Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Unaufhaltable »

Aaaalso,

hier unsere spaßigen Erfahrungen mit dem Helsinki-Kühlschrankblock:

1. Wasserpumpe:
Bei uns lief sie, zog aber kein Wasser. Abhilfe war simpel: bei gefülltem Wssertank und laufender Pumpe am Wasserhahn saugen. Die Pumpe schafft es sonst nicht, hinreichend Wasser ins System zu ziehen. Ist es einmal drin, läuft es.

Sollten bei dir weder Pumpe noch Kühlschrank auf 12 Volt laufen, mal Sicherung checken. Oder halt mal durchmessen, ob auch Spannung im Küchenblock ankommt.

2. Kühlschrank:
Lief auch bei uns auf 220V (das ist schon mal gut, denn damit ist noch hinreichend Kühlmittel im Kreislauf!) und auf 12V
Gas lief nicht, es war auch kein Zündfunke im Guckloch zu sehen.

Abhilfe: Schrank demontieren
- Schrauben hinter Beifahrersitz und neben der Truma
- Gasanschluß abschrauben (hinter linkem Gitter). Dabei Rohre nicht killen!
- Obere Befestigung des Wassertankes lösen (das ist das Ende, was oben zum Befüllen rausguckt) Wenn fest, einfach in Ruhe lassen - sonst schnell kaputt!
- Schrank vorsichtig und langsamst vom Sitz weg kippen, dabei Gasrohre am Frischwassertank vorbei ins Freie befördern, gleichzeitig Tankablauf und Abwasseschlauch aus dem Bodenloch fädeln.
- Das Alu-Papprohr vom Kühlschrank-Brenner-Abzug (das zum Abluftloch nach draussen) vorsichtig vom Kamin abziehen.
- Jetzt die Kabel lösen/checken...
- Um an die Eingeweide ranzukommen, kann man normaleweise den Tank um seine Befestigung drehen/schwenken.

Kühlschrank auf Gas... Da war das Problem der Brenner (sieht aus wie ein ca 8cm langes Vierkant-Alurohr mit kleinen Löchern am einen Ende.) Dieses Ding oxidiert gerne uns setzt sich damit zu. Dieses vorsichtig ausbauen und mit einer feinen Kupferbürste reinigen
Da gab es noch ein paar wichtige Kleinteile wie einen Durchflußbegrenzer für das Gas etc., deren genaue Anordnung ich bereits wieder vergessen habe. Sorry!

Bei Unsicherheit einfach zum Campinggas-Profi deines Vertrauens gehen und eine Brennereinigung bestellen.
Mit bereits demontiertem Küchenblock kostet das nicht die Welt.

Im Guckloch sieht man übrigens Folgendes:
Erst mal hält man ja lange diesen Vorlauf-Knopf - damit strömt Gas in System. Wenn du dann zündest, solltest du es zum einen leise Knallen hören und im Gucki ordentlich einen blauen Funken sehen.

Wenn es dann brennt, ein gleichmäßiges blaues Leuchten. Mehr Kühlung, mehr Blau! :-)

Warme Luft, die aus dem Kamin kommt und entsprechend das Abluftrohr erwärmt, ist ein nachhaltig sicheres Zeichen, das der Brenner läuft.

Wichtig: Kühlschrank nie auf Gas und Elektro gelichzeitig laufen lassen. Vor dem Gas einschalten immer nochmal den 12/220V-Schalter checken, ob er in der neutralen Mittelstellung ist.


3. Undichter Wassertank.
Bei uns war das Absperrventil unter dem Wagen auch nur noch Schrott.
Abhilfe: Ablaufohr knapp darüber abgesägt und neues Kunstoffventil eingesetzt.
Wir mussten das Rohr erwärmen und verengen, damit es richtig sitzt.

4. Schläuche austauschen:

Bei uns waren zwei der Frischwasserschläuche stark geknickt. Durch Kürzen und anders verlegen haben wir das Problem gelöst.

Noch Fragen? :-)
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von bigbug »

Unaufhaltable hat geschrieben: Noch Fragen? :-)
Klasse! Damit ist mir auch geholfen, bei mir tut der Gasbetrieb nicht!
Danke schön!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
bellabulli
T2-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 30.01.2009 11:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 257

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von bellabulli »

Unaufhaltable hat geschrieben:Aaaalso,

hier unsere spaßigen Erfahrungen mit dem Helsinki-Kühlschrankblock:

1. Wasserpumpe:

Sollten bei dir weder Pumpe noch Kühlschrank auf 12 Volt laufen, mal Sicherung checken. Oder halt mal durchmessen, ob auch Spannung im Küchenblock ankommt.


Noch Fragen? :-)

HEY, super Anleitung. :-)
Ich habe gestern Abend als es Dunkel wurde nochmals den Kühlschrank mit Gas probiert. Nach dutzendfachem Drücken war endlich ein Funken zu sehen und dann auch sofort die Flamme. Nach 15min wurden dann auch die Kühlrippen kalt. SUPER.
Aaaber ... mit 12V geht halt immer noch nix.
Unaufhaltable, Du sagts ich solle die Sicherung checken. Wo sitzt die Sicherung in Deinem Westfalia? Unterm Lenkrad oder im Küchenblock. Ich habe alle Sicherungen die ich finden konnte gecheckt. Alle sind i.O. Vielleicht ist die aber auch versteckt. Wer weiss wo?
"Spannung im Küchenblock messen" - WO? WIE? An der Pumpe kommt jedenfalls keine Spannung an.

DANKE.
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Unaufhaltable »

Die Brennereinigung würde ich nach 30 Jahren als obligat ansehen.
Selbst wenn es ohne Reinigung brennen sollte, brennt es nach Reinigung besser (= kälter!) :-)
Bei längerer Nichtnutzung oxidieren da zwangsläufig Löcher zu.

Strom:
Hmmm... Hätte ich doch ein paar Fotos gemacht...

Bei der Demontage des Schrankes (siehe letzter Post) entfaltet sich auch die Stromversorgung.
- Kühlschrank 12V ist die Kabelage mit dem dicken Stecker
- Kühlschrank 220V ist naheliegenderweise der Schuco-Netzstecker nebst Dose
- Pumpe hängt zum einen an Masse (das ist in diesem Fall die Trennwand hinter dem Beifahrersitz) und zum andern an eine lose herumfliegenden Kabel mit Steckverbinder (zwecks einfacherer Demontage)

Lose herumhängende Kabel, die im Nichts enden, könnten eventuell das (einfachst zu behebende) Problem sein.

Messpunkte für 12V wären dann
ad 1 Stecker Kühlschrank
ad 2 Versorgungsleitung Pumpe gegen Masse

Wenn da nix piept, hängt's woanders (Sicherung oder whatever)

Welche Sicherung zuständig ist, ist mir unbekannt. Meine befinden sich alle unter dem Lenkrad.

Viel Erfolg!
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Harald »

Mal so aus dunkelster Erinnerung: An die Elektrik des Kühlschrankes kommt man doch heran, wenn man die Lüftergitter an der Schiebtürseite herausnimmt, oder?
Einfach den feinen Nagel rausprökeln und schon kannste das abnehmen.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Unaufhaltable »

@Harald: Stimmt!

Wobei man dann zum Messen teilweise schon sehr schmale Hände benötigt...

Aber ist natürlich ein wenig einfacher, als den Schrank zu demontieren... :unbekannt:
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
Hearty
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 22.04.2008 09:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Hearty »

12V:
Habe bei mir mal alles durchgemessen, da lag es direkt am Umschalter 220/Gas/12V unten am Kühlschrank.
Bei mir hängt da auch noch ein Relais zwischen, daß mal einer erneuert hatte. Was das wie gemacht hat erinnere ich nach 3 Jahren leider nicht mehr. :confused:

Gas:
Da die blaue Flamme für so´n Maulwurf wie mich meist nicht zu erkennen ist, schaue ich immer nach erfolgter Piezozündung an der Gasbuddel, ob der Druck runtergeht wenn ich abdrehe. Wenn dem so ist, lööpt der Kühlschrank. Ausgehen tut er durch´s Abdrehen übrigens nicht, da genug Gas im Schlauch ist.
Kopf hoch - egal wie schmutzig der Hals ist!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von Harald »

... oder Du hängst Dein Öhrchen an den "Auspuff" in der B-Säule, da sollte es dann rauschen. Mittelfristig wird das aber dann sehr warm da ;-)

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von aircooled68 »

Ich möchte mal kurz eine Frage zu dem Thema Kühlschrank in den Raum werfen. Und zwar habe ich leider keinen Kühlschrank in meinem Bus und möchte gern wissen, wie kalt der wird und ob sich ein eventueller Umbau lohnen wird oder reicht da eine einfache Kühlbox mit Kompressor völlig aus?

Danke schonmal.
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frischwasser und Kühlschrank - wer erklärts für Dummies?

Beitrag von westfaliafan »

Hallo aircooled,

Kühlschranksysteme sind im Wohnwagen/Wohnmobilbereich grundsätzlich 2 vertreten: 1 Absorbersysteme, Vorteile: geräuschloser Lauf, mehrere Versorgungssysteme (Gas, 12V, 220V). Nachteile: Schräglageempfindlich (vor allem die älteren Modelle), d.h. steht der Bus mal auf dem Bordstein, kann das schon zur Einschränkung der Kühlleistung führen.
12 V Betrieb fast nicht durchführbar, Kühlschrank zieht ca. 100 Watt im Dauerbetrieb, suckelt dir in null komma Nix die Batterie leer und im Fahrbetrieb gehts auf die Spritkosten. Das Umschalten zwischen den einzelnen Systemen geht auch nicht so einfach, meistens (so meine Erfahrung) erwärmt sich der Kühlschrank erst, bevor er wieder kühlt.
Kühlleistung liegt ca. 20 - 25 Grad unter der Umgebungstemperatur, bei Außentemperaturen von 35 Grad reicht das u.U. nicht aus.
Gute Kühlleistung auf Gas bei länger anhaltendem Betrieb im Stehen wie z.B. Campingplatz.
2: Kompressorkühlschrank. Technik wie zu Hause, kühlt immer, überall und konstant (weil thermostatisch geregelt), schräglageunempfindlich, 12 und 220 Volt. Die Laufleistung eines Kompressors liegt bei 25 - 35 Prozent, bei einer Stromaufnahme von ca. 60 Watt. Bei einem 2 Batteriensystem (Bordbatterie) geht auch schon ein mehrtägiger Aufenthalt ohne Nachladen oder Außenstrom. Nachteil: ist nicht geräuschlos und kühlen mit Gas ist auch nicht mehr möglich.

Ich hoffe du läßt die Finger von Gebläsekühlboxen, die sind m.E. reine Stromfresser ohne große Wirkung

Ich hab meinen Absorber entsorgt und eine Kühlbox von Waeco im Bus. Seitdem mach ich mir auch keinen Kopf mehr um verdorbene Lebensmittel oder gar warmes Bier :abgelehnt: .

Grüße, Andreas

(alle o.g. Angaben sind Näherungswerte aus meinem löchrigen Gedächtnis :roll: )
Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Antworten