Moin Ingo,
Westy 79 hat geschrieben:Jetzt habe ich der Neugier halber doch früher als gedacht begonnen, meine T2 bzw. T3 Size zu zerlegen.

- kenne ich. Neugier ist immer noch der beste Antrieb, tätig zu werden
Westy 79 hat geschrieben:Beim Zerlegen der T3 Sizflächen hat sich jedoch gezeigt, dass der Bezug mit einer an den Überzug angenähten "Lasche" mit den im Schaumstoff integrierten Drahtstäben befestigt wird, um ausreichend Spannung der Bezüge zu erhalten.
Ich hatte darauf ja oben schon - vielleicht etwas zu nebesätzlich - hingewiesen:
Der einzig erkennbare Unterschied der Sitzflächen liegt darin, daß auf der T3-Sitzfläche zwei Längsnähte sind. Dort ist eine Lasche befestigt, mit denen der Mittelteil des Sitzes nach unten gezogen wird.
Lässt sich einfach Einnähen. Wer da keinen Bock drauf hat: muß auch nicht. Ich glaube, PeterE fährt ohne die beiden Nähte. Sieht auch noch i.O. aus.
Läßt Du diese beiden Längslaschen, in denen dann der Draht liegt, weg, wirkt der Sitzbezug etwas "labberig", sieht aber meines Erachtens immer noch ganz OK aus. Ich habe diese Laschen angenäht. Da ich wirklich nicht so der textile Gestalter bin arbeite ich unheimlich gerne mit Markisenstoff, gibt es bei uns im Stoffladen immer mal ganz günstig und ist schön fest. Den kann man fast knicken. Jedenfalls habe ich mir aus dem zwei Längsstücke geschnitten, jeweils in der Mitte geknickt und dann an der offenen Seite an den Sitz genäht, so daß eine geschlossene Röhre entsteht. Dann mit einer Schere einfach drei Öffnungen da hinein, wo der Draht gespannt wird und fertig.
Statt der Schei*#-Mist-Drecksdrähte, mit denen dieser Draht bzw. diese Stange original an die im Schaumstoff befindliche Stange gezogen wird (und die zu öffnen, um den Bezug abzunehmen, der mieseste Job ist!) habe ich einfach dünne Kabelbinder genommen. Lassen sich prima einfädeln, alles zunächst mal ganz locker. Wenn der Bezug dann sitzt: zusammenziehen.
Grüße,
Harald