Hallo Ralph,
sehr ungewöhnlich, dass sich Dein Kabelbaum so großflächig auflöst.
Ist mit Deinem Bulli irgendetwas spezielles gemacht worden -
z.B. Entlackung mit Abbeizer, Einsatz unter großer Hitze, Einsatz in irgendwelchen Dämpfen...?
Ich hatte ja schon mehrere Oldies und hatte höchstens mal Probleme,
wo große Hitze oder Öle dauerhaft auf Kabel einwirkten (Motorraum),
sonst eher Kleinigkeiten wie spröde Messing Kabelschuhe, die schnell ersetzt waren.
In meinen derzeitigen 2 VW Oldies liegen ansonsten die geputzten Originalkabelbäume ohne Probleme.
Mein ältester Oldie war von 1963 und hatte nicht solch heftigen Symptome wie Du sie schilderst.
Zum Erwerb neuer Kabelbäumen:
schau mal auf meine Website, wie viele unterschiedliche Stromlaufpläne es gab plus Zusatzausstattungen.
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
Und dann frage Dich wie ein Anbieter dies abdecken will - die Warnhinweise beim genannten Anbieter also ernst nehmen.
("
Trotzdem kann es vorkommen, dass einzelne Leitungen gekürzt,verlängert oder stillgelegt werden müssen...")
Wenn Du noch Deinen Kabelbaum als Vorlage hast, sich vielleicht auch noch manches wieder verwenden lässt, dann ziehe lieber selbst die Strippen. Kauf Dir eine gute Krimpzange, Messingkabelschuhe und Kabel in Originalfarben z.B. hier:
http://www.kabel-schmidt.de/
Viel Erfolg & Grüße,