Welche Reperaturen kann der Laie ausführen?
"Bremsen machen" war das erste überhaupt, was ich an Autos geschraubt habe.
Die Schweißarbeiten kann man hier gar nicht beziffern, weder von den Kosten noch vom Aufwand, weil die Beschreibungen dafür kaum ausreichen.
Auch die Sache mit der Gasanlage läßt sich so ohne weiteres nicht beantworten, da die Einbaulage und -einrichtung unbekannt sind.
Dennoch, wenn Du meinst, derBus lohnt sich noch, mach es gleich gescheit und vergiß den Busurlaub mit diesem Bus in diesem Jahr.
Die Schweißarbeiten kann man hier gar nicht beziffern, weder von den Kosten noch vom Aufwand, weil die Beschreibungen dafür kaum ausreichen.
Auch die Sache mit der Gasanlage läßt sich so ohne weiteres nicht beantworten, da die Einbaulage und -einrichtung unbekannt sind.
Dennoch, wenn Du meinst, derBus lohnt sich noch, mach es gleich gescheit und vergiß den Busurlaub mit diesem Bus in diesem Jahr.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Föllich vallscher, geveehrlich ferbreiteter Irrglaube!Andererseits muss der Wagen ja danach zum TÜV, da sollte sich doch die Qualität der Reperatur rausstellen.
Der TÜV-Prüfer kann in der Viertelstunde, die er sich maximal mit dem Auto befaßt, nur das Offensichtliche (= offen und sichtbar) finden. 95% des Autos bleiben ihm verborgen, und es ist !dein! Job, zu wissen wie es da aussieht. Ich habe mal einen Typ3 Variant ausgeschlachtet, den ich seinerzeit über den TÜV gebracht und mit dem ich z.T. heftig beladen Urlaubsreisen nach Sizilien und Südfrankreich durchgeführt hatte. Beim Ausbau der Vorderachse ist mir fast das Herz stehen geblieben. Die war an den Klemmfäusten, die sie am Rahmen halten, völlig durchgerostet und das war von außen nicht sichtbar gewesen.
Ferner halte ich ausnahmslos jede Schrauberei am Auto für letztlich irgendwo sicherheitsrelevant. Es ist deshalb m.E. völlig wurscht, ob die ersten Schrauberfahrungen an der Bremse oder der Innenleuchte gesammelt werden. Wichtig ist nur, daß man weiß, was man tut, sich vorher informiert und evtl. Ratschläge einholt, gewissenhaft arbeitet und sich die erforderliche Zeit läßt.
Gruß,
Clemens
Zudem man dann ja auch ggfs. die erforderliche Sicherheit hat, daß es (gut) gemacht wurde.boggsermodoa hat geschrieben:Die war an den Klemmfäusten, die sie am Rahmen halten, völlig durchgerostet und das war von außen nicht sichtbar gewesen...
Ferner halte ich ausnahmslos jede Schrauberei am Auto für letztlich irgendwo sicherheitsrelevant...
Wichtig ist nur, daß man weiß, was man tut, sich vorher informiert und evtl. Ratschläge einholt, gewissenhaft arbeitet und sich die erforderliche Zeit läßt.
Genau die Nummer mit den Fäusten: Woher soll man(n) wissen, daß es wirklich gut von der Werkstatt gemacht wurde?
Ich kenne leider genug Fälle, in denen für viel Geld vermeintliche Fachleute "das richtig gut gemacht haben" - nur leider dann doch eben nicht. Bis man das merkt kann es ja dauern ("natürlich haben wir die Schweißstelle vom Rost befreit, grundiert und nachher auch mit Wachs versiegelt" - das kann bei unseren Oldies und niedrigen Fahrleistungen Jahre dauern, bis Du erkennst, daß die doch nur das Blech drübergebraten haben).
Also traue Dich, lerne, Deine eigenen Fähigkeit einzuschätzen. Stößt Du an Deine Grenzen: Gib es an eine Werkstatt, Du weißt dann wenigstens, was die zu machen haben und läßt Dir keinen erzählen. Autoschrauben läßt sich an einem luftgekühlten VW richtig schön lernen!
Grüße,
Harald*393
Das jeder verantwortlich ist für das was er da am Auto rumschraubt, da stimme ich Dir völlig zu.
Aber meinte das eigentlich nur im Bezug auf die Bremsen. Die Qualität meiner Arbeit sollte sich doch eigentlich auf dem Prüfstand zeigen, oder kann man das nicht pauschalisieren?
Wie kann ich denn sonst sicher sein, dass die Bremsen auch wirklich ihren Aufgabe erfüllen werden?
Aber, wenn ich die Gasanlage jetzt überholen möchte, macht es Sinn wieder Schläuche zu verbauen oder darf man das gar nicht mehr?
Außerdem, und das ist viel entscheidender, hab ich es meiner Freundin versprochen, und das sehr vollmundig!
Soll unsere Studiums-Abschluss-endlich-verd***-Diplomarbeit-nie-wieder-Lernen-Reise werden.
LG Chris
Aber meinte das eigentlich nur im Bezug auf die Bremsen. Die Qualität meiner Arbeit sollte sich doch eigentlich auf dem Prüfstand zeigen, oder kann man das nicht pauschalisieren?
Wie kann ich denn sonst sicher sein, dass die Bremsen auch wirklich ihren Aufgabe erfüllen werden?
Die Anlage ist wie die ganze Einrichtung Marke Eigenbau und hat sicher schon ein paar Jahre auf dem Kasten. Werde mal ein Foto reinstellen.Auch die Sache mit der Gasanlage läßt sich so ohne weiteres nicht beantworten, da die Einbaulage und -einrichtung unbekannt sind.
Aber, wenn ich die Gasanlage jetzt überholen möchte, macht es Sinn wieder Schläuche zu verbauen oder darf man das gar nicht mehr?
Die ganze Busidee ist nur aufgrund dieses Urlaubs entstanden und dem Kauf wird jegliche Rechtfertigungsgrundlage entzogen wenn der Busurlaub ins Wasser fallen sollte.mach es gleich gescheit und vergiß den Busurlaub mit diesem Bus in diesem Jahr.
Außerdem, und das ist viel entscheidender, hab ich es meiner Freundin versprochen, und das sehr vollmundig!

Soll unsere Studiums-Abschluss-endlich-verd***-Diplomarbeit-nie-wieder-Lernen-Reise werden.
LG Chris
Da du ja einen Reparaturleitfaden brauchst, hab ich mir gedacht ich lad mal einen hoch und stell ihn hier ein.
den RLF findet man glaub ich auf michaels seite, aber dann nur als einzelne scanns
ich hab mir mal die arbeit gemacht und alle gespeichert und in ein PDF formatiert
also gibts den jetzt hier zum downloaden:
Reparaturleitfaden T2 ab Bj. 1975 (passt aber auch ziemlich für alle anderen) (85 MB)
ich hoffe du findest das was du brauchst
gruss
bensch
den RLF findet man glaub ich auf michaels seite, aber dann nur als einzelne scanns
ich hab mir mal die arbeit gemacht und alle gespeichert und in ein PDF formatiert

also gibts den jetzt hier zum downloaden:
Reparaturleitfaden T2 ab Bj. 1975 (passt aber auch ziemlich für alle anderen) (85 MB)
ich hoffe du findest das was du brauchst
gruss
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Habe hier mal einen Link zu meinem Rostfotoalbum.
Rostterror-Fotos
Als ich die Fotos gemacht habe, wußte ich nicht welche Stellen jetzt wichtig sind und welche nicht, daher hab ich einfach draufgehalten.
Es gibt auch noch mehr. Wenn mir einer sagt wo die heißen Stellen sind schaue ich ob ich noch Fotos finde.
Oh Mann, ich glaub ich oute mich immer mehr als ein Ahnungsloser und Rostkübeleigner...
Die Edith: Hey Benschpal, wenn ich den link benutze gibt es da keinen Button wo ich die pdf downloaden kann, oder steh ich aufm Schlauch?
Rostterror-Fotos
Als ich die Fotos gemacht habe, wußte ich nicht welche Stellen jetzt wichtig sind und welche nicht, daher hab ich einfach draufgehalten.
Es gibt auch noch mehr. Wenn mir einer sagt wo die heißen Stellen sind schaue ich ob ich noch Fotos finde.
Oh Mann, ich glaub ich oute mich immer mehr als ein Ahnungsloser und Rostkübeleigner...

Die Edith: Hey Benschpal, wenn ich den link benutze gibt es da keinen Button wo ich die pdf downloaden kann, oder steh ich aufm Schlauch?
Zuletzt geändert von Toffi am 05.06.2008 22:43, insgesamt 2-mal geändert.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Wenn du eine Weile auf dem Schlauch gestanden hast, kommt der Button.gibt es da keinen Button wo ich die pdf downloaden kann, oder steh ich aufm Schlauch?
Zu deinen Bildern:
Der Bus hat die originale Rumpeldipumpel-Ausstattung nach Empfehlung des VW-Werks. (Unterfahrschutz für Motor und Getriebe. Es gab auch noch was für's Lenkgetriebe und den Lenkstock.)
- Die Kniestücke sind definitiv hin, müssen für den Tüv neu rein und sind nicht gerade das, womit man anfangen sollte, wenn man das Schweißen erlernen will.
- Die Schweller könnte man evtl. mit ein paar Flickstücken noch weiterverwenden. Genaueres läßt sich aber erst sagen, wenn die Unterflurbleche weg sind.
- An den Längsträgern vorne und hinten auf die Stellen achten, wo innen ein zusätzliches Blech das U-Profil zum Vierkantprofil vervollständigt.
Gruß,
Clemens