Workshop Bremskraftregler T2b ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von bugster_de »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Deine Schlussfolgerung ist sicher richtig.
Danke. Bei so einem Bauteil lieber das Vieraugenprinzip anwenden
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Meinst Du Sprengring oder Federring?
Sorry, meinte natürlich Federring
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Er hat keinen Einfluss auf die Zugkraft, er wird eh auf Blockhöhe zusammengedrückt. Heute weiß man, dass Federringe wirkungslos sind. Sie werden nur noch aus Gewohnheit eingebaut.
Ich meine mich an eine Vorlesung zu Konstruktionslehre zu erinnern, in der wir die Erhöhung der wirkenden Zugkraft auf die Schraube bei Einsatz eines Federringes ausgerechnet haben. Das war nicht unerheblich aber ich finde diese Unterlagen nicht mehr. Die Vorlesung ist aber auch schon >20 Jahre her; ggf. ist man da heute weiter.
Dann kommt aber dem richtigen Anzugsmoment der Schraube am BKR umso mehr Bedeutung zu, da dann nur dieses ein Lockern der Schraube (und damit Undichtigkeit) verhindert.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Dasselbe gilt für Zahnscheiben. Kannst Du also getrost weglassen, ist zwar historisch korrekt, aber technisch unsinnig
Sicher? Ist zwar offtopic, aber ich mache Zahnscheiben gerne bei Aluteilen mit Stahlstehbolzen (z.B. Saugrohre bei Webervergasern), da sich die Zahnscheibe dann ins Alu frisst. Federring setze ich z.B. bei Massepunkten ein: sollte mal durch schlechten Kontakt an der Stelle ein Übergangswiderstand sein, dann gleicht der Federring etwaige Wärme-Ausdehnungen aus und die Schraube wird nicht gleich locker.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Die Gehäusedichtung wird nur eine unerhebliche Zugkraft auf die Schraube ausüben. Die beiden Gehäuseflächen liegen unter Druck aufeinander.
ja, denke ich auch vorallem im Vergleich zu den Kräften die bei 100 atü an den Gehäusehälften zerren.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 14.06.2022 13:24 Angesichts der Unsicherheiten, die VW bei der Berechnung damals hatte und die zu entsprechenden Sicherheitszuschlägen geführt haben, dürfte die Frage, ob 8.8 oder 10.9, eher von untergeordneter Bedeutung sein. Soweit ich weiß, sind keine Fälle von gebrochenen Schrauben bekannt.
Sicher richtig. Die wirkenden Zugkräfte im Betrieb sind nach meiner Rechnung (welche es zu überprüfen gilt) deutlich unterhalb der Streckgrenze einer M8 8.8 Schraube. Der Einsatz einer 10.9 Schraube kann daher nur mit einem höheren Anzugsdrehmoment erklärt werden., weshalb ich ja zu dem Schluß komme, dass 25 Nm vermutlich zu wenig sind.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Markus,

die Normen für Federringe und Zahnscheiben sind (hab' gerade nochmal nachgeschaut) um Dein Vorlesungsdatum herum wegen Wirkungslosigkeit zurückgezogen worden. Da hatte der Prof wohl noch sein altes Manuskript :D.

Und, ja, ich nutze Zahnscheiben auch noch bei Ringkabelschuhen wegen des besseren Kontakts durch eine Oxydschicht hindurch. Bei Stahl-Alu-Verbindungen macht es dagegen nur wenig Sinn, denn auf der Stahlseite sind die Dinger wirkungslos, hindern die Schraube also nicht am locker werden.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1241
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von Steve »

Wird das Bremspedal denn härter zu dem Zeitpunkt wo die Bremse hinten warm wird?
Hast du mal bei heiss gewordener Bremse direkt mit dem Wagenheber angehoben und geprüft ob die Bremse schleift?
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo Steve,

rein subjektiv merkt man am Pedaldruck und der Handbremse nichts!

Und ja es schleift, wenn es warm ist! Wenn ich es soweit zurück drehe, bis es nicht mehr schleift ist der Pedaldruck so soft - so kann ich nicht fahren!

Jetzt habe ich neue Trommeln, neue Beläge ect. - bleibt bloß noch der HBZ :oops:

Nette Grüße
Dieter
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallihallo,

habe jetzt mal spasshalber die "alte" Papierdichtung von meinem "originalen" BKR ausgemessen, welche sich beschädigungslos abnehmen lassen hatte.
Dichtung BKR.png
... und bei etwas über 30Nm haben sich die Schrauben gelöst. Habe jedoch zuvor einen Tag WD40 einwirken lassen!

Nette Grüße
Dieter
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallihallo,

nach dem meine Bremsanlage nun richtig zufunktionieren scheint, Bus hat heute morgen 120km Schwarzwald-Rundfahrt überlebt, frage ich mich, wie ich meinen überholten Bremskraftregler konserviere :?
DSC_2973_1.JPG
Das Braune scheint ja noch der alte Wachsunterbodenschutz ab Werk zu sein. Mit schwarzem Unterbodenschutz will ich ihn eigentlich nicht einsprühen - und MikeSanders gefällt mir auch nicht.

Ich dachte an einen Wachsüberzug zB.: https://products.nigrin.com/74063/nigri ... blos-500ml

Näturlich vorher den Bitumenunterbodenschutz am Rahmen, oder was da VW optional vor 43 Jahren aufgetragen hat, abkleben.

Wie ist die Meinung dazu?

Nette Grüße
Dieter
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2174
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von bullijochen »

Nimm Mike und du hast Ruhe :gut:
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo Jochen,

Mein Bus hat ja ab Werk vermutlich über dem Wachsunterbodenschutz die Option zusätzlicher Unterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung! Das ist so ein schwarzes Zeug, ich vermute auf Bitumenbasis. Und er macht noch einen ordentlichen Eindruck, kann keine Unterrostungen feststellen, wie zum Beispiel an der Stelle, wo der BKR montiert war.

Da weis ich jetzt wirklich nicht, ob es da schlau ist MikeSanders ins Spiel zubringen, ob es da nicht unerwünschte Reaktionen gibt mit dem vorhanden Unterbodenschutz gibt :roll:

Nette Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Dieter,

das ist nun echte Geschmacksfrage, womit man konserviert.
Ich hätte den ja vor dem Einbau lackiert. Z.B. mit Brantho 3in1.
Jetzt kommt man ja nicht mehr so gut ran.
Eine Owatrol Kur wäre auch nicht schlecht.
Mike Sanders geht immer, das greift dir auch nicht deinen Unterbodenschutz nachteilig an.
Das klebt halt dauerhaft, ist dafür aber ein Bomben Korrosionsschutz.
Wachssysteme sind so semi toll, die werden schon mal von Rost unterwandert, genau wie Bitum Unterbodenschutz.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo Thomas,

das mir dem vorher lackieren hab ich mir auch überlegt. Da aber mein Test-Bremskraftregler nach zwei Tagen leicht Bremsflüssigkeit "geschwitzt" hat und man nicht alle Schrauben im eingebauten Zustand nach ziehen kann, habe ich gedacht, ich lass den Originalen mal unlackiert um zu sehen ob er auch wirklich dicht ist.

Übrigens meinen Test-BKR habe ich mit 25Nm urspünklich angezogen. Meine Originalen hab ich dann aus der Erfahrung mit 30Nm angezogen und zwei Tage später vor dem Einbau nochmal auf 30Nm nachgezogen - da ging nochmal ein klizekleiner Ruck. Er ist jetzt seit einer Woche total dicht/trocken und ich schon mit ihm 250km runter gebremst habe :jump:

Jetzt habe ich meinen Test-BKR auch auf 30Nm nachgezogen und wieder mit Bremsflüssigkeit gefüllt und warte ob er weiter schwitzt - aber ohne Druck im ausgebauten Zustand :dogeyes:

Wahrscheinlich spühe ich jetzt einfach ein bißchen Wachs drauf und hoffe, dass das noch die nächsten 7 Jahre hält - dann ist der Bus 50 und ich 73. Dann hören wir zwei auf, er wird Weinregal oder Gartenlaube und ich besorge mir einen Rollator :versteck:

Nette Grüße
Dieter
Antworten