Vor ein paar Wochen kam ich von einer längeren Ostsee - Tour zurück, bis auf den Anlasser (anderer Thread) hat alles funktioniert wie immer.
Bei etwa jedem dritten Start, meist wenn er im Warmen stand (der Motor aber kalt war), gab es in den ersten 2 oder 3 Minuten Aussetzer.
Die waren immer nur ganz kurz, solange eingekuppelt war ging der Motor auch nicht aus. Und selbst im Leerlauf lief er meist weiter.
So war es eigentlich, seit ich den Bus hab.
Das Auxiliary Air Valve ist bereits getauscht, ich hatte mit eingebildet danach wäre es besser. War wohl nix.
Inzwischen wird das Problem schlimmer: Die Aussetzer sind länger, und auch während der Fahrt treten sie manchmal auf. Im Leerlauf geht der Motor in der Regel aus.
Sprich: Anlassen, Motor läuft 30Sec bis 3 Minuten, dann geht er aus. Während der Fahrt kann es auch bei höheren Drehzahlen sein,
also bei unterschiedlichen "Motorzuständen", würde ich sagen. Er springt immer sofort wieder an, wenn man ihn anlässt.
Ist aber nicht immer, z.B. die 50 km in die Werkstatt bin ich völlig Störungsfrei gefahren.
Dort erstmal das Grundprogramm:
Unterbrecher, Kondensator, Zündkabel, Zündkerzen neu. Das Kerzenbild ist sehr gut und gleichmäßig.
Ölverbrauch ca. 0,7 Liter auf 1000 km, Benzinverbrauch ca. 11.5 bis 12,5 l auf 100. Der Motor hat definitiv Leistung.
Ventilspiel einstellen: Bei einem Zylinder hatte das Auslassventil fast kein Spiel mehr. Hmm, evtl. was für die Zukunft :unbekannt:
Die von der Werkstatt sind auch mal gefahren, keine Probleme. Als ich den Bus abholen wollte läßt er mich den Motor starten (um noch was zu schauen),
nach einer Minute geht der Motor aus. Das macht er seitdem recht zuverlässig

Suche nach Falschluft bisher ohne Ergebnis, wobei ich nicht immer dabei war.
Auch diverse Stecker wurden geprüft, mit der Vermutung das es am Cold Start Valve liegt.
Inzwischen ist das Cold start Valve aber überbrückt (Benzinleitungen direkt verbunden), der Motor läuft ja trotzdem, das Problem ist aber immernoch da.
Der Drehzahlmesser zuckt nicht nach unten (außer gemäß der geringeren Drehzahl), und die Benzinpumpe läuft während der Aussetzer weiter.
Als nächstes wollte die Werkstatt den Benzindruck messen, das Ergebnis werd ich Montag erfahren.
Etwas merkwürdig ist, das sich der CO-Wert nicht unter 5,5% einstellen läßt. Vor zwei Jahren war er auf 4% eingestellt.
Ich habe schon mal angefangen, einige Komponenten für eventuellen Tausch zu besorgen.
Das Cold Start Valve kann ich mir erst mal sparen, die Resistor Unit ist durchgemessen und in Ordnung.
Wie sieht es mit diesem Combi-Relay aus, lohnt es sich sowas auf Reserve zu legen ?
Vom Pressure Regulator (Druckregler) hab ich gehört, das die so gut wie nie kaputt gehen.
Einspritzpumpe, Steuergerät, Temperatursensor und Luftmengenmesser bin ich am Besorgen, eine Reserve zu haben schadet ja nie.
Die Falschluft - Suche wird auch weitergehen, wobei, müsste er dann nicht eher zu mager als zu fett laufen ?
Falls jemand eine Idee hat...
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Andi
P.S.: Tipps zur Vergaser - Umrüstung werden vorläufig nicht benötigt

