Unterbodenschutz und Hohlräume

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von BO80 »

2T2 hat geschrieben:auch in diesem Forum möchte ich ketzerisch verbreiten, dass Mike Sanders Fett für Hohlräume nicht geeignet ist. Es wird unter Hitze flüssig und härtet im unteren kalten Bereich der Hohlräume aus wie Kerzenwachs. Nur Fluid Film kann die Schweißpunkt-Falze vollständig durchdringen, es ist bei Raumtemperatur flüsssig wie Wasser und wird schlimmstenfalls vom Spritzwasser dorthin gespült, wo eben auch das blöde Wasser hinkommt, Mike Sanders verstopft daghegen Abläufe und erweitert so dioe Rostproblemzonen. Fluid Film hält allerdings bei häufigen Regenfahrten nicht lange. Deshalb ist nur eine Kombination aus kriechender Ölung in den Falzen und dickerem Fett im Spritzbereich sinnvoll.

Bei richtig guten Autos bevorzuge ich den origianlen Steinschlagschutz in Wagenfarbe überlackiert (waschbar wie die Oberkarosse) und einen Schluck Fluid Film in den Falzen.

Im Bild das nutzlose Kerzenwachs ist Mike Sanders und das was so schön sich im Falz verteilt ist Fluid Film (jeweils nach Stunden Tagen Wochen).
ff falz.jpg
ff falz weiter.jpg
ms später 2 web.jpg


jetzt muss ich auch mal mein senf dazu geben :argue:
es stimmt schon, dass mike sanders schnell dickflüssiger wird wenn es auf das kalte blech trifft und dann nicht unbedingt in jeden spalt läuft.
deswegen würde ich das ganze möglichst bei warmer außentemp. machen, außerdem kann man nachträglich auch noch das blech mit dem heißluftfön erwärmen, dann läuft das zeug perfeckt in die letzte ritze!
des weiteren würde ich die hohlräume erst mit fluidfilm vorbehandeln und nach nem halben jahr mit mike sanders nachbehandeln (wird auch vom k.depot empfohlen)
für den perfeckten dauerschutz.

gruß ben
Benutzeravatar
bullitommi
T2-Süchtiger
Beiträge: 413
Registriert: 02.03.2010 22:39

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von bullitommi »

interesant, interesant was hier wieder abgeht. Auch ich stehe kurz davor die Hohlraumversieglung neu zu machen und auch den Unterbodenschutz im
Fahrbereich. Habe mir am Wochenende mal den Film von Mike Sanders angschaut und natürlich auch im Korrosions Depot gelesen und geschaut.
Ich dachte mir das ich im Sommer erst mit fluidfilm die Hohlraumversieglung machen werde und den Unterboden mit M.Sanders. Ich denke das ist das beste oder?
So wird es auch oft empfohlen auf verschiedene Seiten im Internet. :?:
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von BO80 »

der fluid film schutz hält leider nur 2jahre und sollte dann erneuert werden, deswegen mach ich den 2. durchgang mit mike sanders, dann ist für lange zeit ruhe!
2T2
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 29.11.2009 08:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von 2T2 »

hohe Außentemperatur dacht ich mir auch, als ich sah wie das oben mit dem Heizluftfön in den Falz geschmolzene Mike Sanders unten wie an einer Kerze abtropfte und die benachbarten Falze null schützen konnte. So nahm ich den großen 6kW Heizlüfter und sorgte für Temperatur, leider ohne Wirkung.
hitzetod.jpg
und wenn sowas unten die Abläufe zustopft, bzw. wie hier beim Mercedes /8 der Falz von oben Wasser bekommt, das nicht mehr durch den Falz sickern kann, dann läuft das Wasser noch irgendwo ansders hin, wie wir es von überlaufenden Regenrinnen bei Tauwetter kennen, oben Sonne und flüssig, unten im Fallrohr Eis und zugefroren, macht überall Überlauf und Eiszapfen... im Auto dann Mike Sanders Zapfen?
Grüße aus den bunten 70ern
Michael
2T2
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 29.11.2009 08:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von 2T2 »

ach so, und so sollten bei schönen Autos Unterböden aussehen... pflegeleicht und einfach sauber... nicht wirklich schmuddelalltagstauglich, aber irgendwas ist ja immer...
Steinschlagschutz lackiert: nach 39 Jahren sieht man noch, wo das Auto beim Lackieren hing und kann die Signatur des Unterbodenschutzverschmierers sehen.. und dass ein Schweizer zu doof war ein Loch zu bohren
Steinschlagschutz lackiert: nach 39 Jahren sieht man noch, wo das Auto beim Lackieren hing und kann die Signatur des Unterbodenschutzverschmierers sehen.. und dass ein Schweizer zu doof war ein Loch zu bohren
Rotkasten 2.jpg
Grüße aus den bunten 70ern
Michael
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von B.C. »

Hallo,

mein Bus wurde wohl Ende der 70iger mit einer Hohlraumkonservierung behandelt (erkennbar an den zusätzl. Bohrungen u. Stopfen).
Es wird wohl Wachs gewesen sein? Habe daher weiterhin mit Wachs (Teroson) gearbeitet. Im letzen Jahr habe ich mit Fluid-Film aufgefrischt,
um das Wachs wieder geschmeidig zu machen und mögliche Risse im Wachs zu schließen. Seit dem Frage ich mich auch, ob ich da Fett (Mike Sanders) reinpumpen kann/soll?

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von Gringo »

Hmmm...

also was ich bis jetzt mit Fluid Film behandelt hab, gefällt mir bislang auch ganz gut.

Ich würde es jetzt auch erstmal für die Hohlräume verwenden.

Spricht irgendwas dagegen, das Fluid Film AS-R in der Spraydose zu verwenden? Soll ja noch etwas dünner sein...
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,
2T2 hat geschrieben:...So nahm ich den großen 6kW Heizlüfter und sorgte für Temperatur, leider ohne Wirkung....
Ich denke Mike Sanders ist an sich schon ganz gut - aber es braucht eben am Besten eine beheizbare Lackiererhalle und eine beheizbare Pistole.
Mir ist das aber zu teuer und zu zeitaufwendig (Planung/Anfahrt/Abholung) es alle paar Jahre machen zu lassen.

Ich hab im Sommer 2002 am Flachbulli auch den Do-It-Your-Self-Versuch gemacht,
das Zeug in 'nem Wasserbad erwärmt - aber ich hab schnell aufgegeben... :oops:
Bekam das Zeug kaum aus der Pistole und es verteilte sich gar fürchterlich im zu kalten (ca. 30 Grad) Auto ...
Es soll aber auch Leute geben die das besser hinbekommen als ich :wink:


Bin dann umgeschwenkt auf die Wachse Teroson Terotex HV 400 für die Hohlräume und Teroson Terotex Ultra für den Unterboden.
Hatten in Tests auch immer in der vorderen Liga mitgespielt und sind mir von anderen Oldie-Kollegen seinerzeit empfohlen worden.
Ließ sich prima verarbeiten, hat sich prima verteilt, alle 3-5 Jahre eine kleine Auffrischung, die in wenigen Minuten erledigt ist und gut ist's...
Bin seit 8 Jahren zufrieden damit...

Beim Bulli hab ich es daher auch schon eingesetzt im Obergeschoß - unten erst nach Fertigstellung und TÜV Abnahme.
Da der Bulli einige schwer erreichbaren Ecken mehr hat, habe ich auch noch Fluid Film in manche Ecken reingepustet.
Wirklich Erfahrungswerte dann in 10 Jahren :wink:

Alleine würde ich Fluid Film nicht verwenden ist zu flüssig und entschwindet auch zu schnell - da müsste man wahrscheinlich jedes Jahr ran.
Aus der Sprühdose nehme ich nicht - denke da ist auch nicht genug Druck drauf um das wirklich gut verteilen zu können.
Mal für gut erreichbare Hohlräume wie Türen oder so könnte ich mir das vorstellen...


(Radhäusern mit überlackierbaren Unterbodenschutz -
weicher Kunststoff, der wie Rauhfaser aussieht und harte Einschläge dämpft -
lackiert und dann noch Teroson Terotex Ultra - natürlich vorher gut entrostet und gut grundiert)


Hier noch ein vorher-nachher-Bild aus meinem Flachbulli-Radhaus mit Tankstutzen (vorher Bitumen-Unterbodenschutz mit darunter Rost):
Bild

Grüße,
Benutzeravatar
Knusperbus 2.0
T2-Süchtiger
Beiträge: 238
Registriert: 19.01.2010 21:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von Knusperbus 2.0 »

Ich hab meine anderen Autos (T3 und BMW) mit einer Kombination aus Fluid Film Liquid A und Sanders Fett behandelt. Dabei hab ich immer erst alles mit Liq A eingenebelt und erst nachdem die Schicht Fluid Film wieder richtig dünn geworden ist (Wochen bis Monate) und auch in die Falze kriechen konnte, mit dem Fett nachbehandelt. So hab ich erst die hervorragende Kriechwirkung von Fluid Film und danach den Langzeitschutz vom Fett. Wobei die Kriechwirkung vom Fett auch nicht so schlecht ist. So kommt bei mir wenn's warm ist das Fett aus den Karosseriefugen, wo dummerweise nach der Lackierung der Lack gerissen ist (T3).
Mike Sanders Fett auf eine frische Schicht Fluid Film würde ich nicht machen, das schmiert an der vertikalen zu stark ab. (Kriecht im Sommer jedoch evtl. begrenzt wieder hoch.)
Beim T3 hab ich auch den Spritzwasserbereich in den Radhäusern gemacht. Geht mit der Fächerlanze hervorragend. Die Erfahrung der letzten 50tkm zeigt dass das Zeug auch dort nicht verkehrt ist. Man möchte meinen, dass das Fett mit der Zeit abgewaschen und durch den Staub und Dreck der Straße wie abgestrahlt wird. Erstaunlicherweise bleibt das Zeug aber doch in einer dünnen Schicht da. Schon kurz nach der Behandlung hat sich das Fett so mit Staub zugesetzt, dass die Schicht erstaunlich robust ist.
Fazit: Ich bin entgegen der Meinung vieler, auch am Unterboden und im Spritzwasserbereich recht zufrieden mit meiner Art der Behandlung. Kleine Nachteile gibt es jedoch: Die schwarze Staubschicht ist nicht gerade für Showcars geeignet und man holt sich beim schrauben und sogar beim Autowaschen teils ganz schön fettige Finger.

Weil es angespochen wurde, das Fluid Film aus der Dose ist dickflüssiger als das Liquid A und bringt an der vertikalen ein paar µm mehr Schichtdicke. Hält aber auch nicht ewig. Die anderen "Legierungen" vom Fluid Film hab ich noch nicht probiert. Sanders und Fluidfilm zu mischen soll auch gehen.

Zum auftragen von Mike Sanders Fett ist eine Druckbecherpistole natürlich am allerbesten. Dann klappt das mit den Sonden auch recht gut. Ich mach das immer so, dass ich die Pistole mit dem Heißluft Föhn richtig schön heiß mache um nicht beim einfüllen des heißen Fetts schon eine Abkühlung zu haben. Die meiner Meinung nach optimalste und sauberste Lösung zum Fett heiß machen ist eine Friteuse. :stupid: Ich hab mit mal bei irgend nem Discounter eine Singlefriteuse (passt wirklich nur eine Portion Pommes rein) für ein paar Euro mitgenommen. Die Schmelze ist optimal, das Zeug bleibt konstant auf Temperatur solnge man will und wenn man Feierabend macht, schaltet man das Ding einfach aus, macht den Deckel zu und ab ins Regal. Ich hab mir die optimale Fetttemperatur an den Drehregler gemalt. Irgendwo zwischen Fisch und Kroketten. :thumb:

Achso, bisher hab ich etwa 5 Liter Fluid Film, 4 Dosen und ca. 8 kg Fett verarbeitet.
Grüßle Michi

Mein kleiner Blog: http://touristdelivery.blogspot.com "Wer matt lackiert, der nie poliert"
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Unterbodenschutz und Hohlräume

Beitrag von B.C. »

@ Micha:

ich gehe davon aus, das Du vorher auch Hohlraumwachs drin hattest?
Bei mir eine alte Versigelung mit Wachs (vermutlich Ende 70er). Danach von mir vor ca. 7 Jahren aufgefrischt (kannte nur Wachs).
Habe im letzten Jahr angefangen, mit Fluid Film aus der Spraydose nachzubehandeln, um mögliche Risse im Wachs zu schliessen,
bzw. das alte Wachs wieder weich zu machen. Geht da eine Nachbehandlung mit Fett in Ordnung?

Grüsse

Björn
Antworten