicherungen nacheinander rausnehme, bleibt die öldruckwarnlampe an.

wenn ich bei ausgeschalteter zündung das kabel vom öldruckschalter abziehe, bleibt sie auch an.

wenn ich ein kabel von der lampe zum schalter lege, funktioniert alles einwandfrei. also liegt der fehler im kabel. ich vermute, es bekommt irgendwo auf dem weg vom schalter nach vorne strom. ich habe mir überlegt, ein neues zu verlegen.
hat jemand eine zündende idee, woran es liegen könnte und ob es eine alternative zum erneuern gibt ?

das problem mit dem ohne zündung anspringenden heizungsgebläse habe ich noch nicht angehen können, dazu war mir dann zu kalt .

grüsse

ralph
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1736
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: kupferwurm

Beitrag von ghiafix »

Noch ein Tipp nebenbei (falls nicht schon berücksichtigt):
Ziehe unbedingt die Zündspule von der Spannungsversorgung ab,
sonst kann es sein, daß die Dir bei eingeschalteter Zündung überhitzt und um Deine wohlgeformten Ohren fliegt. Wäre doch schade :( ................um die Zündspule und den Motorraum oder auch ganzen Bus, wenn er abfackelt.
Jaaa ok, auch um Deine Ohren :mrgreen:


Grüsse und viel Erfolg bei der Wurmsuche,

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Deleted User 1332

Re: kupferwurm

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo harald ,

danke für die fürsorge um meine ohren , auch im namen meiner mutter ! meine eltern haben nämlich mal , als ich 5 jahre alt war, in eine kosmetische op investiert und sie wären sicherlich total stinkig, wenn ich das tolle ergebnis dieser investition nur 45 jahre später durch umherfliegende trümmerteile einer explodierenden zündspule pulverisieren würde :mrgreen:

ich klemme während der arbeiten immer die batterie ab . da bin ich sehr vorsichtig geworden, nachdem ich letzten sommer in italien mal durch einen kurzschluss den blinkerschalter am käfer gekillt habe.

grüsse

ralph
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6571
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: kupferwurm

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Ralph,
ralph hat geschrieben:ich klemme während der arbeiten immer die batterie ab...
Du hast Dauerplus an der Öldruckkontrolle - wer weiß wo Du noch Dauerplus hast - auch mal die Zündspule überprüfen.

Auch wenn Du ein neues Kabel zur Öldruckkontrolllampe ziehst, ist Dein Hauptproblem nicht gelöst.
Da ist ein Dauerplus im Kabelwirrwarr, wo es nicht hingehört (an Öldruckkontrolllampe und Heizgebläse) -
anscheinend nicht durch Sicherungen abgesichert, wie Du berichtest.
D.h. bei einem Kurzschluss droht Kabelbrand... :shock:

Wie schon geschreiben: Stromlaufpläne finden sich auf meiner Website http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring.
Batterie abklemmen und einfach mal den Kabeln Öldruckkontrolllampe folgen...

Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 13.12.2010 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: kupferwurm

Beitrag von boggsermodoa »

ralph hat geschrieben: wenn ich bei ausgeschalteter zündung das kabel vom öldruckschalter abziehe, bleibt sie auch an.
Bingo!

Die Lampe brennt also wie vermutet "rückwärts", bekommt schalterseitig irgendwo Spannung und das Zündschloß stellt die Masseverbindung her. Mit einem neuen Kabel kannst du freilich das Symptom beheben. Interessanter wäre jedoch m.E. den Fehler zu finden, denn der dürfte jederzeit für neue Überraschungen gut sein. Da hilft leider nur intensives Schaltplanstudium, samt daraus abgeleiteter Experimente.

Gruß,

Clemens
Deleted User 1332

Re: kupferwurm update

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo zusammen,

heute habe ich dann mal nach dem nächsten fehler gesehen, der aufgetauscht ist. die beiden hinteren blinker gingen nicht mehr.
die kabelhülle der linken rückleuchte war teilweise "zusammengebacken" und die darin geführten kabel klebten aneinander. ich habe sie voneinander gelöst und die defekten stellen isoliert bzw rausgetrennt. die hülle sah nicht aus, als wäre sie durch hitze zusammengeschmolzen, die kabel sahen teilweise auch noch aus wie neu. ich habe eher den eindruck, dass es eine chemische reaktion war. ( mir hat mal jemand als deko für die küche ein gummihuhn geschenkt, das ist im laufe der zeit auch zusammengeschmolzen und war mit dem regal verklebt, an dem es hing, so ähnlich sah die kabelummantelung aus )
jetzt funktionieren die blinker wieder.

was mich wundert ist, dass die elektrik jahrelang anstandslos funktioniert und jetzt nach und nach zusammenbricht.

gibt es eigentlich fertig konfektionierte kabelbäume und wie aufwändig ist es, den komplett zu erneuern ?

grüsse

ralph
Deleted User 1332

Re: kupferwurm

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo zuammen,

heute habe ich dann das geberkabel des öldruckschalters erneuert.
damit ist natürlich nicht das eigentliche problem gelöst. das kabel hatte im motorraum keinen strom drauf, im armaturenträger lagen 12 v an, obwohl es hinten abgezogen war. ich habe dann das kabelstück, das von der leuchte im armaturenbrett zum weissen stecker an der lenksäule geht, abgezogen.

im onlinekatalog des volkswarenhaus habe ich einen kompletten kabelbaum gefunden. hat den schon mal jemand verbaut ? passt der einigermassen ?

die kabelummantelung des kabelstrangs vom motor nach vorne ist teilweise auf dem weg nach vorne genauso verschmirgelt wie im motorraum. ich fürchte , nach 34 jahren ist da einfach mal eine komplettsanierung fällig . :cry:

grüsse

ralph
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6571
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: kupferwurm

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Ralph,

sehr ungewöhnlich, dass sich Dein Kabelbaum so großflächig auflöst.
Ist mit Deinem Bulli irgendetwas spezielles gemacht worden -
z.B. Entlackung mit Abbeizer, Einsatz unter großer Hitze, Einsatz in irgendwelchen Dämpfen...?

Ich hatte ja schon mehrere Oldies und hatte höchstens mal Probleme,
wo große Hitze oder Öle dauerhaft auf Kabel einwirkten (Motorraum),
sonst eher Kleinigkeiten wie spröde Messing Kabelschuhe, die schnell ersetzt waren.
In meinen derzeitigen 2 VW Oldies liegen ansonsten die geputzten Originalkabelbäume ohne Probleme.
Mein ältester Oldie war von 1963 und hatte nicht solch heftigen Symptome wie Du sie schilderst.


Zum Erwerb neuer Kabelbäumen:
schau mal auf meine Website, wie viele unterschiedliche Stromlaufpläne es gab plus Zusatzausstattungen.
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
Und dann frage Dich wie ein Anbieter dies abdecken will - die Warnhinweise beim genannten Anbieter also ernst nehmen. :roll:
("Trotzdem kann es vorkommen, dass einzelne Leitungen gekürzt,verlängert oder stillgelegt werden müssen...")

Wenn Du noch Deinen Kabelbaum als Vorlage hast, sich vielleicht auch noch manches wieder verwenden lässt, dann ziehe lieber selbst die Strippen. Kauf Dir eine gute Krimpzange, Messingkabelschuhe und Kabel in Originalfarben z.B. hier:
http://www.kabel-schmidt.de/

Viel Erfolg & Grüße,
Deleted User 1332

Re: kupferwurm

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo rolf-stephan,

seitdem ich den bus habe, sind die von dir erwähnten arbeiten nicht gemacht worden. davor mit allergrösster wahrscheinlichkeit auch nicht, da er bis auf wenige kleine stellen ungeschweisst und im originallack war. keine ahnung, was da los ist.
ich werde mal weitersuchen und tauschen und suchen und tauschen und suchen und tauschen..... :wall:

und ich dachte vor kurzem noch, jetzt sind alle 3 soweit , dass es bis auf kleinere wartungsarbeiten nichts mehr zu tun ist und ich könnte mich an das nächste projekt begeben .

grüsse

ralph
Antworten