Martino hat geschrieben:hallo,
ich bin auch gerade am überlegen wie ich den boden gestalte,
ich freunde mich immer mehr mit einen vollholzparkett an, aus eiche oder anderem material.
das wird auf einen untergrund (platte, sperrholz, siebdruck...) mit 2 komponentenkleber geklebt, und ist so ca. 8mm stark. man kann es leiterartig im fischgräten oder verschiedenen anderen vebänden verlegen.
das problem ist aber das alles noch plan geschliffen werden muss und die zwischenräume im parkett noch verkittet werden müssen.
das alles ist eine ganz schöne staubige angelegenheit und in den ecken ist es zimlich schwierig eine schöne obefläche zu erzielen.
aber das ergebnis ist echt schön und wird im laufe der jahre immer schöner und viel pflege bedarf der auch nicht und ist außerdem nicht so glatt wenn mann ihn nur ölen tut.
deswegen wäre es ja sinnvoll die ganze komplette bodenplatte mit hilfe von schablonen auserhalb vom bus anzufertigen und anschließen einfach fertig bearbeitet in den buss zu legen.
ich hatte gestern im anderen thread schon die frage gestellt, ob man die platte dann auch einfach so in den bus schieben kann oder mann gleich das ganze dach aufflexen mus um die platte dann mit den heli passgenau in den bus zu positionieren.
schöne grüße
martin
ich denke Du wirst nicht umhin kommen eine Schablone aus MDEF oder Hartfaser in Zielmaterialstärke (ungeteilt/geteilt) anzufertigen die Du dann in den Bus selbst hineinzirkelst. Die Westfalia-Bodenplatte (Stärke ca. 10mm? ) ist aus einem Stück. Die bekommt man rein und raus. (durch Schiebetür natürlich ) Die ist aber biegsam. Das nur als Hinweis. Fischgrat/grät als Massiv-Verlegemuster - auch ne Idee.

Mir wäre das zu schwer (Spritverbrauch beim Hochdach ohnedies egal?) und vor allem zu glatt. Im Omnibus-Bau gibt es Materialien in allen Farben die sind mit so AntiRutsch-Glimmer belegt - sowas könnte ich mir vorstellen, flüssigkeitsunempfindlich, stadtbuserprobt, vandalismusgetestet) Und nichts rutscht rum. Das Material gibts zum Aufspritzen und als Plattenmaterial (Pegulan,DLW) auf Holzplatten.
Solltest Du soweit gehen das Fischgrat im Fahrzeug zu schleifen bitte ich um Einstellung als Workshop auf YouTube

.
Das wird der IGT2-blockbuster!
Grundsätzlich zu beachten aber: Eiche/Buche -Schleifstaub enthält Gerbsäure welcher sich in den stillen feuchten Ecken einer Autokarosserie überhaupt nicht empfiehlt weil unter Langzeitaspekten Dir dann der Parkettboden unterm Hintern wegrostet. Auch wenn es dann halt kein Video gibt, schleif die Platte draussen. A propos Fischgrat: bitte mit Einfassrahmen
Die Innenraum-Akustik ist natürlich bei glatten Materialien schlechter. Da ist der Teppich das Beste. Aber das hatten wir hier schon mal......
gruss ulme