Traghebel, Stossdämpferschrauben und auf jeden Fall die Federpakete ausbauen und aufheben...Benschpal hat geschrieben:achja, die achse ist hinüber....
Grüße,
Roman
Traghebel, Stossdämpferschrauben und auf jeden Fall die Federpakete ausbauen und aufheben...Benschpal hat geschrieben:achja, die achse ist hinüber....
Hallo Bensch,Benschpal hat geschrieben:wie sieht diese verdrehsicherung aus? gibts die beim girling-sattel auch?
und ist die einbaulage des kolbens wichtig? es steht was von 20° verdrehung...
Ich hab' extra so lange gewartet, bis Du Dich eingeloggt hast und dann ganz schnell abgeschickt, hi hi.Dani*8 hat geschrieben:Da bist Du mir doch um 1 Sekunde zuvorgekommen.
das ist möglicherweise die falsche Schlussfolgerung. Wie gesagt, ich kenne die Gierling-Konstruktion nicht, doch offensichtlich gibt es eine Verdrehsicherung (siehe Danis Beitrag, und der kennt die Dinger in und auswendig). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Gierling das physikalische Problem, dass sich die Kolben um das Kolbenspiel verkanten, wenn sie auf die Bremsscheibe gedrückt werden, nicht hat. Aber wohl konstruktiv anders gelöst.Benschpal hat geschrieben:also gibts eine verdrehsicherung im eigentlichen sinn beim girling nicht!
weil die kolben ja eben sind..
aber laut der aussage kann man die nicht falsch einbauen...Dani*8 hat geschrieben:Die Girling-Sättel haben am Kolben jene Aussparung für die "Nasen" die Du meinst, NICHT. Daher sind die Bleche auch anders, und die kann man auch nicht verkehrt einbauen(im Gegensatz zu den ATE-Teilen)
aber auch WENN ich mir so einen montagesatz kaufe muss ich wissen wie man das alles zusammenbaut!Dani*8 hat geschrieben:Die Verdrehsicherung des Kolbens ist das dünne Blech, das zwischen Bremsklotz und Kolben liegt.
Das ist beim Girling-Sattel auch anders als beim ATE, aber das ist alles total egal: Kauf´Dir einfach einen Belag-Einbausatz für Girling-Sättel.
so, hab endlich mal ein bild gefunden wo man das alles sieht: Quelle: CSPWolfgang T2b *354 hat geschrieben: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Gierling das physikalische Problem, dass sich die Kolben um das Kolbenspiel verkanten, wenn sie auf die Bremsscheibe gedrückt werden, nicht hat. Aber wohl konstruktiv anders gelöst.