Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2045
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von bulli71 »

M11 wäre natürlich ne Idee. Gibt's halt nur nicht an jeder Ecke.

Ich schaue mal was helicoil bringt, im schlimmsten Fall mache ich mir wohl eine Öffnung in den Rahmen.

www.thorstenwinter.de

Thorsten (ex *123)
Luftpirat
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 17.11.2013 13:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von Luftpirat »


bulli71 hat geschrieben:
Luftpirat hat geschrieben:Bei mir hatte sich die komplette Mutter gelöst, habe eine Blindnietmutter gesetzt. Vielleicht wäre das ja eine Option... Gruß Stefan

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Nicht wenn es eine 1200kg Hängekupplung halten muss...

www.thorstenwinter.de
Die Zugkraft von 1200 Kg verteilt auf 4 Schrauben. Entspricht 300kg pro Verschraubung
Scherkraft pro Verschraubung: ~3000N

Scherfestigkeit einer Blindnietmutter in M10 liegt bei ca. 7000N (herstellerabhängig).

Reicht also in der Hinsicht sogar mit doppelter Sicherheit aus.

Die Stützlast wird ja deutlich darunter liegen, deswegen gehe ich mal davon aus das wir über Zugbelastbarkeit einer solchen Verbindung nicht weiter nachdenken müssen.

VG

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk

Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2045
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von bulli71 »

Die Blindnietmuttern haben doch einen Bund, dann liegt die Platte der Anhängerkupplung doch schon nicht mehr an Rahmen an es sei denn ich bohre sie auf.
Aber eigentlich sollte eine Schraube dich gar nicht auf Scherung belastet sein, daher muss die Anpresskraft ja ausreichend hoch gewählt werden. Oder?

www.thorstenwinter.de

Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2045
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von bulli71 »

bulli71 hat geschrieben:Die Blindnietmuttern haben doch einen Bund, dann liegt die Platte der Anhängerkupplung doch schon nicht mehr an Rahmen an es sei denn ich bohre sie auf.
Aber eigentlich sollte eine Schraube dich gar nicht auf Scherung belastet sein, daher muss die Anpresskraft ja ausreichend hoch gewählt werden. Oder?

www.thorstenwinter.de
Sehe gerade, die gibt's auch mit Senkkopf. Müsste ich nur doch die alte Mutter innen weg bekommen...

www.thorstenwinter.de

Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7570
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von Norbert*848b »

bulli71 hat geschrieben: 10.03.2020 14:57 … die gibt's auch mit Senkkopf.
Ja, bin gerade auf die Notiz eines Herstellers gestoßen:
Zur Verarbeitung von Blindnietmuttern mit Senkkopf ist das Bauteil nur so tief anzusenken, dass der Senkkopf nach dem Setzen min. 0,1 mm übersteht.
Da stellt sich mir allerdings jetzt die Frage, wie man das nun mit dem Kraftschluss (Reibungsschluss) zwischen Fahrzeugrahmen und AHK hinbekommt. :?
Ggf. sollte dem Problem begegnet werden können, indem man auch die Bohrung der AHK ansenkt.
Interessant wird auch sein, dass man an der benötigten Stelle auch erst einmal ein entsprechendes Setzgerät ansetzen können müsste.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2045
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von bulli71 »

Norbert*848b hat geschrieben:
bulli71 hat geschrieben: 10.03.2020 14:57 … die gibt's auch mit Senkkopf.
Ja, bin gerade auf die Notiz eines Herstellers gestoßen:
Zur Verarbeitung von Blindnietmuttern mit Senkkopf ist das Bauteil nur so tief anzusenken, dass der Senkkopf nach dem Setzen min. 0,1 mm übersteht.
Da stellt sich mir allerdings jetzt die Frage, wie man das nun mit dem Kraftschluss (Reibungsschluss) zwischen Fahrzeugrahmen und AHK hinbekommt. :?
Ggf. sollte dem Problem begegnet werden können, indem man auch die Bohrung der AHK ansenkt.
Interessant wird auch sein, dass man an der benötigten Stelle auch erst einmal ein entsprechendes Setzgerät ansetzen können müsste.
Ich probiere wohl helicoil aus, und zum Bohren an der Stelle besorge ich mir entweder einen Winkelvorsatz oder eine Druckluftbohrmaschine, die sind auch sehr klein.

Ich werde berichten, aber das kann jetzt dauern. Erst die anderen Baustellen, und der Workshop am WE

www.thorstenwinter.de

Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Größe der Einschweißmuttern im Rahmen für Stoßstangen

Beitrag von bullijochen »

bulli71 hat geschrieben: 10.03.2020 23:41 Ich probiere wohl helicoil aus,
Ich denke das ist das Beste.
Bin gespannt
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Antworten