Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von Dani*8 »

In der Ruhe liegt die Kraft :D
Beim Draufschieben des Motors nicht zu heftig ruckeln, das kann das Nadellager übelnehmen. Und beim Hochpumpen der Motor/Getriebeeinheit drauf achten, dass die Augen an der Getriebeglocke sauber in die Haltebrücke reinflutschen.
Wenn man zu zweit arbeitet, geht das schon ganz gut. Bisschen Gefluche ist immer dabei.
Ist halt kein Typ-1-Motor... :mrgreen:
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von Micha(el T2b) »

Phil hat geschrieben:Hallo!

Ich habe vor kurzem meinen Motor ausgebaut (CJ Typ4, 2l, Bj. 75) und mich dabei an die Vorgaben aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch gehalten, wonach das Getriebe von der Getriebeaufhängung gelöst werden soll. Jetzt frage ich mich, ob dies unbedingt notwendig ist bzw. ob das Getriebe beim Motor-Einbau vielleicht vorher wieder in die Aufhängung gehängt werden kann. Ohne vorab die möglicherweise entstehenden Schwierigkeiten zu kennen scheint dies auf den ersten Blick einfacher, da die Befestigung des Getriebes eine ziemliche Fummelei werden könnte.
Wer kann was genaueres zu Sinn und Zweck bzw. Notwendigkeit der empfohlenen Vorgehensweise sagen?

Beste Grüße,

Phil
Hallo Phil,

da muss sich jeder so seine eigene Erfahrungen sammeln. Nachdem ich 2 mal Probleme hatte den Motor beim Einbau wieder auf die Getriebewelle zu schieben habe ich mal kurz nachgedacht und mir folgendes zusammengefrickelt:

Bild

Dieser Halter greift unter den Motorträger und Getriebe. Mit billigen Auffahrrampen und einem großen Wagenheber kann man so komfortabel Motor und getriebe zusammen ausbauen. UNd das sogar ohne Hebebühne/Grube. Viel einfacher , bei mir schneller und auch komfortabler. :dafür:

Auf meiner kleinen HP habe ich unter "Spezials " mal eine genauere Beschreibung hinterlegt. Der Motor/Getriebeträger hat sich auch schon unter der Hebebühne bewärt: Ist der Antrieb draußen kann man ihn gleich hinfahren wo er hin soll...

Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)

http://www.vwbus.de.tt
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von Andi »

Habe das hier gefunden (leider kann ich im Forum nicht danach suchen)

http://www.ratwell.com/technical/EngineRemoval.html
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von BulliUli »

Noch ein Vorschlag von mir :
Motor und Getriebe fertig zusammengeschraubt auf einen Rangierwagenheber wuchten, unter den Bus schieben und hochpumpen, festschrauben, anklemmen, absenken, fertig.
Hab ich letztens alles alleine gemacht- ohne Helferhände :!: ............................ aber nie mehr wieder :sad:
War anstrengend und gefährlich.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

da ich letztens drüber gestolpert bin, hier Bilder von theSamba.com wie bei VW der Motoreneinbau praktiziert wurde...
(ganz schön Personal intensiv :shock: und gleich mit Getriebe... interessant auch die bereits mitgeführte Motorraumdichtung)

Bild
Bild
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 376
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von GuentherKrass »

Ich baue Getriebe und Motor immer zusammen aus und ein, was mit 2 Rangierwagenhebern und ein paar Holzböcken kein Problem für zwei Leute ist. Das Getriebe ist ruck-zuck mit gelöst (man muss nur Antriebswellen, Schaltgestänge, Masseband und Kupplungszug abschrauben) und beides zusammen abgesenkt. Dann kann man gleich noch entspannt einen Getriebeölwechsel machen und das Ausrücklager tauschen. Vor allem der Einbau ist meines Erachtens viel einfacher und ungefährlicher, da man beides gleichmäßig anheben kann, vorne das Getriebe fixiert und dann nur noch den Motor hinten anheben braucht.
Und wenn die Jungs im Werk das so gemacht haben (coole Bilder übrigens!), dann ist das sicher die einfachste und schnellste Methode.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von Andi »

GuentherKrass hat geschrieben:Ich baue Getriebe und Motor immer zusammen aus und ein, was mit 2 Rangierwagenhebern und ein paar Holzböcken kein Problem für zwei Leute ist. Das Getriebe ist ruck-zuck mit gelöst (man muss nur Antriebswellen, Schaltgestänge, Masseband und Kupplungszug abschrauben) und beides zusammen abgesenkt. Dann kann man gleich noch entspannt einen Getriebeölwechsel machen und das Ausrücklager tauschen. Vor allem der Einbau ist meines Erachtens viel einfacher und ungefährlicher, da man beides gleichmäßig anheben kann, vorne das Getriebe fixiert und dann nur noch den Motor hinten anheben braucht.
Und wenn die Jungs im Werk das so gemacht haben (coole Bilder übrigens!), dann ist das sicher die einfachste und schnellste Methode.
Das ist wahrscheinlich wirklich das Beste. Auf Ratwell ist es so ja auch beschrieben. Muss ich das Getriebe extra stützen oder reicht ein Motorradheber unter dem Motor aus?
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Getriebe beim Motorein- und ausbau von Aufhängung lösen?

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!
GuentherKrass hat geschrieben: Dann kann man gleich noch entspannt einen Getriebeölwechsel machen und das Ausrücklager tauschen.

Einen Getriebeölwechsel machst du nur und ausschließlich um die Späne rauszubekommen. Dazu muß das Öl warm sein. Bei kaltem Öl kannst du's genau so gut bleiben lassen. Das Ausrücklager kann man anderweitig genau so gut wechseln, während man hier erst noch Motor und Getriebe trennen muß - mal ganz davon abgesehen, daß man es nicht ohne Not wechseln sollte, angesichts des Mülls, den einem der Freundliche heutzutage auf den Tresen legt.
GuentherKrass hat geschrieben:Und wenn die Jungs im Werk das so gemacht haben (coole Bilder übrigens!), dann ist das sicher die einfachste und schnellste Methode.
... zumindest wenn beides draußen ist und beides rein muß. Andererseits kann man mit dem bergmännischen Freilegen der Innenverzahnungen von 12 Schraubenköpfen an den Gelenkwellen bereits mehr Zeit zubringen, als man für den ganzen Motorausbau benötigt.
--> Jeder wie er will! Und wer das Getriebe mit raus nimmt, der achte bitte auf die Schaltstangenkupplung.

Gruß,

Clemens
Antworten