Oh man, da habe ich ja was losgetreten...
Die Idee das mit einem Kabel + Kabelschuh zu machen ist tatsächlich besser und wesentlich ungefährlicher. Das gebe ich zu.
Auch die Idee den Magnetschalter über den Diagnosestecker zu schalten ist gut. Leider gibt es (MJ 78?) keinen Diagnosestecker mehr, wie Polle schon geschrieben hat.
Meine Tipps waren eigentlich eher als Notfall/Test für den Urlaubsreisenden Themenstarter gedacht und keinesfalls als Dauerlösung (macht auch keinen Spaß jedes mal im Dreck zu liegen).
Ich selber habe mir ein Heißstart-Relais eingebaut, jedoch weniger wegen irgendwelcher Startprobleme, sondern hauptsächlich weil mir mein alter Zündanlassschalter abgeraucht ist und ich dem schnell bei ATU gekaufen nicht so recht über den Weg traue. Daher wollte ich dort den Strom reduzieren. Man muss bei dieser Lösung aber auch Bedenken, dass man sich eine zusätzliche Fehlerquelle einbaut und das Relais richtig dimensioniert sein muss. Es soll schon vorgekommen sein, dass bei zu hohen Strömen für das Relais, die Kontake "kleben" bleiben können und der Anlasser dann weiterläuft.
@ Thomas: Apropro Strom... Bei mehr als 20 A für den Magnetschalter hätte es die Schmelzsicherung in meinem Multimeter zerlegt. Habe das damals gemessen um die Sicherung im Relais zu dimensionieren.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass kurzfristig viel höhere Ströme fließen, bis der Magnetschalter auslöst. Das Netzteil kann vermutlich diese hohen Ströme nicht liefern, auch kurzfristig nicht.
Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren. Für mehr als 20A halte ich das Kabel zum Magnetschalter aber auch für sehr knapp ausgelegt und die Steckverbinder für nicht geeignet.
Also bringt, eure Elektrik/Mechanik in Ordnung und dann muss man auch keine gefährlichen Experimente machen...
Gruß Stephan