Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Moin Bernd,

prima, daß Du das mit den Bildern und jetzt hier machst. Also los:
TEH 29920 hat geschrieben:Es ist eine neue Ausgleichsleitung dabei mit einem Anschluss in der Mitte. Diesen Anschluss hat die Originalleitung nicht.
Diese Ausgleichsleitung kenne ich auch nicht - Clemens Vermutung, es könne sich um eine Rechtslenkerversion handeln, finde ich einleuchten. Frage: Warum nimmst Du nicht einfach die Leitung, die doch vorher drauf gewesen sein muß? Die hat doch den Stutzen für den BKV dann an der richtigen Seite.

Wenn es wegen des kleineren Stutzens da oben in der Mitte ist: haben Deine neuen Vergaser ne Unterdruckentnahme? Dann brauchst Du doch den Unterdruck (für Verteiler und Ansaugluftvorwärmung) nicht von der abgebildeten Leitung abzunehmen, dann gehe doch an die Vergaser ran.

Finde ich besser, als das mistige Teil zum BKV, das ich einfach wegen seiner Falschluftanfälligkeit haße, nochmal zu verlängern.
TEH 29920 hat geschrieben:Dann hab ich ein weiteres Bauteil von dem ich überhaupt nicht weiß was ich damit soll. Etwas vergleichbares gibt es bei der Originalanlage nicht
Habe ich auch nicht. Mal ohne Garantie: laß es weg ;-)
TEH 29920 hat geschrieben:Dann hab ich verschieden Aussagen welche Abschaltventile ich brauche. Original sind 50; Clemens meint 50; ruddies steht 50; Eckstein sagt 55 und die liegen auch neu dabei. Motor ist 1.8L AP
Wie würdet ihr vorgehen?
Es zunächst mit dem 55er ausprobieren und nach 500 km Kerzenbild anschauen. Wenn kokelig: 50er nehmen.
TEH 29920 hat geschrieben:Dabei liegt auch ein Feder????? Wohin damit?
In die Stange, die die beiden Vergaser miteinander "verbindet". Davor kommt noch ´n Stopfen, der dann auf der Kugel des Gestängehalters des rechten Vergasers "läuft".
TEH 29920 hat geschrieben:und ganz zum Schluss fehlt mir am Gaspedal etwas Weg: verloren geht er durch ein Langloch durch das die Stange geführt ist die nach unten geht. Ist die Stang in der unteren Lage geht alles. Ich hab das mal provisorisch mit einem Holzkeil fixiert und fahre schon ewig damit rum. Wie geht das richtig; fehlt irgendwas und wozu überhaupt dieses Langloch?
Schließe mich dem Clemens´ seiner Ausführung mit folgendem Alternativvorschlag an: Rufe bei Ralf Kurschewitz an, ob der noch ´n Gaspedal zu liegen hat.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von JanT2a »

Harald hat geschrieben: Schließe mich dem Clemens´ seiner Ausführung mit folgendem Alternativvorschlag an: Rufe bei Ralf Kurschewitz an, ob der noch ´n Gaspedal zu liegen hat.
Zu liegen? Wem sein Gaspedal gehört'n die? :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von JanT2a »

boggsermodoa hat geschrieben:
TEH 29920 hat geschrieben:
Das ist kein Langloch! Das ist 'ne kreisrunde Bohrung plus die Lochlaibung von 30 Jahren! :thumb:
Zuschweißen und neu bohren! (Hab' ich auch schon hinter mir.) :wink:
Gruß,
Clemens
Ich auch! Ich habe mir die Gaspedaldruckstange vom Olaf besorgt, die - anscheinend im Unterschied zum Original so nen kleinen Kragen aufgebördelt hat, dann kann sie auch nicht mehr durch das Loch durchfuddeln. Zuschweißen geht natürlich auch.
Viele Grüße, Jan
Dateianhänge
J10700.jpg
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

JanT2a hat geschrieben: Zu liegen? Wem sein Gaspedal gehört'n die? :mrgreen:
Na, noch wäre das dann dem Ralfs sein :D
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von JanT2a »

Harald hat geschrieben:
JanT2a hat geschrieben: Zu liegen? Wem sein Gaspedal gehört'n die? :mrgreen:
Na, noch wäre das dann dem Ralfs sein :D
Fast! Die grammatikalisch richtige Antwort wäre gewesen: "Der Ralf!"
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

JanT2a hat geschrieben:
Harald hat geschrieben: Na, noch wäre das dann der Ralfs sein :D
Prima, dann haben wir´s ja :thumb:
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 857
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Harald,

wenn der Stationärmotor 68 PS und 34er Vergaser hat, sind 0,55mm Abschaltventile richtig. Clemens Aussage dazu stimmt nicht.

Oder hast du 40er drauf? Dann bitte mal den Lufttrichterdurchmesser ermitteln und die Größe der eingeschlagenen Leerlaufluftkorrekturdüse ablesen.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Moin Andreas,

ich habe da gar nix ;-) Nur Antwort auf Frage von Bernd/TEH 29920.

Also: Bernd/TEH 29920, hier hat Jemand ne Frage zu Deiner Frage.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1560
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von TEH 29920 »

Moin zusammen,

vielen Dank für eure Unterstützung.

Von unten:

bus-hoehle: eigentlich müsste mein Frage ein bisschen anders lauten als der Fred (vielleich hätte ich einen neuen aufmachen sollen, sorry) ; nämlich: ich ersetzte meine Original Solex 32/34 durch Solex 36/40 von einem Stationärmotor. Der Rumpfmotor ist ein zwar 20 Jahre alter aber fast neuer original VW Austauschmotor, 1.8 Liter AP. Ich hab den letztes Jahr umgebaut mit den ebenfalls original Vergasern vom alten Motor die nicht mehr 100% sind. Da sind natürlich 50`er drin

Also, 50 oder 55?

Harald und Clemens: Der zusätzliche Anschluss an dieser Ausgleichsleitung irritiert mich halt. Es ist am rechten Vergaser ein Abgang so wie beim Original. Diese Leitungen gibt es auch am Original bloß an eine anderen Stelle am Zuluftgedöhns; und die wird direkt rechts am Vergaser angeschlossen. Wenn ich jetzt diese neue Ausgleichsleitung einbaue wäre das genau die Stelle gegenüber dem Anschluss am Luftfilterkasten.
Bild

Wenn jetzt dieser Anschluss bei der mitgelieferten neuen Leitung vorgesehen ist und am Vergaser auch ein Anschluss ist, dann wäre da ja einer zuviel? Oder? Deshalb meine Frage.

Ich werde mir das morgen aber noch mal genau anschaun; vielleicht spielt mir meine Erinnerung gerade einen Streich.

Das dieses Langloch am Gaspedal nicht wirklich sinnvoll ist dachte ich mir gleich - es sieht aber so schön gleichmäßig aus und ohne Grad, ich konnte nicht glauben das es Verschleiß ist; und ich hab da ein Stück Holz reingewürgt und das ging!!!

Danke und Gruß Bernd
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 857
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Bernd,

der mittige Anschluss am Unterdruckrohr ist für den Anschluss des Ventiles am Luftfilter. Mit diesem Ventil wird die Warmluftklappe gesteuert. Ist das gleiche wie beim Serienvergaser. Durch das fehlende Zentralleerlaufrohr (ist doch ein geiles wort, Oder?) wird hier das Unetrdruckrohr des Bremsservos genutzt.

Also, ich schweisse den Anschluss immer auf meine CJ-Unterdruckrohr. Dann den Luftliter mit der schwarzen Leitung anschliessen und fertig.

Gruß, Andreas

So, habe gerade mal die Vergaserkarten studiert. Alle drei Varianten (1,8L/ 75PS , 1,8L / 85PS und 1,8L Porsche) haben die gleiche Leerlaufdüse. 0,50
Antworten