CO Tester

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: CO Tester

Beitrag von Quis »

Peter E. hat geschrieben:Ich hab meinen Gunsontester auch grad retour geschickt. Zeigt nur Quatsch an und fällt von allein auseinander...
Das würd ich mit meinem auch gern machen, aber nachdem ich das Rohr jetzt schon verbogen habe, werd ich da kaum eine Chance haben. Das Teil scheint echt der letzte Mist zu sein, sowohl messtechnisch als auch mechanisch. Durchs Aufheizen des Sensors wird der Heißkleber mit dem die Sensoreinheit ans Gehäuse geklebt ist flüssig und das Teil fällt runter.

Die 130€ kann ich wohl als Lehrgeld abschreiben, dass das billigste eben meist auch das schlechteste ist, da hätt ich einige Male in der Werkstätte messen lassen können...
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: CO Tester

Beitrag von Peter E. »

Vor ca. 5 Jahren haben wir mit einem älteren Gunson meinen Bus gut eingestellt bekommen. Die Werte entsprachen genau dem, was der Profitester beim TÜV nachher angezeigt hat.

Da haben bestimmt wieder die Rotstifte im Einkauf ein Konstruktion in die Funktionlosigkeit zerspart...

Ich würde einfach mal versuchen, den zu reklamieren.
Zur Not halt die Sonde nachbauen...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO Tester

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo,
ich hatte ja schon mal anfangs geschrieben, daß das Gerät recht gut funktionierte..und auch die Meßwerte waren brauchbar, es war nur eine zeitaufwendige Fummelei den Tester zu kalibrieren... Ich vermute mal stark, daß es heut und gestern an der großen Hitze lag, ich werde, sobald die Temp. auf unter 25°C geht nochmal versuchen zu messen..so schnell schreib ich den Tester nicht ab. :D

beste Grüße
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO Tester

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo,

auch wenn scheinbar niemand Interesse hat :? , hier meine letzten Erfahrungen mit dem Tester:
wie in den vorh. Beiträgen beschrieben erhielt ich keine brauchbaren Meßergebnisse, ich hatte allerdings vor der Messung schon den Schlauch im Auspuff und vor dem erfolgten Kalibrieren den Motor gestartet :unbekannt: Dadurch war der Tester nicht mehr zu kalibrieren. Nach 2 weiteren Versuchen (1und 2Tage später) ging er dann wieder. CO auch gut eingestellt nur, war ich etwas verunsichert, einerseits durch die hier vorherrschende neg. Meinung in Bezug auf den Tester und durch meine letzten Messungen (die ja durch falsche Bedienung mißglückt sind :roll: ) Also ich in eine freie Werkstatt, durchaus mit Käfer und Buserfahrung..an einen Markentester (bekannter ehemals deutscher Hersteller :D ) und CO nicht meßbar, die CO Schraube fast ganz heraus gedreht, da kam ich auf 1,8%..der Werkstattbetreiber meinte, daß mein Vergaser nicht in Ordung sei..und was nicht alles noch :surprised: Ich meinen CO wieder nach Gehör eingestellt und nur weg da.. dachte na mal sehen..schauen wir mal zum ...Dienst (der selbe wie der Hersteller des CO Testers oben :D ), liegt ja auf dem Weg.. aber da hatte man leider keine Zeit.. dann zur DEKRA, dort nach paar Erklärungen..hm ASU gibts nicht mehr..gleich dran gekomm und ran an den Tester..und siehe da.. Werte von 3,6%.
Dann glücklich heim und Tester ausgepackt, Wert um 2,6%..also 1 % unter dem geeichten Gerät.. Heute noch mal versucht und 3,5% abgelesen.
Zusammenfassend kann ich sagen, ich behalte mein Gerät, verlasse mich aber auch wieder stärker auf mein Gehör und nutze den Tester ab und an zur Kontrolle.

Wenn ich mich nicht irre, verstellt sich ja der CO Gehalt eigentlich nicht,ja??

Beste Grüße Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: CO Tester

Beitrag von sham 69 »

CO Gehalt auditiv einstellen. Olfaktorisch, Ok aber hören? Bitte um Erklärung!
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO Tester

Beitrag von mathiasT2 »

hallo,

na bisher ( bei meinem 1. Originalmotor, 1,6l) habe ich den CO immer nach Gehör und Gefühl eingestellt..und das 22Jahre lang :lol:
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO Tester

Beitrag von halbhirn »

Also bisher hab ich da eher die Nase und die Augen verwendet..... :unbekannt:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: CO Tester

Beitrag von Werner*105 »

mathiasT2 hat geschrieben:Hallo,

verlasse mich aber auch wieder stärker auf mein Gehör und nutze den Tester ab und an zur Kontrolle.

Wenn ich mich nicht irre, verstellt sich ja der CO Gehalt eigentlich nicht,ja??

Beste Grüße Mathias
Ja genau! Vor einigen Jahren wurden bei der damaligen ASU ca. 10% CO am CJ-Motor gemessen --sollten Sie mal einstellen! Zum Porsche-Lufti-Spezialisten gefahren: Dessen Oberkörper verschwand im Motorraum, mal am rechten Vergaser dann am linken gedreht und wieder rechts und wieder links - dann: stimmt jetzt. Sollen wir nicht messen? Nein,nicht nötig. Wieder zur ASU: 3,2%.

Geht also, wenn man es kann nach Gehör!!

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: CO Tester

Beitrag von B.C. »

@ sham 69

welchen AFR-Wert stellst Du mit den Lambdtool ein?

VG
Björn


Gesendet von meinem iPad mini mit Tapatalk
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: CO Tester

Beitrag von sham 69 »

Leerlauf ca. 13.5 AFR. Für die anderen Bereiche ist die Tabelle recht hilfreich. Im Teillastbereich kann der Motor problemlos in den Bereich 15.x AFR kommen, wichtig sind dann die Übergänge ohne Abmagerung oder extreme Überfettung. Die Zündung spielt dabei keine unwichtige Rolle, ebenso Verdichtung und die Auswahl der passenden Vergaser und Venturibestückung ferner auch die Ventil und Kanalgröße und selbstverständlich die Nockenwelle. Grundsätzlich muss zur korrekten Bedüsung und Abstimmung eine sorgfältige Grundeinstellung gemacht sein, Ventile und Zündung müssen passen.
Dateianhänge
afr_lambda.jpg
Antworten