Stoff
Re: Stoff
Auch, wenn ich grundsätzlich finde "erlaubt ist, was gefällt" würde ich an deiner Stelle auch zum Originalstoff raten.
viel mehr als 500,- wird es nicht kosten den kompletten Bus wieder zu karrieren, und damit dürfte der Wertgewinn des Busses deutlich über den Kosten liegen...
Hast du mal geschaut, was unter dem Velours steckt?
Vielleicht ist dort noch brauchbarer Originalstoff...
viel mehr als 500,- wird es nicht kosten den kompletten Bus wieder zu karrieren, und damit dürfte der Wertgewinn des Busses deutlich über den Kosten liegen...
Hast du mal geschaut, was unter dem Velours steckt?
Vielleicht ist dort noch brauchbarer Originalstoff...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- Andre
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 401
- Registriert: 11.04.2007 11:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stoff
Ich kann da die Kunstlederbezüge von TMI empfehlen. Passen super und sehen gut aus.
Bilder sind bei mir auf der Homepage, für BJ 77-79 hab ich noch ein Set für die Vordersitze da - siehe Shop.
Viele Grüße
André
Bilder sind bei mir auf der Homepage, für BJ 77-79 hab ich noch ein Set für die Vordersitze da - siehe Shop.
Viele Grüße
André
Re: Stoff
Hallo,
ich möchte ebenfalls meine Bzüge erneuern.
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Bezügen von BUS-OK und Günzl?
Hat jemand Erfahrung mit den Bezügen? Welche sind zu empfehlen?
Bin mit beiden Anbietern bisher sehr gut gefahren.
Vielen Dank!
Gruß,
Ingo
ich möchte ebenfalls meine Bzüge erneuern.
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Bezügen von BUS-OK und Günzl?
Hat jemand Erfahrung mit den Bezügen? Welche sind zu empfehlen?
Bin mit beiden Anbietern bisher sehr gut gefahren.
Vielen Dank!
Gruß,
Ingo
Re: Stoff
Westy 79 hat geschrieben:Hallo,
ich möchte ebenfalls meine Bzüge erneuern.
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Bezügen von BUS-OK und Günzl?
Hat jemand Erfahrung mit den Bezügen? Welche sind zu empfehlen?
Bin mit beiden Anbietern bisher sehr gut gefahren.
Vielen Dank!
Gruß,
Ingo
Hallo Ingo,
ich habe die Bezüge vom Günzl. Den Fotos nach (und auch der Preisgestaltung zu entnehmen) scheinen die beiden den gleichen Zulieferer zu haben. Die Rückenlehnen gingen sehr stramm drauf. Hier ist Vorsicht geboten, sonst reisst man den Kunstlederrücken schnell mal an der Ecke ein. Bei den Polstern der Sitzfläche sollte man je nach Komfortwunsch noch ein Flies oder einen dünnen Schaumstoff einlegen, sonst sitzt es sich recht hart. Ich habe das so gelassen, habe auch im Büro einen Holzstuhl und fand das daher gut so. Gut gefahren bin ich mit beiden Anbietern auch, da kann ich echt nicht meckern.
Viel Erfolg beim Beziehen.
Gruß, Mario.
Re: Stoff
Hallo Mario,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Du hast Recht, scheint sich um einen Liefeanten zu handeln.
Wenn Niemand hier im Forum schlechte Erfahrung mit einem der Stoffe (auch bezogen auf die Meterware) hat, scheint es wohl egal zu sein, welcher Anbieter gewählt wird. Soweit mir bekannt ist, ist der Originalstoff eh nicht mehr erhältlich?!
Hat die Meterware auf der Rückseite ebenfalls die "Beschichtung" wie der Serienstoff?
Gruß,
Ingo
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Du hast Recht, scheint sich um einen Liefeanten zu handeln.
Wenn Niemand hier im Forum schlechte Erfahrung mit einem der Stoffe (auch bezogen auf die Meterware) hat, scheint es wohl egal zu sein, welcher Anbieter gewählt wird. Soweit mir bekannt ist, ist der Originalstoff eh nicht mehr erhältlich?!
Hat die Meterware auf der Rückseite ebenfalls die "Beschichtung" wie der Serienstoff?
Gruß,
Ingo
Re: Stoff
Westy 79 hat geschrieben:Hallo Mario,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Du hast Recht, scheint sich um einen Liefeanten zu handeln.
Wenn Niemand hier im Forum schlechte Erfahrung mit einem der Stoffe (auch bezogen auf die Meterware) hat, scheint es wohl egal zu sein, welcher Anbieter gewählt wird. Soweit mir bekannt ist, ist der Originalstoff eh nicht mehr erhältlich?!
Hat die Meterware auf der Rückseite ebenfalls die "Beschichtung" wie der Serienstoff?
Gruß,
Ingo
Hallo Ingo,
die Sitzbezüge und auch die Meterware haben einen "Rücken" aus einem feineren Gewebe. Wie der Originalstoff aussieht, weiss ich allerdings nicht, da ich einer dieser Selbstausbau-Proleten bin und nicht im Adelsstand der Original-Westy-Besitzer... :unbekannt:
Den originalen bekommst Du nur noch gebraucht, meistens in Form von Dachmatrazenbezügen bei Ebay, Bugnet.de oder http://www.thesamba.com von Privatanbietern. Aber meistens sind die Stoffe ausgeblichen, abgenutzt und zu wenig für das, was Du damit vorhaben dürftest.
Anbei zwei Fotos meiner Selbstpolsterung des alten Eigenausbaus meines T2b-Campers (leider um 90° in der Anzeige gedreht

- harlequin22
- T2-Profi
- Beiträge: 96
- Registriert: 29.11.2010 10:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stoff
Würd mich hier gern auch noch einmal einklinken da ich in näherer Zufunft auch aufpolstern muss. Hab hier viel in alten Beiträgen gelesen und da gab es 2008 mal einen Fred zum Thema Westfalia Stoff. Da wurde der bisher käuflich zu erwerbende ziemlich rund gemacht und aps hat sich damals um Stoff in guter Quali gekümmert. Gibts diesen Stoff noch oder ist die Quali auf dem AMrkt mittlerweile gestiegen?
Zudem würd mich mal interessieren ib es nicht irgendwo Schnittmuster für die Bezüge gibt? Wäre doch der absolute Knaller, dann müsste man nur Stoff und was Kunstleder kaufen und könnte sich die Dinger beim Schneider um die Ecke nähen lassen... aber die Idee hatten wahrscheinlich auch schon Leute vor mir, oder? Hab allerdings nirgends was dazu gefunden...
Prost Neujahr aus dem Rheinland!
Zudem würd mich mal interessieren ib es nicht irgendwo Schnittmuster für die Bezüge gibt? Wäre doch der absolute Knaller, dann müsste man nur Stoff und was Kunstleder kaufen und könnte sich die Dinger beim Schneider um die Ecke nähen lassen... aber die Idee hatten wahrscheinlich auch schon Leute vor mir, oder? Hab allerdings nirgends was dazu gefunden...

Prost Neujahr aus dem Rheinland!
Re: Stoff
Moin Harlequin,harlequin22 hat geschrieben:... da gab es 2008 mal einen Fred zum Thema Westfalia Stoff. Da wurde der bisher käuflich zu erwerbende ziemlich rund gemacht und aps hat sich damals um Stoff in guter Quali gekümmert. Gibts diesen Stoff noch oder ist die Quali auf dem AMrkt mittlerweile gestiegen?
Zudem würd mich mal interessieren ib es nicht irgendwo Schnittmuster für die Bezüge gibt? Wäre doch der absolute Knaller, dann müsste man nur Stoff und was Kunstleder kaufen und könnte sich die Dinger beim Schneider um die Ecke nähen lassen...
ich habe leider im Jahr 2008 keine Erfahrung mit den Stoffen gemacht. "Spaßeshalber" habe ich mir letztes Jahr 2 qm bei BusOK bestellt und mit denen ein wenig rumgespielt. Was auffällt (neben der Sauberkeit

Zum zweiten Teil Deiner Frage:
Mach es einfach, ist genial! Ich habe mir T3-Sitze geholt, die kriegt man manchmal für schmale Münze. Ruhig verschossenes Kunstleder, idealerweise in nem Farbton, der dem Deiner Westi-Stühle nahe kommt.
Das Zerlegen der Stühle ist fummelig, aber keine akademische Abschlußarbeit, sprich: ist hinzubekommen. Leider doch nicht so einfach, wie man es manchmal liest. Einfach nur zwei Schrauben lösen ist nicht, um Rücken vom Sitz zu trennen. Da müssen - jetzt mal so aus der Erinnerung - auch die Sitzschienen ab. Erklärt sich aber vor Ort, wenn man vor dem zu fleddernden Sitz steht. Und das geniale: es ist kompatibel! Du kannst auf den T3-Sitz den T2-Rücken (mit seinen ja sehr eigenen originalen Kopfstützen!) setzen.
Was weiter toll ist: der T3-Sitz ist "bautechnisch" eine Generation weiter. Während unser T2-Gestühl noch klassisch gepolstert ist mit "Federung" und Roßhaar und so hat der T3-Sitz eine megabequeme Schaumpolsterung. Und noch ein Vorteil für die größeren unter uns: er baut insgesamt etwa 2 cm tiefer.
Abr zurück zum Thema: egal, ob jetzt T3- oder T2-Gestühl, bei beiden ist das Abziehen der Stoffe ziemlich einfach, wenn man das Gestühl erstmal getrennt hat. Beim Sitz einfach raufknien und dann unterhalb die Pappe aus den Führungen ziehen. Beim Rücken Kopfstütze und deren Führung raus, dann "Federung" zusammendrücken und den Stoff runterpellen.
Wenn Du das soweit hast: ganz feine Schere und nen Nahtlöser besorgen. Letzteres kriegt man bei Tante Karstadt in der Nähabteilung. Die Mitarbeiterinnen dort sind übrigens für Karstadt-Verhältnisse außerordentlich freundlich. Könnte daran liegen, daß wir Männchen dort immer etwas hilflos und fremd wirken. Jedenfalls handelt es sich dabei um so ein spitzes Teil mit nem kleinen Haken, damit kann man(n) die Nähte öffnen, ganz praktisch.
Jetzt hast Du eigentlich je Bauteil (Sitz und Rücken) drei Teile zerlegt: die seitlichen Kunstlederteile, den Keder und den Stoff. Das sind Deine Vorlagen und der Rest macht mir zumindest richtig Spaß:
Den Stoff auf den neuen von BusOK legen, mit Kulli den Umriß aufzeichnen und dann ausschneiden. Bei der Sattlerei Rapp (mal googeln) neuen Keder in der von Dir gewünschten Farbe bestellen und liefern lassen.
Checken, ob das Kunstleder noch gebraucht werden kann - sonst gibt es das auch ziemlich günstig im Stoffladen oder auch im Auktionshaus unseres Vertrauens.
Die Dinger dann wieder zusammen zu nähen, geht mit jeder handelsüblichen Nähmaschine. Ich habe das 20 Jahre alte Teil von meiner Mutter geerbt und habe es auch erst nicht geglaubt - geht aber tatsächlich - und zwar ziemlich gut, wie ich finde. Was ich mittlerweile verbessert habe ist, mir ne kräftige Nadel für Jeansstoff zu besorgen, auch den Faden habe ich für Jeans gewählt. Dann noch ein schmales Füsschen in die Maschine - und schon kann es losgehen!
Also: trau Dich mal ran! Wenn´s nichts wird: nimm Deine Vorlagen und schlepp das Ganze zum Schneider, auch dadurch kannst Du sicher noch sparen. Selber versuchen würde ich es aber mal - ich konnte auch kaum glauben, wie einfach das geht!
Grüße,
Harald
Und P.S.: ebenfalls erstaunlich ist, wie weit man mit 2qm des neuen Stoffes kommt! Schaut Euch mal die Westi-Möbel an, da sind ja nur die Oberflächen Stoff, für den Rest kann man günstiges Kunstleder nehmen.
Und nochwas: ich habe eigentlich noch nie nen alten Westi gesehen, des Stühle buäh und dessen Sitzbank megalecker war. Da es für letztere aber nirgends "fertige" Bezüge gibt (warum auch - das ist nur umgeschlagen und festgetackert) muß man ja sowieso mal mit Stoff arbeiten.
Also ernst gemeinter Rat: ausprobieren! Herrlich am Bulli am Küchentisch arbeiten ist bei dem Wetter sowieso toll!

Re: Stoff
@Harald: och menno, die Sitzflächen vom T3 sind echt kompatibel?! Hätte ich das mal VOR meiner Polsteraktion gewusst. Jetzt sitze ich wieder auf dem knallharten Rosshaar und schaukle auf dem Federkern und hätte bei originaler Optik bequem in Kaltschaum gebettet sein können...
Naja egal, Hauptsache sieht gut aus...
Gruss, Mario

Naja egal, Hauptsache sieht gut aus...

Gruss, Mario