Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Moin Henk,
Wenn du die Pumpe auseinander genommen hast, musst du die sie beim erneuten Zusammenbauen vorspannen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 4_9.73.jpg
Das gilt zwar eigentlich nur für den Fall, dass die Pumpe außerhalb vom Motor zerlegt wurde aber sicher ist sicher.
Sollte sie nun also nicht mehr pumpen, dann muss du sie ausbauen, zerlegen und den Pumpenhebel beim erneuten Zusammenbau
um 5 mm reindrücken. Am einfachsten ist es, wenn du dir eine entsprechende Vorrichtung dafür baust (Flacheisen mit drei Löchern und einer Schraube). Ich weiß jetzt nicht ob der Stößel am Motor in einer Position die 5mm heraussteht. Dann könntest du sie auch am Motor entsprechend montieren.
Gruß Stephan
Wenn du die Pumpe auseinander genommen hast, musst du die sie beim erneuten Zusammenbauen vorspannen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 4_9.73.jpg
Das gilt zwar eigentlich nur für den Fall, dass die Pumpe außerhalb vom Motor zerlegt wurde aber sicher ist sicher.
Sollte sie nun also nicht mehr pumpen, dann muss du sie ausbauen, zerlegen und den Pumpenhebel beim erneuten Zusammenbau
um 5 mm reindrücken. Am einfachsten ist es, wenn du dir eine entsprechende Vorrichtung dafür baust (Flacheisen mit drei Löchern und einer Schraube). Ich weiß jetzt nicht ob der Stößel am Motor in einer Position die 5mm heraussteht. Dann könntest du sie auch am Motor entsprechend montieren.
Gruß Stephan
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Hallo T2NJ72, dafür nun wirklich nicht. Beider Verteiler sind heile geblieben, also alles gut!Ich fürchte der Fehler liegt bei mir, so dass ich das falsch in Erinnerung hatte und bitte tausendmal um Entschuldigung
Hallo Ralf, gut, dass du's sagst. Das sollte eigentlich einer der ersten Schritte sein, habe ich aber noch nicht gemacht.ist da vielleicht mal die verteilerkappe getauscht worden?

Hallo Clemens, ok, das habe ich auch versucht, allerdings fühlte es sich so an, als würde man den Kopf damit ausnudeln. Auf jeden Fall werde ich die Förderleistung der Benzinpumpe nächstes WE nach dem beschriebenen Vorgehen testen. Ist der Unterschied zwischen einer ausreichenden Leistung (->Strahl) und "Getröpfel" halbwegs offensichtlich?aber zur Not geht's auch mal mit einem ordinären Inbusschlüssel.
Moin Stephan, dankeschön für den Hinweis. Das habe ich grob missachtet. Allerdings bin ich Sonntag noch ein kurzes Stück gefahren, mit dem Ergebnis, dass alles wie vorher war!Wenn du die Pumpe auseinander genommen hast, musst du die sie beim erneuten Zusammenbauen vorspannen:
Leider muss ich jetzt wieder bis zum Wochenende warten, freue mich aber immer über weitere Hinweise. Auch hier noch einmal ein großes Danke an alle für die vielen Tips und Hilfestellungen!
Grüße
Henk
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Jo!Elsadeni hat geschrieben:Ist der Unterschied zwischen einer ausreichenden Leistung (->Strahl) und "Getröpfel" halbwegs offensichtlich?
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Wenn Du die Pumpe draußen hast, messe auch mal die Stösselstange (Länge) nach. Die laufen gerne mal ein und sind dann zu kurz.
VG
Björn
Gesendet von meinem iPad mini mit Tapatalk
VG
Björn
Gesendet von meinem iPad mini mit Tapatalk
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
... oder gleich erwägen, da ne Platte drauf zu setzen und auf elektrische Pumpe umzubauen.
Grüße
Harald
Grüße
Harald

Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Guten Morgen,
gestern habe ich mich wieder unter den Bulli geklemmt:
- Die Reihenfolge der Zündkabel ist 1-4-3-2
- Steht die Markierung für den OT auf 0°, zeigt der Verteilerfinger auf Zylinder 1
- Die Prüflampe fing bei 8° nach ebendieser Skala an zu leuchten. Gegen den Uhrzeigersinn war es einige Grad versetzt.
- Die Benzinpumpe hat das Benzin beim Anlassen in einem stark pulsierenden aber nach meinem Eindruck kräftigen Strahl gepumpt. Ich habe hiervon auch ein kurzes Video gemacht, weiß aber nicht wo ich es hochladen kann (habe keinen youtube-Account o.ä.).
Anbei aber zwei Screenshots, die kurz hintereinander bei laufendem Motor (Restmenge Benzin in Leitung/Vergasern) im Leerlauf entstanden sind. Das unruhige Benzin im Glas verdeutlicht, dass es nicht nur reintröpfelt. Das Rotkohlglas füllte sich ziemlich schnell. So langsam gehen mir die Ideen aus.
Wenigstens habe ich noch das T-Stück für die Benzinleitung durch eines aus Metall ersetzen können und nun auch die letzten Schläuche vom T-Stück zu den Vergasern ersetzt. Wobei die alten Schläuche noch gut aussahen.
Auch der Frahm'sche Dreipunktgurt ist nun verbaut. Das war gestern aber nur noch fürs Ego. :unbekannt:
Edit lässt ausrichten, dass die Pumpleistung nicht im Motorraum sondern unter dem Bus gestestet wurde, was schwerkraftsbedingt natürlich besser für die Pumpe ausfällt.
Grüße Henk
gestern habe ich mich wieder unter den Bulli geklemmt:
- Die Reihenfolge der Zündkabel ist 1-4-3-2
- Steht die Markierung für den OT auf 0°, zeigt der Verteilerfinger auf Zylinder 1
- Die Prüflampe fing bei 8° nach ebendieser Skala an zu leuchten. Gegen den Uhrzeigersinn war es einige Grad versetzt.
- Die Benzinpumpe hat das Benzin beim Anlassen in einem stark pulsierenden aber nach meinem Eindruck kräftigen Strahl gepumpt. Ich habe hiervon auch ein kurzes Video gemacht, weiß aber nicht wo ich es hochladen kann (habe keinen youtube-Account o.ä.).
Anbei aber zwei Screenshots, die kurz hintereinander bei laufendem Motor (Restmenge Benzin in Leitung/Vergasern) im Leerlauf entstanden sind. Das unruhige Benzin im Glas verdeutlicht, dass es nicht nur reintröpfelt. Das Rotkohlglas füllte sich ziemlich schnell. So langsam gehen mir die Ideen aus.
Wenigstens habe ich noch das T-Stück für die Benzinleitung durch eines aus Metall ersetzen können und nun auch die letzten Schläuche vom T-Stück zu den Vergasern ersetzt. Wobei die alten Schläuche noch gut aussahen.
Auch der Frahm'sche Dreipunktgurt ist nun verbaut. Das war gestern aber nur noch fürs Ego. :unbekannt:
Edit lässt ausrichten, dass die Pumpleistung nicht im Motorraum sondern unter dem Bus gestestet wurde, was schwerkraftsbedingt natürlich besser für die Pumpe ausfällt.
Grüße Henk
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Okay, dann wäre das mal aus der Welt.
Mein nächster Schritt wäre jetzt, die Vergaser zu zerlegen und zu putzen.
Mein nächster Schritt wäre jetzt, die Vergaser zu zerlegen und zu putzen.
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Moin, kleines Update vom Wochenende: Zündspule und Zündkabel sind nun auch getauscht. Habe den Bulli jetzt auf fast 100 gekriegt. Danach aber das übliche Problem, nur etwas schwächer ausgeprägt.
Werde dann wohl oder übel da "Vergaser-Fass aufmachen"und weiter berichten.
Grüße
Henk
Werde dann wohl oder übel da "Vergaser-Fass aufmachen"und weiter berichten.
Grüße
Henk
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Hallo zusammen, ich freue mich melden zu können, dass das Schätzchen wieder wie am ersten Tag rennt. Aber von vorne: gestern hat sich Stephan den Bulli angeschaut und sich des Problems angenommen. Kurz gesagt waren es die Vergaser, die die Probleme verursacht haben. Beim Auseinanderbauen des linken Vergasers zeigte sich, dass die Startklappe auf Daueroffen stand, was zumindest die Startprobleme erklärt. Der Stift, der von der sich bei Hitze bewegenden Spirale geschoben wird und somit die Klappen öffnet, war bewusst umgebogen worden. Beide Vergaser wurden so manipuliert.
Für das Problem der Höchstgeschwindigkeit war wohl das Schwimmernadelventil im linken Vergaser verantwortlich. Es war kaputt und das Kügelchen samt Feder aus der Spitze des Ventils lagen in der Kammer. Nachdem Stephan es ersetzt hatte und die Vergaser weiter begutachtete, wurde alles wieder zusammengebaut. Nach dem Zusammenbau kam die Probefahrt. Spätestens als die 80km/h-Schallmauer durchbrochen war, merkte man, dass der Motor richtig lief! Man muss dazusagen, dass ich das Auto seit dem Kauf nur gedrosselt kannte. Umso größer also meine Freude!
Der gute Eindruck, den der Motor auf mich -als ziemlicher Laie- gemacht hat, bestätigte sich beim Kompressionstest. Zylinder 1, 2 und 4 lagen bei 10,5 bar, Zylinder 3 bei 10bar!
Auf diesem Weg noch mal ein herzliches Dankeschön an Stephan für die tolle, nette und vor allem erfolgreiche Hilfe!
Grüße
Henk
Für das Problem der Höchstgeschwindigkeit war wohl das Schwimmernadelventil im linken Vergaser verantwortlich. Es war kaputt und das Kügelchen samt Feder aus der Spitze des Ventils lagen in der Kammer. Nachdem Stephan es ersetzt hatte und die Vergaser weiter begutachtete, wurde alles wieder zusammengebaut. Nach dem Zusammenbau kam die Probefahrt. Spätestens als die 80km/h-Schallmauer durchbrochen war, merkte man, dass der Motor richtig lief! Man muss dazusagen, dass ich das Auto seit dem Kauf nur gedrosselt kannte. Umso größer also meine Freude!
Der gute Eindruck, den der Motor auf mich -als ziemlicher Laie- gemacht hat, bestätigte sich beim Kompressionstest. Zylinder 1, 2 und 4 lagen bei 10,5 bar, Zylinder 3 bei 10bar!
Auf diesem Weg noch mal ein herzliches Dankeschön an Stephan für die tolle, nette und vor allem erfolgreiche Hilfe!

Grüße
Henk
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Moin Henk,
hat mich auch sehr gefreut, dass wir den Motor wieder (richtig) zum Laufen bekommen haben.
Biste denn am Sonntag nochmal gefahren? Ich würde mal ein paar Kilometer auf der Autobahn fahren, schön konstant bei 100 km/h und mal schauen
ob der Motor auch über eine längere Distanz gut läuft. Ansonsten haben wir den Bus ja am Sonntag schon gut durch das schöne Osnabrücker Land gejagt.
Hier auch nochmal die Liste, die du unbedingt noch abarbeiten solltest:
- eine Runde Schlauchschellen im Motorraum verteilen (besonders an den Eckstücken zum Bremskraftverstärker)
- Vorderachse abschmieren (mit Fettpresse) und Vorderachskörper konservieren (von Innen (z.B. mit FluidFilm) und außen (mit schutzwachs))
- Lagerung der Schaltstange vorne erneuern
(http://www.bus-ok.de/T2-Schaltstangenfu ... -211711182)
Eine Fettpresse kann ich dir mal zuschicken, wenn du keine hast. Kostet aber auch nicht die Welt und das Abschmieren muss man ja sowieso regelmäßig machen.
Deine Vorderachse hat zumindest schon länger kein Fett mehr gesehen.
Ansonsten hast du ja schon gute Arbeit geleistet und der Bus läuft auch sehr schön. Hast du keinen schlechten Kauf gemacht, das zeigt ja auch die Kompressionsmessung.
Warum die Italiener die Starterklappen blockiert haben, keine Ahnung. Die beiden Dosen zur Betätigung der Klappen scheinen zumindest zu funktionieren, daran scheint es nicht gelegen zu haben.
Übrigens nochmal Danke für das Tischchen und den Schalter!
Gruß Stephan
hat mich auch sehr gefreut, dass wir den Motor wieder (richtig) zum Laufen bekommen haben.
Biste denn am Sonntag nochmal gefahren? Ich würde mal ein paar Kilometer auf der Autobahn fahren, schön konstant bei 100 km/h und mal schauen
ob der Motor auch über eine längere Distanz gut läuft. Ansonsten haben wir den Bus ja am Sonntag schon gut durch das schöne Osnabrücker Land gejagt.
Hier auch nochmal die Liste, die du unbedingt noch abarbeiten solltest:
- eine Runde Schlauchschellen im Motorraum verteilen (besonders an den Eckstücken zum Bremskraftverstärker)
- Vorderachse abschmieren (mit Fettpresse) und Vorderachskörper konservieren (von Innen (z.B. mit FluidFilm) und außen (mit schutzwachs))
- Lagerung der Schaltstange vorne erneuern
(http://www.bus-ok.de/T2-Schaltstangenfu ... -211711182)
Eine Fettpresse kann ich dir mal zuschicken, wenn du keine hast. Kostet aber auch nicht die Welt und das Abschmieren muss man ja sowieso regelmäßig machen.
Deine Vorderachse hat zumindest schon länger kein Fett mehr gesehen.
Ansonsten hast du ja schon gute Arbeit geleistet und der Bus läuft auch sehr schön. Hast du keinen schlechten Kauf gemacht, das zeigt ja auch die Kompressionsmessung.
Warum die Italiener die Starterklappen blockiert haben, keine Ahnung. Die beiden Dosen zur Betätigung der Klappen scheinen zumindest zu funktionieren, daran scheint es nicht gelegen zu haben.
Übrigens nochmal Danke für das Tischchen und den Schalter!

Gruß Stephan