Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von OliverH »

boggsermodoa hat geschrieben:
OliverH hat geschrieben: Zuganker verhindern, dass ... das Gehäuse steifer wird.
:roll:

Tut mir leid, aber das hast du geschrieben! :schlaumeier:

:wink:
:wein:
Richtig ist, dass Gehäuse soll gesteift werden
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 269
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von rogerWilco »

OliverH hat geschrieben: :wein:
Richtig ist, dass Gehäuse soll gesteift werden
Hast du da irgendwo ein Bild (oder link darauf) wie so was aussieht?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von OliverH »

metalsrevenge hat geschrieben:Mahlzeit.
OliverH hat geschrieben:Was haben Zuganker mit Helicoil (Gewindereparatursätzen) zu tun?
Erstmal nix. Richtig...

Aber das hat auch niemand behauptet... :roll:

Abgesehen davon natürlich, dass man defekte Gewinde (wie man sie beispielsweise am Ende der Zuganker finden/verursachen könnte) damit reparienen kann...
rogerWilco hat geschrieben: Zuganker lasse ich lieber in Ruhe, sind alle fest und wenn man da rumspielt kann man gleich nach Helicoils Ausschau halten.
So wie ich Zuganker kennen gelernt habe werden die 6 Zugankerbohungen (die 6 dicken Schrauben) auf ein definiertes Mass gerieben und Passschrauben eingesetzt. Sie verhindern ein "Reiben" der Gehäusehälften gegeneinander. Die kleinen serienmäßigen Passstifte können das nicht verhindern (bezogen auf Stützlager). Eine spezielle Variante bietet Kummetat mit seinen Zentrierhülsen an. Ich habe mein Gehäuse damit versehen lassen.
Bei Zugankern werden keine Gewinde in das Gehäuse eingebracht. Die Spannkraft wird über die Schrauben/ Muttern von aussen auf das Gehäuse aufgebracht. Die Passgenauigkeit der Schrauben durch das Gehäuse (Schraube zu Gehäuse) verhindert das Reiben der Gehäuse (speziell am Stützlager).
Die richtigen Zuganker/ Bearbeitungen helfen auch dem Serienmotor.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von OliverH »

rogerWilco hat geschrieben:
OliverH hat geschrieben: :wein:
Richtig ist, dass Gehäuse soll gesteift werden
Hast du da irgendwo ein Bild (oder link darauf) wie so was aussieht?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Remmele Variante:
http://img46.imageshack.us/img46/5444/dsci1024.jpg
Quelle: http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic. ... highlight=
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von metalsrevenge »

Jetzt war ich gerade extra in der Werkstatt, um mir nochmal das dort liegende AP- Gehäuse vor Augen zu führen bevor ich hier Mist verzapfe.
Und direkt beim öffnen der Tür fiel es mir wie Schuppen von den Augen...
Wir reden aneinander vorbei!!! :roll:


Ich hatte die ganze Zeit über ein Bild von aus dem Gehäuse ragenden Bolzen (aka "Zuganker") im Kopf.
Bei denen handelt es sich natürlich um die Stehbolzen für den Zylinderkopf!
Und die werden nunmal ins Gehäuse geschraubt... :schlaumeier:

Die Anker, die das Gehäuse zusammen halten sind logischerweise durch das selbige geschraubt.

:bier:
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von OliverH »

Ok. Das sind die Zylinderstehbolzen :wall:

Entweder belassen (angesichts des geringen Drehmoments der Zylinderkopfschrauben) oder gekonterte Muttern verwenden und leicht anziehen und dann los schrauben. Damit sollten die Bolzen gut raus gehen.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 269
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!

Ok, jetzt ist mir auch klar was gemeint ist, ich dachte auch an die Zuganker Richtung Zylinderkopf.Habe gerade bei Remmele vorbeigesurft, die verbauen sowas auch erst ab 160 PS oder 2,2 Liter. Ich glaube, der Verschleiß der Gehäusehälften ist oft bedingt durch locker gewordene Muttern. Das werde ich durch mittel feste Schraubensicherung zu verhindern wissen.

Nun aber zurück zu meiner Frage: Soll ich beim Zusammenfügen der Gehäusehälften die Ölpumpe gleich mit einbauen oder erst später wenn am Gehäuse schon alles auf Drehmoment angezogen ist?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von metalsrevenge »

Moin.

Vorweg: Ich weiss es nicht!
Aber ich würde stark vermuten, dass die Pumpe bei komplett fertig verschraubtem Gehäuse eingesetzt wird.
Schliesslich wird sie ja auch bei komplett verschraubtem Gehäuse herausgezogen...

Bin mal gespannt, was die Experten sagen... :dafür:
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor

Beitrag von OliverH »

Auf alle Fälle reinstecken bevor die vielen kleinen Gehäuseschrauben festgeschraubt werden.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Antworten