1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von sandkastenheld »

Hi,

ich habe aktuell exakt das Problem, welches Jens hatte.
Habe mittlerweile das gesamte Forum nach einer Lösung durchforstet und habe die jeweiligen Beteiligten angeschrieben. Die Lösungen derer, die mir bisher zurückgeschrieben haben, lösen das Problem leider nicht bei mir. Bin mir sehr sicher, dass es auch das hier behandelte Magerruckeln beim Beschleunigen ist. Es tritt bei mir sowohl beim kalten, als auch beim warmen Motor auf. Ich hoffe, dass ihr dennoch einen Tipp für mich habt.

Symptom: Leistungsloch und sanftes Rucken beim Beschleunigen (Teillast -> Volllast), das mit Gaspumpen zu überbrücken ist.


Konfig.:

- 1,6L 50 PS AS Typ1 generalüberholt im 79er T2b Helsinki, Popdach, Westfalia Dachgepäckträger
- Solex 34 PICT - 3 (Änderungsstand/Nummer: VW 359_2) von Oldtimer Wensing 2013 überholt (Gelagert / abgedichtet). Hauptdüse 125 / Luftkorrektur 60Z
- Einspritzröhrchen vorhanden & zielt auf Drosselklappenspalt, Einspritzmenge: 1,4ml / Hub
- CO 4 vol% bei 960 U/min
- Ventile 0,15 / 0,15
- ZZP 7,5° n. OT mit abgez. U-Schlauch. (Riemenscheibe mit OT-Dulle und zwei Kerben, ich gehe davon aus, dass erste Kerbe 7,5° n. OT und zweite 10° n. OT ist. Oder sind es OT-Dulle, 5° und 7,5° n OT?)
- Bosch 050 Typ 4 Zündverteiler mit gängiger Unterdruckdose und kontaktloser Zündung
- Fleihkraft und Unterdruckverstellung funktionieren
- Lang übersetztes Getriebe
- Gaszug korrekt gespannt
- BKV vorhanden
- Zündkomponenten fast neuwertig (Bosch Germany)
- Blaue Zündspule
- fliegender Benzinfilter Ende letzter Saison getauscht
- Magn. Abschaltventil handfest, dicht, klackt
- Motor springt zu allen Temperaturen gut an, hält Gas konstant


Hintergrund:

Der orig. CJ Motor wurde durch den AS ersetzt (Downsizing :dafür: ). Das lange Getriebe ist im Bus geblieben, für ruhigere Laufcharakteristik.
Der überholte AS Motor lief vorher ebenfalls kurze Zeit in einem Bus und wurde von mir mit bereits installiertem offenen Luftfilter vom Vorbesitzer übernommen.
Bevor ich ihn in Betrieb nahm, ließ ich den Vergaser von Oldtimer Wensing überholen. Nach dem Motoreinbau wurde der Vergaser eingestellt (CO, Leerlauf, Beschleunigungspumpe). Der Motor ruckte aber beim Beschleunigigen und die Kerzen waren in verschiedenen Drehzahlbereich weiß. Nach Rücksprache mit Wensing habe ich den Vergaser stärker bedüst, um den Luftfilter zu behalten (145er Haupt- , und eine andere Luftkorrekturdüse). Nach anschließender Vergasereinstellung (4 vol% CO; 1,4 ml/Hub) lief der Bus zu Lasten des Verbrauchs (12 L bei max. 90 km/h) astrein.
Dieses Jahr habe ich den Vergaser auf die o.g. Standardbedüsung und den orig. Luftfilterkasten zurückgerüstet. Die zwei Düsen habe im Vorfeld optisch geprüft, mit Waschbenzin gewaschen und mit Druckluft durchgepustet. Ich erhoffe mir durch das Zurückrüsten etwas Kraftstoffersparnis.



Details zum Problem:


Sowohl Volllast (Vmax Tacho 125 km/h), als auch Leerlauf sind ruhig. Der Motor zieht im Leerlauf seidenweich hoch.
Das Problem tritt bei allen Vorwärtsgängen im Übergang von Teillast zu Vollast auf.
Dabei verbessert es sich nur mäßig, wenn die Beschleunigungspumpe auf maximal fett gestellt wurde. Das Rucken verstärkt sich beim Verringern der Einspritzmenge. Je nach Literatur soll das Einspritzröhrchen auf den Drosselklappenspalt oder auf den Kragen des darunterliegenden Austrittarmes zielen. Beide Positionen haben bei den Testfahrten mit jeweils gleicher Einspritzmenge keinen merkbaren Unterschied gezeigt.
Habe heute die Luftkorrekturdüse auf Verdacht gegen eine andere Identische getauscht (beide 60Z). Danach war das Rucken weniger. Falschluft schließe ich im Grunde aus, da der Motor mit den größeren Düsen anstandslos lief. Sprühe morgen aber nochmal alle U-Druck-Komponenten (+ BKV-Teile) bei versch. Drehzahlen mit Bremsenreiniger ab.

Ich hoffe Jemand von euch kann mir dabei helfen, denn so langsam bin ich mit meinen Ideen am Ende... :cry: :roll:


Besonderheiten: Sowohl Zündverteiler, als auch langes Getriebe habe ich beim Motortausch dringelassen. Bin bereits auf der Suche nach einem Verteiler für Typ1-Motoren. Mit beiden Komponenten bin ich letztes Jahr mit anderen Düsen gut gefahren. Ist die jetzige Bedüsung evtl. "zu schwach" für das lange Getriebe?

Anbei noch einmal Bilder:
Dateianhänge
ZZP bei 7,5°n OT bei einer Drei-Kerben-Riemenscheibe abgeblitzt. Links Dulle, Kerbe, gelbe Kerbe
ZZP bei 7,5°n OT bei einer Drei-Kerben-Riemenscheibe abgeblitzt. Links Dulle, Kerbe, gelbe Kerbe
3/4 Zündkerzen nach Volllastfahrt
3/4 Zündkerzen nach Volllastfahrt
Röhrchen zielt auf Drosselklappenspalt
Röhrchen zielt auf Drosselklappenspalt
Röhrchen zielt auf den Rand des Austrittärmchens
Röhrchen zielt auf den Rand des Austrittärmchens
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von boggsermodoa »

Das Schwimmerniveau ist nirgends erwähnt und wird in seiner Bedeutung oft unterschätzt. Prüf das mal und korrigiere es im Zweifel etwas nach oben.
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von T2B-78 »

Hi Torben,

einen passenden guten original Verteiler kann ich Dir zur Probe leihen.

Das Schwimmerkammerniveau habe ich auch noch als offenen Punkt auf meiner Liste der Dinge die ich abarbeiten will wenn der Wagen erst wieder hier ist. Schade das wir erst Februar haben, da muss ich mich noch 4 Wochen gedulden... :cry:

Gruß
Jens
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von sandkastenheld »

Hi,

okay! Es sollte bei 1,5mm liegen. Nach oben korrigiere ich es, indem ich die Unterlegscheibe tausche/herausnehme?

P.S.: ZZP ist natürlich VOR OT.
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von sandkastenheld »

Bzw. ein 1,5mm-Dichtring sollte verbaut sein. Werde morgen einmal nachsehen. Welche Art von konventionellen Dichtring kann ich nehmen? Habe keinen Überholsatz hier.

@Clemens: Checken würde ich das Niveau am ehesten mittels einer Schlauchwaage. Hast du eine Idee, wie ich die an der Verschlussschraube gegenüber der Haupdüse anbringen könnte, ohne, dass die Soße rausläuft?
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von sandkastenheld »

sandkastenheld hat geschrieben: Hast du eine Idee, wie ich die an der Verschlussschraube gegenüber der Haupdüse anbringen könnte, ohne, dass die Soße rausläuft?
M10*1 Schmier- oder Bremsleitungsnippel?
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von T2B-78 »

Hi Torben,

das Schwimmernadelventil hat beim 1600 mit Vergaser 34PICT3 eine 0,5mm Dichtring (1,5mm ist beim 1300).

Gruß
Jens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von boggsermodoa »

sandkastenheld hat geschrieben:M10*1 Schmier- oder Bremsleitungsnippel?
Das wäre z.B. 'ne Möglichkeit. Falls du noch einen anderen Verschlußdeckel hast, kannst du den auch durchbohren und ein Röhrchen einlöten. Aber mir wäre das alles zuviel Aufwand.
  • Auto waagerecht hinstellen
  • Motor kurz laufen lassen, ausschalten
  • Benzinleitung am Vergaserdeckel abziehen, sodaß von dort kein Sprit mehr nachlaufen kann
  • Vergaseroberteil abschrauben
Der Schwimmer schwimmt jetzt noch und verdrängt. Deshalb siehst du so den wahren Flüssigkeitsstand im Betrieb. Eine korrekte Höhe ist m.W. nirgendwo angegeben, aber sie entspricht ziemlich genau der Unterkante des Austrittsarms im Venturi. (Zumindest bei den PDSIT ist es so. PICT ist für mich lange her, und ich denke, dort ist es genau so, aber laß es dir lieber nochmal anderweitig (Torsten 001) bestätigen.) Das kannst du mit 'ner Schieblehre oder sonst was rüberloten.
Mit den 0,5mm hat Jens übrigens recht. Wenn du da 1,5mm drunter hast, dann ist der Fehler schon gefunden. Aufpassen muß man dem Vernehmen nach auch mit der Dichtung zwischen Unter- und Oberteil. Deren Dicke sollte mit dem Original übereinstimmen, sonst beeinflußt auch dies das Schwimmerniveau.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Thorben,
folgendes ist mir aufgefallen. Du schreibst etwas von einem Zündzeitpunkt von 7,5° n. OT mit abgez. U-Schlauch. Das verwundert mich sehr, vergleiche doch bitte einmal:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/document ... est-as.pdf
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!143

Mir ist eigentlich nur etwas von 7,5° vor OT bekannt, wenn eine Unterdruckdose mit nur einem Anschluss verbaut ist.

Von der Ferne aus kann ich leider nicht sagen, welche Riemenscheibe mit welchen Markierungen bei dir verbaut ist. Genauso verhält es sich mit der eingesetzten Unterdruckdose. Stelle bitte einmal sicher, was wirklich die OT-Markierung ist. Genau um diesen Punkt sollte sich per Hand nach beiden Seiten die Riemenscheibe leicht drehen lassen. Der mittlere Punkt zwischen den Grenzen wo es schwergängig wird, sollte dann OT entsprechen.

Nun zum Schwimmerstandsniveau, was hier schon öfter im Forum diskutiert wurde und auch Daten gesammelt wurden (Ich habe einmal die Kernaussagen herauskopiert):
Die Angeben widersprechen sich zuweilen, doch es kristallisiert sich ein Trend heraus:
TheSamba.com (für Beetle)__________18,5 - 20,5 mm
shoptalkforums.com (für Beetle)______19,0 mm (3/4 “)
vw-resource.com___________________19,5 +/- 1,0 mm
justkampers.com (Forum)___________17-19 mm
Ruddies (für 30 PICT-3)_____________19,5 +/- 1,0 mm
Ruddies (für 34 PICT-5)_____________18,0 +/- 1,0 mm
Vergaserworkshop*_________________18,7 mm

Zwischen 19,0 bis 19,5 mm müsste es also gut passen. Ich werde meinen Vergaser jedenfalls auf diesen Wert korrigieren.


Bitte beachten:
viewtopic.php?f=7&t=14458
Der Beitrag von den Wonnegautrikern sollte eine sinnvolle Wissensauffrischung darstellen.

Im angelsächsischen Sprachbereich kochte das Thema „vw bus hesitation“ auch immer wieder hoch, so dass man sich da letztendlich schwindelig lesen kann. Bei Bedarf bitte nach dem Begriff googlen.
Um auszuschließen dass Undichtigkeiten vom BKV sowie der Vorwärmung verursacht werden, kann man diese probeweise abklemmen und verschließen. Natürlich muss hierbei die veränderte Bremsleistung berücksichtigt werden.

PS.: Hast du am Vergaser eigentlich eine unbenutzte Unterdruckleitung die nach hinten zeigt? Ist diese verschlossen oder hast du da etwas angeklemmt.

Gutes Gelingen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig

Beitrag von sandkastenheld »

Moin !

@Jens: Alles klar, dann werde ich die Dichtung nachmessen, wenn ich nächstes WE wieder am Bus bin. P.S. Auf dem SNV steht 1,5 (Öffnungsdiameter?). Zumindest ist es, wenn ich das Vergaseroberteil auf den Kopf drehe und hineinblase, bis zu einem gewissen Druck dicht. Das sollte aber passen, ich hoffe meine Puste war nicht mehr als 0,3 bar Benzinpumpendruck kräftig.)

@Clemens: Soweit ich weiß kann das Niveau bis zu 1mm unterhalb des Austrittärmchens liegen. Das werde ich einfach ausloten, außen an der Schwimmerkammer anftragen und mittels meines aufgebohrten Schmiernippels ( :surprised: ) sensu archimedem feststellen. Allerdings erst nächstes Wochenende.

@Norbert: Natürlich ist es vor OT. Hatte ich bereits im späteren Post erwähnt. Danke für das Zusammentragen der Daten. Ich vermute, dass die unterschiedlichen Werte u.a. daherkommen können, dass mit oder ohne Schwimmer gemessen wurde. (?) Das PDF ist mir heute morgen auch schon in die Hände gefallen, das ist Top!

Aktuell:
Habe heute den Motor von Grund auf neu eingestellt. Die OT-Dulle kommt in jedem Fall hin, das habe ich mit einem stabilen Draht im 1. Zylinder ertasten können. Der Telefonjoker flüsterte mir, dass bei einer handelsüblichen Riemenscheibe 7,5° ca. 11,5mm Luftlinie von der Dulle entfernt sind. Das entspricht bei mir exakt der ersten Kerbe. Somit ist das hoffentlich auch geklärt. Habe alle Unterdruckkomponenten im Leerlauf und bei moderater Drehzahl abgesprüht - > keine Leckage.

Nach dem Einstellen des Motors, des Vergasers und der Beschleunigerpumpe ist das Beshcleunigungsloch nun vermidert und man kann annehmlich fahren - allerdings tritt es noch im Übergang 2. -> 3. Gang auf.

To do:

In der Reihenfolge:

- Schwimmerkammerniveau ermitteln
- Serienverteiler testen
- 130er Hauptdüse testen

Sofern ihr keine weiteren Tipps habt, verfahre ich so und melde mich!

:bier:
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Antworten