Stehbolzen Heizbirnen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
svheer
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 08.06.2010 23:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Stehbolzen Heizbirnen

Beitrag von svheer »

Hallo,

ich habe meinen 1,6er Motor letzte Woche ausgebaut. Der Wagen stand 29 Jahre und die Heizbirnen sind völlig hinüber. Siehe hier: viewtopic.php?f=7&t=7386

Der Zustand ist leider nicht so gut wie erhofft, aber insgesamt schon sehr gut. Ich habe zwischendurch noch Nachwuchs bekommen aber jetzt geht es los und ich habe vor den Bus im Sommer zu fahren.

Und jetzt gehen auch die Fragen los.

Um die Heizbirnen auszubauen habe ich die Muttern aufgemeiselt, kann es sein das Original Muttern mit Helicoil verbaut waren ? Oder ist das was Post spezifisches ?

Die Gewinde der Stehbolzen sind leider total marode und ich kann die Bolzen nicht ausdrehen. Ich habe es mit einem Stehbolzenausdreher versucht aber ich verbiege nur das Material. Gibt es einen ultimativen Trick wie man die Bolzen rausbekommt ? Heiss und dann Kalt hat leider nichts genutzt.

Mein nächster Versuch wäre jeweils eine Mutter aufzuschweißen.

Welche Heizbirnen kann man getrost kaufen ? Ich meine mal etwas gehört zu haben das die meisten nicht passen. Oder heizen sie nur schlecht ? das wäre mir egal, ich fahre eh nur im Sommer.


Das wars für diese Etappe, Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Tips.

Grüße
Sven
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Stehbolzen Heizbirnen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi,

schön, dass es bei dir weitergeht.

Wenn alles nichts hilft, dann ist das Aufschweißen einer Mutter auf die Stehbolzen eine gute Alternative. Durch die Hitze und das anschließende Abkühlen lösen sich die Bolzen meistens schon fast alleine und wenn nicht, kannst du mit der Ratsche noch etwas nachhelfen.
Ich entferne meine Stehbolzen immer so, dass ich zwei Muttern gegeneinander auf den Bolzen schraube. Anschließend kann man mit einem Ring-, oder Maulschlüssel (meistens) den betreffenden Bolzen rausdrehen. Das Funktionier jedoch nur, wenn auch genügend Platz dafür vorhanden ist. Ich weiß nicht genau wie das bei deinem Motor aussieht, aber bevor du da mit dem Schweißgerät rangehst, kannst du es ja mal so versuchen.

Also da du ja den Typ1 Motor hast, kommst du im Vergleich zum Typ4 noch richtig günstig bei weg, was die Heizbirnen angeht.
Passende findest du bspw. hier:
http://www.kaefer-co.de/article/387/Wrm ... b_263.html
http://www.kaefer-co.de/article/388/Wrm ... b_263.html

oder auch hier:

http://der-shop.heiterweiter.com/de/T2- ... -bis-05-79

Wie die von der Qualität her sind, kann ich dir nicht sagen, da es in der Regel keine original- Teile sind, kannst du aber meistens damit rechnen, dass die Heizleistung nicht unbedingt dem Original entspricht. Wenn du jedoch nur im Sommer unterwegs bist, dann ist das eigentlich schon in Ordnung. Eine funktinierende Heizung ist jedoch Vorschrift in unseren Breiten.

Ansonsten viel Erfolg!

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
svheer
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 08.06.2010 23:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stehbolzen Heizbirnen

Beitrag von svheer »

Hallo Stephan,

Danke für Deine Antwort.

Die Gewinde von allen 4 Stehbolzen sind quasi nicht mehr vorhanden, da lässt sich nichts mehr kontern.

Ich habe eben im Netz noch einen anderes Ausdreher gesehen als ich ihn habe, damit versuche ich es nochmal bevor ich mir den Block in den Avant lege und zu dem nächsten Schweißgerät/ Kumpel fahre.

Die Heizbirnen habe ich gesehen, mich würde vor allem die Passform von dem Auspuff Komplettset von Bus OK interessieren. Ich warte mal noch ein paar Tage bevor ich es bestelle.



Grüße
Sven
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen Heizbirnen

Beitrag von Roman »

Ich würds gleich mit dem Schweissgerät probieren - die Bolzen sind oft im Gewinde festgerostet, mit der Hitze beim Schweissen löst sich das wieder, während mit einem Ausdreher immer noch die Gefahr besteht, dass man den Zylinderkopf beschädigt.
Original waren die Wärmetauscher mit Kupfermuttern M8 Schlüsselweite 12 mm befestigt.

Roman
Bild
Martin018
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 29.11.2010 20:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 18

Re: Stehbolzen Heizbirnen

Beitrag von Martin018 »

Hallo Sven,
Wenn ich solche lange nicht benutzten Motoren in die Finger bekomme, werden erst mehrfach alle Schrauben mit
z.B. WD40 eingesprüht und dann abwarten. Wenn sie dann noch immer fest sitzen, dann helfen Schläge und dann
die Lötlampe.
Bei deinem Motor der sowieso ausgebaut ist, sollte man mal die Köpfe abnehmen um nach klemmenden Ventilen
und nach großen Rissen zwischen Ein- und Auslass schauen.
Wenn die Risse zu groß sind musst du dich nach anderen Köpfen umschauen.
Wenn soweit wieder alles in Ordnung dann mindestens neue Stößelrohrdichtungen montieren.
Wenn die alten evtl. original Wärmetauscher nicht mehr zu flicken sind, dann würde ich nur solche, gerne
auch gebraucht wieder montieren.

Gruß Martin
Antworten