
Auch einen Winter weniger, yesss!

das Problem haben die Jungs von VW irgendwie geahnt und sich einen kleinen Trick einfallen lassen. Die Autos, die auf Halde sollten, wurden zum Teil noch nicht ganz fertig gebaut. Sprich: irgend eine Kleinigkkeit fehlte noch, die ohne großen Aufwand später montiert werden konnte. Vielleicht der Aschenbecher oder sowasHeinzT2a hat geschrieben:kann man anhand der Identitätsurkunde sehr wohl feststellen ob das Auto im oder am Werk irgendwo rumstand, oder beim Händler.
Auf der Urkunde steht fast immer gebaut am XX.XX.19XX , ausgeliefert am XX.XX.19XX und an welchen Händler ausgeliefert wurde.
Jörch *198 hat geschrieben:So eilig schien man es aber in den 70ern mit der Zulassung eh nicht zu haben - meiner ist 12/1977 gebaut und hat die Erstzulassung 03/1979.
Fairerweise muss ich dazusagen, dass das Fahrzeug nach seiner Produktion erst noch an die Fa. Kögel zwecks Umbau ging. Trotzdem : 1 Jahr und 4 Monate zwischen Herstellung und Erstzulassung?![]()
Konnte ja auch nicht immer an VW liegen - wobei ich mich noch deutlich an den Unmut meines Vaters erinnere, wenn er sich damals einen neuen Jahreswagen bestellt hat. Ich würde mal schätzen, dass er ca. jedes 2. Mal auf ein "Poolfahrzeug" zurückgreifen musste. (damals lohnten sich die Rabatte für die Werksangehörigen noch...)clipperfreak hat geschrieben: Das lag allerdings nicht an VW selbst sondern an der Bereitschaftspolizei.