Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Oder sind wir die letzten ihrer Art?
Sind wir!
"Kategorie: historischer Beruf" sagt Wikipedia. :surprised:

Aufgrund der immer umfangreicheren Ausbildung mit einer entsprechend längeren Ausbildungszeit von letztlich 3,5 Jahren (Schweiz: 4 Jahre) erfolgte dann eine Aufspaltung und Neuordnung des Berufsbildes in Handwerks- und Industrieberufe, wie Zerspanungsfacharbeiter – Fachrichtung Frästechnik, Industriemechaniker und Mechatroniker (Deutschland), bzw. Polymechaniker (Schweiz).
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Clemens
das passt, unsere Autos sind historisch, unser Lehrberuf, und demnächst ?! auch wir selbst!
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von boggsermodoa »

Matthias S. hat geschrieben:und demnächst ?! auch wir selbst!
Demnächst? Ich denke, da kannst du ruhig 'ne Präsensform wählen. Wenn ich den Kids heute erzähle, "wie wir das früher gemacht haben", dann gucken die ziemlich genau so, wie wir früher geguckt haben, wenn Großvater vom Krieg erzählt hat.
:P
Dazu brauchst du gar nicht mal bis in die Zeit zurück, als das noch ein echter Handwerksberuf war. Wenn du was über CAD/CAM vor 25 Jahren erzählst, Digitalisierbretter, Kopierfräsmaschinen, Facit Lochstreifenstanzer etc., dann reicht das völlig. "Bitte was? Ihr habt mit einer Maschine abgetastet und das Signal einer Achse umgepolt, um auf einer zweiten Maschine ein spiegelbildliches Teil herzustellen? Crazy!" :shock:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Danke für die Nachhilfe. Jetzt bin ich also Werkzeugmechaniker. Klingt doch gar nicht so übel.

Die "machen" nicht mehr die Werkzeuge, sondern sind nur noch für die Mechanik zuständig. Dann müsste es ja auch einen Werkzeugelektroniker geben? Doch wenn man danach googelt, landet man immer bei "Werkzeug für Elektroniker". Aber wahrscheinlich werden heute Elektronik- und Computer-Kenntnisse als selbstverständlich vorausgesetzt wie Lesen, Schreiben und mit Messer und Gabel essen.

Also, soooo schrecklich finde ich die neue Bezeichnung nicht. Obwohl "machen" irgenwie aktiver klingt ...

Schöne Grüße an alle Werkzeugmechaniker

Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

So, was lange währt, wird endlich gut ...

Ich hatte ja letztes Jahr einen undichten Kurbelwellensimmerring und vermutete eine eingelaufene Dichtfläche. Genaueres konnte ich aber erst im Urlaub nach Ausbau des Motors sagen. Deshalb hatte ich hier im Vorfeld die Frage gestellt, was man denn generell tun könne, falls die Lauffläche des Simmerrings tatsächlich eingelaufen ist. Also Distanzringe, Wellenhülse, anderer Dichtring, anderes Dichtmaterial usw. Daraus hat sich hier eine ganz muntere Diskussion mit vielen interessanten Gedanken entwickelt.

Da ich im Urlaub keine High-Tech-Möglichkeiten habe, blieb als Hands-on-Lösung nur, zu versuchen, mit einem Distanzring den Simmerring auf eine unverbrauchte Dichtfläche zu verschieben.

Eine der offenen Fragen war, wie dick denn der Distanzring maximal sein dürfe. Um sicher zu gehen, hatte ich mir Ringe für 1 bis 3 mm gedreht.

Nach dem Ausbau des Motors stellt sich jedoch heraus, dass überhaupt kein Ring verwendet werden kann. Zwar böte die zylindrische Fläche im Motorgehäuse noch ein wenig Längsspiel, ebenfalls die Kontaktfläche auf der Schwungscheibe, doch das Problem ist die starke Rundung, mit der die Zylinderfläche der Schwungscheibe in die Planfläche übergeht.
Simmerring.GIF
An dieser Rundung liegt der Rücken des Simmerrings fast an, da sind nur wenige Zehntel Millimeter Spiel. Fazit: Distanzring geht nicht, jedenfalls nicht ohne Abdrehen der Schwungscheibenrundung oder Bearbeiten des Simmerrings (was ich durchaus in Erwägung ziehe, wenn wieder mal Öl austritt).

Hab’ meinen Motor trotzdem dicht bekommen, weil zum einen die Schwungscheibe nur wenig eingelaufen war und weil zum zweiten die Lage der Dichtlippe beim neuen Ring etwa 1 mm Richtung Schwungscheibe verschoben ist.

Das wollt’ ich nur noch zum Besten geben.

Schönes Wochenende noch

Wolfgang
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von schrauberger »

So, aber jetzt habe ich auch noch ne Frage wegen der Schwungscheibe.
Da meine alte Übrigens eine 228er, an der Reibfläche deutlichen Verschleiß zeigt kann ich das Maß bis zur Anlagefläche der Druckplatte nur schätzen.
Ich möchte beide Flächen überdrehen und bräuchte das Originalmaß.

Weiß das einer?

VG Ralph, übrigens auch noch ein Werkzeugmacher :wink:
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Ralph,
... vielleicht 22,5 mm, kann das hinkommen?
Vgl. auch: viewtopic.php?f=7&t=20276&hilit=schwung ... 75#p204751
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kurbelwellen-Simmerring eingelaufen

Beitrag von Norbert*848b »

Nachtrag:
T2NJ72 hat geschrieben:... vielleicht 22,5 mm, kann das hinkommen?
Aber Achtung, das gilt offensichtlich nur für die 215er Kupplung!
Habe gerade im Netz noch eine "Kupplungstabelle" mit Hinweisen auf die wichtigsten Schwungscheibenmaße gefunden,
dann sollte ggf. 24,5 mm das richtige Maß sein:
Y_SCHWUNGSCH_.jpg
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten