Markierung Lüfterad Typ4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von Harald »

Ui - da hat Jemand beim Motivationsseminar wieder die Pause verlängert.

Ich schätze das bei Oliver so ein, daß ihn das Thema fasziniert. Und daß er einfach Lust hat, sich da einzuarbeiten.

Wie ich es mit den US-Einspritzern angedeutet habe: jeder Gedanke in eine Richtung hilft vielleicht auch oder sogar nur in eine andere Richtung.

Also meinetwegen (auch) den Weg als das Ziel sehen.

Grüße
Harald
Bild
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von OliverH »

boggsermodoa hat geschrieben:
OliverH hat geschrieben:Ich habe noch einen steinigen und teuren Weg vor mir.

Wahrscheinlich sogar steiniger und teurer als du dir im Moment vorstellst! Alleine für die technische Entwicklung einer Zündanlage haben andere hohe fünfstellige Summen investiert - und da war noch jede Menge kostenloser Zuarbeit aus dem enthusiastischen Umfeld dabei, die, hätte man reguläre Rechnungen gestellt, das Ganze wohl in den sechstelligen Bereich hochgeblasen hätten. Dazu kommt der ganze Behördenkram wg. EMV, Verpackung (! :roll: ) und tausend anderer Dinge, an die vorab kein Mensch denkt. Bei dir kommt die komplette Motorsteuerung hinzu und der Kat und die Emissionsgutachten für 'n grünen Bäpper - und das alles für einen winzig kleinen Markt. Von den potentiellen Abnehmern sind die Hälfte Originalos, denen ohnehin nie was anderes als 'ne Unterbrecherzündung ins Auto kommt, die andere Hälfte sind Sparstrümpfe, die aus der Ersatzteilszene den gegenwärtigen Schrotthandel gemacht haben und die dritte Hälfte schraubt sich irgendwelche Individualfahrzeuge zusammen, die du ohnehin nie mit einem Gutachten wirst abdecken können.
In dem Umfeld kannst du dir eigentlich nur 'ne blutige Nase holen! Deshalb sieh zu, daß das Ding möglichst noch für viele weitere Anwendungen und Fahrzeuge paßt/passend zu machen ist, denn aus der Bulli- oder Luftgekühlten-Szene wirst du's wohl nie refinanzieren können.

Gruß,

Clemens
Nicht falsch verstehen.

Ich bin ein privater Bastler und möchte einen optimierten Bulli. Ich unterstütze gerne jede kommerzielle Lösung im Markt, da es andere dann leichter haben und auf vorgefertigte Teile zurückgreifen können. Da steckt eine Menge Herzblut und Zeit in der Entwicklung der Teile. Ich verdiene daran nichts - das ist Überzeugung von mir.
EMV muss ich wohl nicht erfüllen, aber Abgasprüfzyklus, Lärmmessung und Leistungsmessung. Langzeittest entfällt mit Verschlechterungsfaktor. Bis Euro 2 D3 ist kein OBD erforderlich und auch keine Emissionsermittlung des Fahrzeugs im Stand (Verdunstung aus Tank und Co) - so zumindest mein letzter Stand.
Zündanlage ist nicht das Problem (da gibt es genug Setups auf dem Typ4), sondern die Abstimmung. Speziell Zündkennfeld und VE Table/ AFR (Sprit) sind die $$$.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von boggsermodoa »

Dann mal ran an den Speck! Mega Squirt sagt mir zwar nix, aber mit dem alten VW-Krempel hätte ich da auch nicht angefangen. Bin ohnehin überzeugt davon, daß sich bei den Oldtimer-Freunden, die sich in 30 Jahren mal mit unseren heutigen Karren rumschlagen müssen, alles um die Verfügbarkeit von altem (heutigem) Elektronikkrempel drehen wird, anstatt um Blechteile oder mechanische Komponenten. Trigger-Räder habe ich bereits in allen möglichen Geschmacksrichtungen konstruiert, mit unterschiedlichen Teilungen und für ein oder zwei Sensoren, jedoch immer nur für axiale Abtastung, nicht radial, wie bei dir. Ich habe die übrigens immer ausgewuchtet und finde, daß sich das so gehört. Hab' auch immer drauf geachtet, daß das kein Sägeblatt wird, wie's die Stromheinis immer machen, sondern daß da 'ne "Felge" drumrum kommt (3mm dicker Rand). Versuche haben ergeben, daß das Signal dadurch nicht meßbar geschwächt wird.

Gruß,

Clemens
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von OliverH »

Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
Bullireisen
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.10.2011 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 669
Kontaktdaten:

Re: Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von Bullireisen »

Servus Oliver,

nachdem Deine Frage immer noch nicht beantwortet wurde hier ein paar Tips.

Abhängig vom Typ4 (AP AT CJ CU oder Typ127) gibt es eine Markierung auf dem Lüfterrad (nicht Keilriemenscheibe), die du durch das Loch auf dem Gebläsekasten (runder schwarzer Verschlussdeckel) von oben auf dem Lüfterrad sehen kannst. Markierung ist rot und gibt 7,5° vor OT an. Verteilerfinger zeigt auf die Kerbe im Verteilergehäuse. Also mit Winkelmesser oder Geodreieck Lüfterrad um 7,5 ° nach rechts weiter drehen, dann hast Du den OT.
Ich habe, zusammen mit 2 meiner Schrauberfreunde letztes Jahr einen Typ4 in meinen T2a gebaut mit Megasquirt und im Saugrohr versetzten Einspritzdüsen und Zigarre. Wir haben die Zündung mit Vertiler aber von der Megasquirt gesteuert ausgeführt. Verteiler ist vom T3 mit Hallgeber. Funktioniert bestens. Wenn Du weitere Infos brauchst, dann komm vorbei oder ruf mich an. Telefonnummer über PN. Ich bin am 22.04. auf der Theresienwiese in München auf dem Oldtimertreffen.

Gruß
Alex
Bullireisen reist mit dem VW T2a von 1971

Bild Bild
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Markierung Lüfterad Typ4

Beitrag von OliverH »

ich habe zwei Typ4 Motore in Teilen. Bei beiden Gebläsekästen ist das Loch oben geschlossen. Ich kenne das von Bilder mit dem Schraubverschluss. Ist das nicht eher beim 411 und Porsche 914 offen?
Ich werde es aufbohren um das Kabel vom Kurbelwellensensor hochzuführen (durch eine Gummitülle).

Ich komme bei mir nicht umhin beim Zusammenbau die OT Markierung zu setzen.

Ich werde in nächster Zeit auf keine Treffen fahren, da ich am Haus noch ein Projekt beenden muss und dann mit Vollgas an den Bulli will.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Antworten