Zurück vom Sandstrahlen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
jomaca
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2016 08:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von jomaca »

Hallo,
am Wochenende kam unsere Pritsche zurück vom Sandstrahler. Soweit sieht die Karosserie gar nicht so schlecht. Jetzt wird sie erst einmal grundiert, damit der Rost nicht wieder kommt.
Da dies unsere erste Restauration ist, bräuchte wir bei den Karosseriearbeiten eure Unterstützung. Wie gehen wir wo am besten vor. Ihr findet hier ein paar Bilder von den größten Baustellen. Weitere Bilder gibt es auf unserer Seite.

- Das Dach hat viele kleine Dellen, wurde wohl beim Transport als Ablage verwendet.
- Die Front hat einen Unfallschaden der nur grob ausgebeult. Die Front ist wellig, war sie aber schon vor dem Sandstrahlen.

- Einstieg rechts und links
einstieg_links (Large).JPG
- Das Blech über den Gurtaufnahmen ist durch
gurt_links.JPG
- Seite rechts zwischen Tür und Tresorkasten hat Löcher
seute_rechts (Large).JPG
- Die Kniestücke wurden schon repariert. So wie es aussieht wurden sie auf die vorhandenen aufgesetzt.
kniestueck_rechts (Large).JPG
- Kotflügel und Wagenheberaufnahme, Viele eingeschweißte Bleche

- Tresorraumhat ein paar Durchrostungen am Boden und an der vorderen Kante

- Tankraum, da kam der Sandstrahler nicht so gut hin. Hier hat es noch Flugrost

- Ecke hinten rechts, So LaLa ausgebeult
ecke_li (Large).JPG
- Kotflügel links hinten, nicht sauber repariert

- Ladefläche, an der vorderen Kante und an den hinteren Ecken hat es ein paar Löcher

Weitere Bilder findet Ihr auf unserer Seite http://vwt2.jomaca.de/nach-dem-sandstrahlen/

Es würde uns sehr freuen wenn ihr uns mitteilen würdet wie ihr an den unterschiedlichen Sellen vorgehen würdet.

Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße aus Bretten
Jonas und Markus
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von sandkastenheld »

Hallo Jomaca,

herzlich WIllkommen im Forum. Mit dem Sandstrahlen habt ihr bereits den richtigen Weg beschritten, wenn es darum geht, den Bus nachhaltig zu restaurieren.
Ob das Strahlen der großen Flächen, selbst bei einer Pritsche, sinnig war - darüber lässt sich sicher diskutieren. Hauptsache der Rost ist ersteinmal von allen Oberflächen entfernt. Oberflächen von daher, dass das erst die Spitze des Eisbergs sein wird. Ihr solltet euch spätestens jetzt darüber im Klaren sein, dass es unter den vielen pedantisch - aber zweckmäßig - ausgebesserten Niet- und Schweißstellen sehr gruselig aussehen wird. Kurzum: Von eurer Pritsche wird rundherum nicht mehr viel übrig sein - das ist gesichert. Sofern doch noch etwas vom substantiellen Aufbau darunter übrig sein wird, ist es unbrauchbar, um eine vernünftige Schweißgrundlage zu schaffen. D.h. ihr werdet um einen Aufbau der Säulen etc. nicht drumherum kommen.

Um euch die Frage nach der Vorgehensweise beantworten zu können, ist es sinnig zu wissen, welchen Anspruch ihr an die Restauration und das Ergebnis habt.

Ein Freund von mir "restauriert" beispielsweise ebenfalls zweckmäßig, damit er schnell wieder Spaß mit der Kiste hat. Ein gewisses Maß an Nachhaltigkeit schafft er sich durch eine fettige Hohlraumversiegelung. Das ist ein Weg, und das ist ok so. Ich könnte damit nicht leben, daher habe ich bei meinem Bus - wenn möglich und verfügbar - korrodierte Bereiche durch komplette Segmente getausch. Das ist ein gehöriger Mehraufwand, der sich aber in Haltbarkeit niederschlägt.

Also, wo soll's hingehen?
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Hallo,
da hat Thorben die Fragen der Fragen gestellt."Wo soll die Reise hingehen"
Ich hab mir nun mal auf deiner Seite alle Bilder angeschaut und muss ehrlich sagen das du dir da gleich ein ordentliches Projekt vorgenommen hast.
Es ist nun wirklich die Frage wie du dein projekt machen willst.
Wenn du es "zweckmaßig" machen möchtest dann kommst du schnell durch.
Willst du es aber "sauber und original" machen, d.h. du schweißt deine Bleche wieder so ein wie sie original waren und achtest auch auf den originalen Verlauf
dann wirst du bei der Arbeit und bei der Suche nach Blechen viel Zeit benötigen.

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
jomaca
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2016 08:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von jomaca »

Hallo,

vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten.
Wir wollen definitiv keine High-End Restauration der Bus soll "zweckmäßig" aber nicht schlampig sein. Das heißt die groben Schnitzer sollen raus.
Wichtig ist uns auch, dass der Rost erst einmal entfernt ist und nicht so schnell wieder kommt.
Außerdem wollen wir uns den Weg für eine "High-End Restauration" nicht verbauen.
Ich hoffe ich konnte euch, mit ein paar kurzen Worten, erklären wo unsere Reise hingehen soll und freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße aus Bretten
Jonas + Markus
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Hallo ihr beiden,
der Ansatz ist ja schonmal super.Leider muss ich euch aus meiner Erfahrung sagen das ein "erst mal normal und irgendwann dann perfekt" leider so nicht geht.
wagenheber_rechts-Large-768x576.jpg
Alleine an dieser Stelle kann ich dir sagen wirst du einen kompletten Neuaufbau machen müssen.
-U-Träger bis zum Längsträger erneuern
-B-Säulen Ansatz unten erneuern
-Neues Trennwandblech anpassen
-Wagenheberaufnahme einschweißen

Hier bietet es sich an die Teile gleich sauber einzuschweißen und nicht erst irgendwann.Warum die Arbeit doppelt machen wenn man es gleich richtig machen kann :thumb:
ecke_li-Large-768x576.jpg
Für mich sieht das so aus als ob hier entweder die Seitenwand oder die Ecke schonmal komplett ausgeschnitten und wieder eingeschweißt wurde.
Auch nicht so leicht.....

Ich möchte euch nun nicht euer Projekt madig machen,aber ich würde euch folgende Punkte empfehlen.
-Lasst euch Zeit
-Holt euch Rat ein für die Restauration und arbeitet lieber einmal sauber wie jetzt einmal und in 5 Jahren wieder.
-Investiert lieber mehr Geld in gute Bleche.

Viele Grüße und viel Spaß

Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von Peter E. »

Ich kann Andy nur zustimmen.
Ich habe meinen Bus vor 10 jahren mit begrenztem Budget und Knoffhoff und mäßigen Blechen geschweißt.

Hätte er die 10 Jahre in einer beheizten Garage gestanden, wäre das sicher ok gewesen.
Da der Bus aber voll genutzt wurde, kamen schnell die ersten Stellen hoch.
Zuerst gedoppelte Bleche, wie z.B. die umgefalzte Unterkante der Türaußenhaut.
Und die Stelle im vorderen Radkasten, die Andy auch bechrieben hat.

Das ist ärgerlich und währe mit ein bisschen mehr Sorgfalt und besseren Blechen sicher zu verhindern gewesen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Da hast du dir aber ein Projekt ran geholt.
Ich würde jetzt mal alle gedoppelten Bleche entfernen und dann noch einmal Sandstrahlen lassen.
Das Problem ist aber auch der Flugrost den du jetzt ja schon wieder an der Karosserie hast.
Am erstaunlich guten Scheibenrahmen hast du ja schon überall abdrücke von irgendwelchen Händen.
Wenn der Bus nun ein paar Wochen ohne Lack rum steht wird der komplett braun sein.
Das ist auch irgendwie ärgerlich.

Aber nun hast du angefangen und da gibt es auch kein zurück mehr.
Aber stell dich auf sehr viel Zeit ein. Und auch das Geld was du nun noch rein Steckst wird nicht unerheblich sein.
Wenn man jede Flex Scheibe, Negerkeks, Grundierung, Bleche, Schweißdraht, Co Flaschen... zusammen rechnest wirst du ohne Arbeit schnell bei 10K€ ankommen.
Und dann ist er noch nicht mal lackiert. Ich sag so für mich: Das wäre nicht mein Projekt.
Da passt Kosten Nutzen nicht so ganz zusammen.
Wie sieht es denn mit dem Rest aus? Motor, Sitze, Klappen usw...
Sind das auch noch komplette Baustellen?

Durchhalten!

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
jomaca
T2-Kenner
Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2016 08:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von jomaca »

Hallo
vielen Dank für eure Antworten. Dann werden wir uns mal auf die Suche nach neuen Blechen machen. Habt ihr vielleicht ein paar Adressen für uns? Es werden ja einige Bleche angeboten, doch leider sieht man da, nicht welche Qualität.

@Thomas. Den Flugrost haben wir schon wieder entfernt und die Karosserie ist inzwischen grundiert. Das Fahrzeug hat TÜV und Motor und Getriebe sind in Ordnung. Die Türen haben ein paar Löcher im unteren Bereich und auch bei den Bordwänden ist der untere Holmen durch. Die Sitze und die Armaturen sind in einem ähnlich guten Zustand wie der Scheibenrahmen.

Viele Grüße
Jonas + Markus
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1139
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Zurück vom Sandstrahlen

Beitrag von büsle »

Grüß dich,
und gutes Durchhaltevermögen.
jomaca hat geschrieben:Habt ihr vielleicht ein paar Adressen für uns?
http://www.dr-welders.de/
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Antworten