Breezer hat geschrieben:Hallo liebe Bully-Gemeinde,
Ich glaube, ich habe so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann... vor allem nach der Lektuere von diesem Forum, welches ich erst gestern entdeckt habe. Ich habe beim Kauf meines Busses wohl mehr auf mein Herz hegoert, als auf den Verstand.
Ich bin neu hier und stelle mich kurz vor: Ich bin 32 Jahre alt, lebe zur Zeit in den Niederlanden und traeumte schon seit sehr langer Zeit von meinem eigenen T2 (ohne Ahnung von der Materie zu haben). In NL zahlt man keine Steuern auf Oldtimer, und die Versicherung fuer einen T2 camper betraegt 200 EUR jaehrlich. Ich habe mich lange auf dem (Internet)markt hier in den Niederlanden umgeschaut, unter anderem hier:
http://www.kieftenklok.nl/ (recht teure US Importe aus Kalifornien)
http://www.vwbus2.nl/
http://www.vwbusclub.nl/ADVERTENTIES/a-t1-en-t2.htm (offenes Club Forum)
Vor 1 Woche wurde ich fuendig (dachte ich). Ein schoener T2 Baujahr 1973 mit neuem Motor (5000km gefahren) fuer EUR 5000. Der Bus fuhr sich prima und ich war im nu verliebt. Ich habe mich unters Auto gelegt und konnte keine nennenswerten Rostspuren erkennen (wie gesagt: sehr laienhaft). Nachdem ich dem Preis noch um 400 EUR druecken konnte, und der Besitzer (der mir sehr sympathisch war) noch 2 Jahre (hollaendischen) TUV versprach, schlug ich ein.
Der Bruder meines besten Kumpels ist Automechaniker und hat eine eigene Werkstatt, wo ich den Bus aus den Niederlanden aus gleich hingefahren habe. Die Fahrt war ein Traum und der Bus machte einen guten Eindruck. Ich wollte den Bus von einem Fachmann mal ordentlich durchchecken lassen. Zufaelligerweise war der deutsche TUV gerade bei seiner Werkstatt, und die Jungs haben sich den Bus mal vorgenommen. Tja, als der Bruder meines Kumpels mich anrief, meinte er nur: "Sitzt Du..??"
Sehr viele Stellen im Unterboden muessen neu verschweisst werden, an manchen Stellen sieht es wohl ziemlich uebel aus. Die hollaendischen "Mechaniker" vom "TUV" haben wohl sehr schlampige Arbeit gemacht und laut deutschen TUV ist dieser Bus auf keinem Fall strassentauglich in Deutschland.
Der Bruder meines Kumpels meint, dass er ihn auf jeden Fall wieder hinkriegt zu einem Freundschaftpreis (laut seinen Aussagen muss ich trotzdem wohl tief in die Tasche greifen.... locker 3000-4000 Euro, Arbeitsstunden & Material)).
Ich moechte dennoch mal die Meinung von den Experten hier hoeren (ich weiss, ohne genau Kenntnis, was genau gemacht werden muss etc ist das sehr schwer zu beurteilen.... fotos werde ich morgen hier reinstellen).
1. Kann man den Unterboden eines T2 durch schweissen alleine ueberhaupt wieder dauerhaft "hart" bekommen?
2. Sollte man an den Bus lieber Spezialisten ranlassen, die sich speziell mit diesen VW Bussen auskennen, oder kann auch der "gewohne" KFZ Mechaniker diese Arbeiten verrichten.
Ich moechte nochmal betonen, dass ich mir bewusst bin, wie naiv ich bei diesem Kauf war und viele sicherlich (zurecht) den Kopf schuetteln. Es war mehr eine Gefuehlssache... dass man fuer 5000 Euro keinen Topbus bekommt, ist mir auch klar. Auch das ein Oldtimer staendige Wartung & Investitionen erfodert (dazu bin ich auch natuerlich bereit). Was mir seit ein paar Tagen schlaflose Naechte beschert, ist die Ungewissheit, einen Wagen fuer viel Geld gekauft zu haben, den man gar nicht mehr richtig hinbekommen kann... (quasi ein Fass ohne Boden).
Vielleicht kann mir der ein oder andere ja Mut machen bzw seine ehrliche Meinung sagen. Fotos folgen wie gesagt morgen.
Viele Gruesse und Dank vorab,
Bastian