Typ 4 Kupplung trennt nicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

@burger
burger hat geschrieben:ich konnte jetzt beim Überfliegen kein AHA ICH HABE DEN FEHLER GEFUNDEN finden- und auch nichts in der Richtung. Nur einen Haufen Maßangaben. :roll:
Wäre doch auch für die Zukunft toll wenn jemand ein ähnliches Problem hat und einfach mal ans Ende gehen kann ohne sich 5 Seiten durchlesen zu müssen :wink:
... kann ich schon nachfühlen :D , ist schon aufwändig, wenn man auf der eiligen Suche nach einer Problemlösung tausend Seiten durchackern muss. Deshalb will ich den etwas komplizierten Fall später nochmal in einem Text zusammenstellen.
Nur soviel zu Deiner Frage:
Die Kupplung konnte nicht trennen, da bei der neuen Schwungscheibe 1,3mm an "Arbeitsraum" für die Kupplungsscheibe fehlten.
Die 1,3mm habe ich dann durch Unterlegscheiben zwischen der Druckplatte und S-Scheibe kompensiert.

Den "spannenden" Rest müsstest Du dann nochmal selbst von vorne lesen :wink:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Norbert*848b »

burger hat geschrieben:ich konnte jetzt beim Überfliegen kein AHA ICH HABE DEN FEHLER GEFUNDEN finden- und auch nichts in der Richtung.
... für den "eiligen Leser" die Endabrechnung :D :
Kernaussagen:
von T2NJ72 » 31.10.2015 01:02 hat geschrieben: Hallo Hubertus,
eigentlich hast Du schon die Lösung auf Deine Malesesche angegeben, vielleicht ist es Dir jedoch nur nicht bewusst geworden. Das 21 mm Maß ist Dein Problem, ich kenne das nur vom Typ 1 Motor wo eine Kupplungsscheibe mit 8,6 mm zum Einsatz kommt.
Beim Typ 4 Motor / Schwungscheibe habe ich die Daten leider nicht parat, da sollte sich ggf. hoffentlich ein Forumsmitglied finden lassen.
Andererseits hast Du dieses Maß bereits mit 22,5 mm angegeben.
kabul » 02.11.2015 13:52 hat geschrieben: -VW hat sich komplett aus der Ersatzteiversorgung herausgezogen, sodass es keine Chance auf originale Neuteile mehr gibt.
- Irgendwann wurden die Kupplungscheiben dicker produziert, wobei die Schwungscheibenproduzenten ihre Teile nicht an die neuen Maße angepasst haben.
(Dadurch entsteht (bei mir) ein vergrößerter Weg der Federzungen von 6,6mm beim Altteil (mit dem abgebrochenen Zahn) auf 12,7mm beim Neuteil.)
- Gelöst wird das Problem durch 8mm Karosseriescheiben, die zwischen Automat und S-Scheibe gelegt werden, sodass die fehlenden 1,5mm Arbeitsraum kompensiert werden..
Bilder sagen mehr als Worte:
Y-KA_SWS.jpg
PS: Sehe gerade eine Antwort während ich am Komponieren bin ... ich schicks trotzdem los. :mrgreen:

Edit: @ Hubertus wie bist Du mit Deinem Kupplungsseil ausgekommen, Scheiben bzw. Muttern vor der Einstellschraube? Hast Du einmal die Gesamtlänge des Kupplungsseils nachgemessen? Vielleicht ergeben sich Erkenntnisse von Allgemeinem Interesse und man könnte ggf. besser das Seil vom T2ab einsetzen weil das eigentlich ein wenig kürzer sein sollte.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

kabul hat geschrieben:Edit: @ Hubertus wie bist Du mit Deinem Kupplungsseil ausgekommen, Scheiben bzw. Muttern vor der Einstellschraube? Hast Du einmal die Gesamtlänge des Kupplungsseils nachgemessen? Vielleicht ergeben sich Erkenntnisse von Allgemeinem Interesse und man könnte ggf. besser das Seil vom T2ab einsetzen weil das eigentlich ein wenig kürzer sein sollte.
Das Seil habe ich bei der Aktion nicht nachgemessen, aber ein passendes Stückchen Rohr mit ca. 5mm Länge vor die getriebeseitige Halterung des Seils geschoben. Dadurch kann die Flügelschraube weiterhin am Hebel einrasten, die Durchbiegung des Bowdenzugs ist aber andererseit daher auch an seiner "erlaubten" Grenze angelangt.
Das Getriebe ist nicht so krumm wie es aussieht... :mrgreen: :
Kupplungsseil 01.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Norbert*848b »

kabul hat geschrieben:Das Seil habe ich bei der Aktion nicht nachgemessen...
Schade Schade, haben wir die Chance hier leider verpasst. Wenn Du ein neues Kupplungsseil verbaut hast, gibt es dann noch eine Teilenummer dafür?
kabul hat geschrieben: ...die Durchbiegung des Bowdenzugs ist aber andererseit daher auch an seiner "erlaubten" Grenze angelangt.
Es empfiehlt sich dann, bei so ca. jeder 2. Inspektion, die Hülle um etwa 20° weiterzudrehen, um ein Einarbeiten an einer Stelle zu vermeiden. So lebt das ganze letztendlich länger. Ist es nämlich erst durch, so geht dann gar nichts mehr. :(
Der Winkel Seil zum Hebel sieht ja recht vorschriftsmäßig aus. :gut:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

T2NJ72 hat geschrieben:Es empfiehlt sich dann, bei so ca. jeder 2. Inspektion, die Hülle um etwa 20° weiterzudrehen, um ein Einarbeiten an einer Stelle zu vermeiden.
Guter Tip! Das mache ich noch, das Kupplungsseil ist nicht neu und hatte ich auch nicht rausgenommen.... also keine Daten :(
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von boggsermodoa »

kabul hat geschrieben:Guter Tip!
wenn denn praktikabel. Die Hülle entwickelt mit der Zeit einen ziemlichen Willen.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

.... wo ein Wille, da ein Bruch :ritter: .... evtl. mit etwas Wärme :hearts: ?!
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich möchte vermeiden, dass es mir so geht wie Kabul und der Motor nochmal raus muss weil die Kupplung nicht funzt. Mein "Ersatzmotor" bekommt eine neue Schwungscheibe mit neuer 215mm Kupplung. Der "alte Motor" steht daneben. Die neue Kupplungsscheibe ist 10mm stark, orginal waren das mal 9,5mm. Die Eindrehung in der Schwungscheibe ist 22,4mm tief, im Orginal sind es 22,5mm. Da fehlen also 0,6mm "Arbeitsraum" für die Kupplung. Nun habe ich die Sirnseiten der Federzungen vermessen. Wenn ich die Druckplatte aufsetze und nicht festziehe ergibt sich das Maß a. Sehe ich das richtig, die Stirnfläche der Zungen steht genau um die 0,5 (0,6) mm weiter vor, die die Platte dicker ist? Ziehe ich die Druckplatte fest ergibt sich das Maß b , also die Stirnfläche befindet sich 0,3-0,5 mm weniger tief drinn. Irgendwie ergibt sich hier eine Differenz von ca. 0,3 mm. Der Arbeitsweg ist fast gleich Das ist auch schwer zu messen, die Federn bildern ja keine perfekte ebene Planfläche 2-3 Zehntel erscheinen mir da jetzt nicht so viel.
Könnte das zur Folge haben, dass die Kupplung nicht richtig trennt,so wie bei Kabul? Bei Ihm war die "Differenz aber wesentlich größer. Macht es Sinn hier 0,5mm dicke Scheiben unterzulegen um die größere Dicke der Scheibe auszugleichen?

Weiterhin habe ich noch das Maß x ermittelt, also wie weit ist die vordere Fläche der Kupplung vom Motorflansch entfernt. Hier baut die neue Scheibe +Kupplung 1,3mm weiter. Ich denke das dürfte kein Problem werden. Das kann man mit dem Kupplungsseil ausgleichen können, oder?
Bild1.jpg
Bild2.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Karsten,
beim Maß "a" 0,6 mm Unterschied zu haben, ist ja schon ziemlich reichlich und m. E. nach nicht mehr tolerierbar.
Ob Du da noch mit hinkommen könntest, kann ich von hier aus auch nur schlecht beurteilen. Da hilft nur noch ausmessen. Zuerst den Ausrückhebel am Getriebe auf die Position ca. 85° zum Seil bringen. Danach vom Getriebeflansch durch Anlegen eines Lineals senkrecht den Abstand zum Ausrücklager messen.
Y_A_Getr_A_Lager.jpg
Dann eine Messung von den "Zungen" der Tellerfeder vom Kupplungsautomaten (wo letztlich das Ausrücklager drauf greift) zum Motorflansch durchführen. Da sollte sich in etwa das gleiche Maß "A" einstellen. Falls nicht, dann mit Ausgleichsscheiben arbeiten (besser wäre natürlich sie SW-Scheibe nacharbeiten zu lassen).
Um dieses Maß aufzunehmen, muss man sich einen U-Messbügel basteln, Improvisationen mit geraden Holzleisten sollte ausreichen können.
Y_A_K-Aut.jpg
Während ich mit Deinem ersten Bild noch gut zurecht komme, habe ich bei dem zweiten etwas Schwierigkeiten bzw. eine ganz andere Denke. Ich hoffe nun, Dir trotzdem etwas an die Hand gegeben zu haben womit Du mit weiterkommst.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Bulli »

Hallo Norbert, deinem Gedanken bin ich heute mal gefolgt und habe folgendes gemessen:
- das Maß Getriebeflansch / Ausrücklager = 56mm
- am alten Motor Abstand Zungen / Motorflansch = 53 mm
--> damit bleibt in eingebauten Zustand, wenn die Kupplung nicht betätigt ist, ein Abstand von 3mm, was dem 1,5cm Spiel am
Pedal entsprechen dürfte
- am n"neuen" Motor Abstand Zungen / Motorflansch = 56mm
--> wenn ich den Hebel senkrechter stelle, also die Flügelmutter am Seil weiter löse, komme ich problemlos auf 59mm, wodurch
die 3mm Abstand wie zuvor vorhanden wären.

Meine Bedenken betreffen aber eher den kleineren "Arbeitsraum" der Kupplung durch die dickere Scheibe in der gleich tiefen (22,5mm) Eindrehung in der Schwungscheibe. Das war ja auch das Problem von Kabul, Bei ihm trennte die Kupplung nicht richtig weil die Federn die Scheibe nicht genug entlasten konnten. Allerdings fehlten bei ihm 1,3mm, bei mir "nur" 0,6mm.
Ich habe mir mal 0,5mm Passscheiben bestellt. Ich lege die dann einfach mal unter die Druckplatte, hat den gleichen Effekt als ob ich die Schwungscheibe 0,5mm tiefer gedreht hätte.

Karsten
Antworten