Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

mircomat hat geschrieben:Wert von D+ nach D- = erst 2,6 dann 3,4Ohm und dann nur noch unendlich
Ja, die Kohlen scheinen zu hängen oder sind irgendwie schlichtweg aufgebraucht.
Manche stecken zwischen Feder und Kohle noch ein Stück Streichholz dazwischen um die Kohlen ganz aufbrauchen zu können. :lol:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Polle »

T2NJ72 hat geschrieben: Manche stecken zwischen Feder und Kohle noch ein Stück Streichholz dazwischen um die Kohlen ganz aufbrauchen zu können. :lol:
Daß hab ich auch versucht um vom Großglockner wieder heim zu kommen. Als ich 3 km weiter an eine Tankstelle fuhr, was das Stäbchen nur noch Asche. Bringt also nicht viel.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

IMG_20150801_112046.jpg
IMG_20150801_112107.jpg
Also, die Kohlen sind es vermulich doch nicht, sie schauen noch ein ganzes Stück oben aus den Halterungen heraus. Die Obere habe ich herausgezogen, die ist blank geschliffen, aber ziemlich rillig. Ist das normal?

In meinem Werkstatthandbuch steht, dass man den Kommutator (frei übersetzt aus dem Englischen) mit Lösungsmittel reinigen soll. Das ist vermutlich der Ring, auf dem die Kohlen laufen. Aber da kommt man nicht hin, ohne die Lima auszubauen, oder?

Die Batterie war übrigs schon auf 13.1V mit dem Ladegerät, ich denke die ist okay. Habe trotzdem mal eine andere Gebrauchte angehängt, aber da bleibt alles beim Alten.

Im November wird ohnehin das Auto mal richtig hergenommen, da kommt der Motor raus. Bei der Gelegenheit könnte man die Lima weiter untersuchen.

Hat jemand Bedenken, wenn ich morgen nach Heiligenstadt auf das Treffen will? Schaffe ich die 200km mit einer Batterie die nicht richtig geladen wird? Zum letzten Treffen hat es gereicht. Und ich habe eine Ersatzbatterie dabei. Sonst muss ich halt echt mit dem Skoda hinfahren und das ist irgendwie uncool... :confused:

Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Polle »

Mach dir mal keinen Kopp.
Ne 80Ah-Batterie reicht vom Hermsdorfer Kreuz bis nach Berlin. Lass Licht und Radio aus und nimm Reservebatterien mit.
Bin auch schon von Dänemark über Hamburg (dort Zwischenlandung) nach Berlin mit einer 45Ah- und einer 80Ah-Batterie ohne Ladestrom geeiert .
Geht alles. Seit ich das weiß, bin ich da etwas entspannter.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Polle hat geschrieben:Mach dir mal keinen Kopp.
Ja, bei voller und intakter Batterie und wenn Du nur Zündstrom brauchst, kannst Du mehr als 10 Stunden fahren. :)
Damit kein Strom über die Lichtmaschine verloren geht, kann man sicherheitshalber D+ und DF abklemmen und sauber isoliert ablegen.
mircomat hat geschrieben:Wert von D+ nach D- = erst 2,6 dann 3,4Ohm und dann nur noch unendlich
... da liegt aber scheinbar der Hase im Pfeffer.
Wenn es nicht die Kohlen sind, kann es nur noch schlechte Kontaktgabe oder ein defekter Kollektor sein.
mircomat hat geschrieben:... aber ziemlich rillig. Ist das normal?
Nein, da sollte ein glattes Schliffbild zu erkennen sein. Die Lichtmaschine scheint überholungsreif zu sein. Wicklung auf Unterbrechung messen, wenn das i.O. ist, dann Kollektor abdrehen (lassen), neue Kohlen und Lager spendieren und alles wieder zusammen bauen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Super, so mache ich es!
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Polle »

Sei beruhigt. Du bist nicht alleine mit deinem Problem. Meine Generatorleuchte. Ist auch wieder da. Bin gestern ausm Urlaub gekommen. Die letzten Km hat sie mich wieder angelacht. Mal sehen, woran es liegt.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

mircomat hat geschrieben:T2NJ72 hat geschrieben:
Erreicht die Spannung an D+ die besagten 14 V, dann nimmt man den Strom (und somit die Magnetisierung) in der Feldwicklung zurück und lässt die Spannung an DF ansteigen. Somit liegt dann an der Feldwicklung nicht mehr die gesamte Betriebsspannung und nur noch eine Teilspannung an.

Den Teil habe ich gar nicht verstanden
Schade :?
Dann noch ein weiterer Versuch, um Dir das Prinzip der (elektromechanischen) Regelung darzulegen (dann fällt nämlich die Störungseingrenzung leichter wenn man sich über die Funktion im Klaren ist).
(Bitte das Prinzipschaltbild vom 30. Juli 2015, 14:59 danebenlegen, damit Du meinen Ausführungen besser folgen kannst.)
Wenn an D+ noch keine 14 V erreicht werden, legt der Regler über einen Kontakt DF an Masse, die Feldspule bekommt somit die höchstmögliche Spannung (und dadurch das größt mögliche Magnetfeld). Der Rotor ist dann in der Lage eine höhere Spannung zu erzeugen. Wenn dann tatsächlich 14 V an D+ erreicht werden, öffnet der Regler diese Masseanbindung kurzzeitig, um bald darauf wieder festzustellen, dass die Spannung an D+ schon wieder abfällt und schließt sogleich wieder diesen Kontakt DF. Das ist also ein ständiges Ein- und Ausschalten, um letztlich die Spannung an D+ konstant halten zu können. Bei höherer Drehzahl der Lichtmaschine würde diese gern mehr Spannung erzeugen wollen. Also wird DF weniger häufig nach Masse geschaltet. Deshalb misst man in diesem Fall eine höhere (mittlere bzw. besser gemittelte) Spannung an dem Messpunkt DF.
Ich hoffe etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Polle hat geschrieben:T2NJ72 hat geschrieben:
Manche stecken zwischen Feder und Kohle noch ein Stück Streichholz dazwischen um die Kohlen ganz aufbrauchen zu können.

Daß hab ich auch versucht um vom Großglockner wieder heim zu kommen. Als ich 3 km weiter an eine Tankstelle fuhr, was das Stäbchen nur noch Asche. Bringt also nicht viel.
Wenn die Lager ausgeschlagen sind und der Kollektor (meinetwegen auch aus einem andern Grund) unrund läuft, dann befinden sich die Kohlen selbst schon vor der Schmelze (verkohlen können die ja nicht mehr, sind ja schon Kohlen :lol: ).
Dann ist natürlich klar, dass das Streichholz zu Holzkohle verarbeitet wird. Bei dieser Improvisation ist auch angeraten, so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

T2NJ72 hat geschrieben:
mircomat hat geschrieben:T2NJ72 hat geschrieben:
Erreicht die Spannung an D+ die besagten 14 V, dann nimmt man den Strom (und somit die Magnetisierung) in der Feldwicklung zurück und lässt die Spannung an DF ansteigen. Somit liegt dann an der Feldwicklung nicht mehr die gesamte Betriebsspannung und nur noch eine Teilspannung an.

Den Teil habe ich gar nicht verstanden
Aha, danke für die erneute Erklärung! Wenn ich das richtig verstehe ist "man" in diesem Fall der Regler?

Anhand der Skizze und der detaillierten Beschreibung ist mir nicht klar, weshalb im Regler nur ein Schalter ist, und der schaltet ja B+ nach D+. Der Schalter für DF nach Masse ist nicht sichtbar.
Y_Prinzip%20Gleichstromlichtmaschine_Verdr.jpg
Ist es der Lima eigentlich egal, wenn die vom Motor angetrieben wird, aber D+ und DF nicht angeschossen sind?

Gruß,

Mirco.
Bild
Antworten