Hast Du eines mit etwas mehr Abstand, wo man genauer sehen kann, wo Du den festgemacht hast?
Habichnich - und der Bus ist derzeit auch nicht fahrbereit. Aber die "Location" geht doch aus dem Bild ganz gut hervor. Evtl. die Helligkeit etwas hochziehen. Bei der "Anprobe" waren die Rohrstücke, die nach der 180°-Schleife zum Kühleranschluß führen, mit Draht in den Radkästen an den Blechwinkeln für die Bremsschläuche aufgehängt. Die befinden sich genau senkrecht darüber.
Ist übrigens ein schöner Trümmer - die Kühlleistung dürfte tatsächlich auch ohne zusätzliches Gebläse reichen.
Von der gesamten Kühlfläche isser garnicht mal so groß, aber er sammelt halt viel Fahrtwind ein.
Wenn man den Originalkühler entfernt, hat man nachher dessen Kühlluftstrom zusätzlich zur direkten Kühlung der Köpfe zur Verfügung. Es ist ja nicht so, daß der Motor im Stau überhaupt nicht mehr gekühlt würde. Nur am Ölkühler fällt eben der Kühlluftstrom weg, weswegen dieser aber noch lange nicht völlig wirkungslos wird. Außerdem fällt im Leerlauf ja auch nicht sonderlich viel Abwärme an, weswegen man sich da wirklich keine großen Gedanken zu machen braucht. Wenn man sich bei Bullenhitze aus einem Weichsandfeld rauswühlen muß, ist die Sache freilich 'ne andere.
Gruß,
Clemens