Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von kabul »

Hallo Forum,
nachdem ich nun erfahren habe, dass die meisten neuen WT´S ohne inneren Hitzeschutz ausgeliefert werden, habe ich mal bei meinen nachgeschaut...WT(F)- auch bei mir...
Nun habe ich mir überlegt, dass ich die Teile mit Standard Hitzeschutzbändern wie sie bei Fächerkrümmern / Moppeds usw. eingesetzt werden, pimpen könnte.
Hier mal ein Bild wie ich es meine:
WT Hitzeschutzband.jpg
Mir geht es dabei nicht um verbesserte Heizleistung für meine Füße sondern verminderte Heizleistung Richtung Zylinder u. Z-Köpfe!
Bei 50mm breitem Band benötigt man ca. 12 Wicklungen á 40cm Umfang wenn man recht eng, quasi 2-lagig wickelt. Das sind dann ca. 4,5m pro WT und kostet so um die 50€ für alle beide.
Was haltet Ihr davon?

Grüße
Hubertus
Turbopaule
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 01.11.2012 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von Turbopaule »

Hi,

sowas hab ich bei meinem Moped auch vor das ich die Heizbirnen aufbereite und dann umwickel.

Paul
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Hubertus,

ich würde maximal die Krümmerrohre umwickeln.
Wenn du die Wärmetauscher einpackst, baust du dir ein super Biotop für längere Feuchtigkeit und Dreck.
Die Temperatur die von den Wärmetauschern abgestrahlt wird ist nicht so hoch, das sich das lohnt.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von kabul »

Hallo Paul,

wenn Du Deine Original-WT's aufarbeiten willst, dann wirst Du die Teile vermutlich öffnen und flammspritzen. Dann kannst die historisch wertvolle aber nutzlolos gewordene Dämmeinlage auch ersetzen, dort wo sie hingehört. Dazu gibt's haufenweise Tips im Forum.
Ich habe hingegen neue Teile verbaut und will nun nachträglich zur Heilung den Verband anlegen, auch wenn ich mir damit ein Rostproblem aufhalse, keine Ahnung, deshalb frage ich halt mal hier bei den Profis nach- irgendwas ist ja immer :evil:

...und hallo Thomas,
Rost kann anscheinend ein Problem sein.. Aber die 10 cm Krümmerrohr machen den Kohl wohl kaum fett oder in diesem Fall heiß.... Dann kann ich es auch lassen. Trotzdem will ich die Hitze dort weghaben, da ich mich bisher noch standhaft weigere einen ÖKÜ einzubauen bin ich doch etwas nervös, was diese Dinge anbelangt.
Die neuen Wt's hatte ich übrigens vorm Einbau nochmal mit Hitzeschutzlack überzogen, das könnte etwas helfen. Ansonsten möchte ich weder bei Dauerregen, Salz und Schnee etc. unterwegs sein und ein Häuschen hat er auch.


Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von bullijochen »

Hallo Hubertus,
Du kannst natürlich das Band mit Mike Sanders "imprägnieren". Das würde das Problem lösen das das Band Wasser aufsaugt und nicht mehr hergibt und somit ein Biotop erzeugt. Allerdings wird es an den Krümmern dann so heiß das das alles anfängt zu schmelzen und zu qualmen. Das könnte sich dann aber legen nach einiger Zeit wenn an der Oberfläche zum Krümmer hin alles weggedampft ist dann bleibt mit etwas Glück genug Fett auf der Oberfläche zu Straße hin das es Wasserabweisend bleibt....nur so ne Theorie :versteck: :mrgreen:
Musst halt schnell fahren damit der Qualm unter dem Motor bleibt.. :mrgreen:
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6546
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

das Band mit Mike Sanders "imprägnieren"
Fett getränktes Gewebe mit großer Oberfläche nahe heißer Krümmer eignet sich auch prima als Bulli-Grillanzünder... :mrgreen:
(Flammpunkt: 194 – 230° C - Abgastemperaturen um 750° C)
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

kabul hat geschrieben:
...und hallo Thomas,
Rost kann anscheinend ein Problem sein.. Aber die 10 cm Krümmerrohr machen den Kohl wohl kaum fett oder in diesem Fall heiß.... Dann kann ich es auch lassen.
...
Die neuen Wt's hatte ich übrigens vorm Einbau nochmal mit Hitzeschutzlack überzogen, das könnte etwas helfen. Ansonsten möchte ich weder bei Dauerregen, Salz und Schnee etc. unterwegs sein und ein Häuschen hat er auch.
Hi Hubertus,

gerade die 10cm machen den Kohl fett!
Das ist die Stelle, an der die Rohre rot glühend die meiste Strahlungshitze abgeben.
VW hat die Krümmerrohre beim Einspritzer auch mit Asbest und einer zweiten Blechummantelung gegen Strahlungswärme gesichert.

Deine Wärmetauscher sind zum einen permanent Innenbelüftet und haben eigentlich auch ein Hitzeschutzblech und eine Isolierung eingebaut.
Selbst wenn du die Isolierung weg gelassen hast, kommt die Hauptwärme immer noch von den Krümmerrohren.

Und das du deinen Bus nie einem Regenschauer aussetzt ist doch unwahrscheinlich.
Das Problem an der äußeren Ummantelung ist, das der Dreck nie wieder vom WT runter fallen kann, da er ja im Gewebe sitzt.
Deine Verblechung wird auch nicht mehr 100%ig passen, aber mach wie du es für richtig hältst.
Vielfalt ist beim Bus fahren erlaubt :wink:

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von MichaB »

Die neuen Wt's hatte ich übrigens vorm Einbau nochmal mit Hitzeschutzlack überzogen, das könnte etwas helfen.
Das ist doch alles unnötiges gefrickel.
Die Wärmetauscher brauchen keinen Wickel, und den Motor muß man da auch vor nix schützen.

Dein Motor ist IIRC leistungsgesteigert, und daher ist der Ölkühler Pflicht !.
Dann klappt es auch mit den Temperaturen.
Alles andere ist Quatsch.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von kabul »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
kabul hat geschrieben: Hi Hubertus,

gerade die 10cm machen den Kohl fett!
Das ist die Stelle, an der die Rohre rot glühend die meiste Strahlungshitze abgeben.
VW hat die Krümmerrohre beim Einspritzer auch mit Asbest und einer zweiten Blechummantelung gegen Strahlungswärme gesichert.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,

dann rudere ich mal kräftig zurück und danke Dir für die Antwort! :gut: Wieder was dazugelernt!
Warum hat man das ausschließlich bei den Einspritzern gemacht- die hatten doch keine höhere Leistung als der Rest der Familie, oder?

@Jochen: Diese Hitzeschutzbänder können lt. Anbieter noch zusätzlich mit einem Beschichtungsspray extra gegen Feuchtigkeit versiegelt werden.
Ich weiss, dass das nicht optimal ist und ich habe ja die von Dir erwähnten Isolierungen und Hitzeschutzbleche nicht einfach weggelassen- die sind in den Nachbauteilen werkseitig erst gar nicht drin gewesen!
Zuerst bin ich auf der Suche nach WT´s auf NOS Teile gestoßen, das waren aber welche ohne Anschlüsse für das Heizluftgebläse und mit nackten J-Rohren- wohl vom Stationärmotor. Insofern bin ich mit den Nachbauteilen schon mal weiter...
Auch wenn mir das mit den Hitzeschutzbändern nicht besonders gut gefällt, ist es doch besser als den Motor in Schönheit sterben zu lassen- oder?
@ micha, das mit dem Ölkühler hatten wir schon mal und ich will das auch nicht leichtfertig abtun. Nur hat mir der nicht gänzlich unbekannte und langjährig arbeitende Motortuner versichert, dass bei Leistungssteigerungen für einen "Drehmomentmotor" bis 100PS kein Zusatzölkühler (die ihre eigenen Probleme bereiten) erforderlich ist. Vorausgesetzt, das alles andere stimmt, Verblechungen, Klappen, Dichtungen, Zündung etc.etc..... und dazu gehört in meinen Augen eben auch die kritische Wärmeabstrahlung der nicht ganz originalen WT´s und neuerdings zusätzlich die der Krümmer :wink: .

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ4 Wärmetauscher + Hitzeschutzband

Beitrag von Volvo-boy »

MichaB hat geschrieben:
Dein Motor ist IIRC leistungsgesteigert, und daher ist der Ölkühler Pflicht !.
Dann klappt es auch mit den Temperaturen.
Alles andere ist Quatsch.

#micha#
Das kann ich nur bestätigen.

Bei meinem Motor hab ich das gesehen, die erste Fahrt war noch ohne Ölkühler und der Motor wurde noch sehr geschont gefahren.
Gemisch eher Fett und nicht zu Mager....trotzdem ging die Temperatur des Öl auf 110°C und dann geht auch der Öldruck deutlich runter.
Möchte nicht wissen wie das ist wenn es draußen noch wärmer ist und der Motor noch mehr gefordert wird....

Das wäre mir zu heiß.....hast du eine Öltemperaturanzeige nachgerüstet?

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Antworten