Hallo zusammen,
Ich bin es mal wieder .
Da Ihr mir so schnell beim Scheibenwischerschalter geholfen habt, hoffe ich das Ihr mir bei der Belegung des Lichtmaschinen Regler ebenfalls helfen könnt.
Der Regler hat leider keine Bezeichnungen an den Klemmen .
Könnt Ihr mir sagen welcher Anschluss welche Bezeichnung hat?
Zu vergeben sind folgende Anschlussbezeichnungen:
B+
61
DF
D+
Ich freue mich auf Eure Antwort,
Didi aus Dortmund
Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Hallo
aus einem Stromlaufplan aus Badura's Sammlung...
Gespiegelt, damit es genau die Ansicht bekommt wie du dein Regler oben auf dem Foto in der Hand hälst:
Hoffe geholfen zu haben.
Grüsse
Avispa
aus einem Stromlaufplan aus Badura's Sammlung...
Gespiegelt, damit es genau die Ansicht bekommt wie du dein Regler oben auf dem Foto in der Hand hälst:
Hoffe geholfen zu haben.
Grüsse
Avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Vielen Dank...das hilft!!!
Habt Ihr noch ein Foto wo der ab Werk montiert war?
Gruß Dietmar
Habt Ihr noch ein Foto wo der ab Werk montiert war?
Gruß Dietmar
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Vielleicht

Wenn Du uns verräts um welche Modell (Ausführung, Modelljahr), dann sicher

VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Hallo Avispa,
Ich habe den Einbauort selber rausgefunden.
War gar nicht so schwer
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich habe jetzt alles verkabelt.
Jetzt muss ich noch unter dem ArmaturenBrett ein wenig für Ordnung sorgen.
Im ersten Schritt habe ich erstmal alles „fliegend“ verkabelt um zu sehen das alles funktioniert …
Also jetzt wird es noch schön gemacht.
Wie sah die Verkabelung unter dem Dashboard eigentlich ab Werk aus?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar
Ich habe den Einbauort selber rausgefunden.
War gar nicht so schwer

Vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich habe jetzt alles verkabelt.
Jetzt muss ich noch unter dem ArmaturenBrett ein wenig für Ordnung sorgen.
Im ersten Schritt habe ich erstmal alles „fliegend“ verkabelt um zu sehen das alles funktioniert …
Also jetzt wird es noch schön gemacht.
Wie sah die Verkabelung unter dem Dashboard eigentlich ab Werk aus?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Hallo Dietmar,
(Benutze bitte einmal die Suche im Forum unter dem Begriff "Crimpzange".)
Bilder gibt's im Netz reichlich, bitte einmal den Suchbegriff "Wiring vw bus t2 dashboard thesamba" bei Goggel eingeben und dann Bilder anzeigen lassen.
Ich hab bei meinem Bus auch für etwas Ordnung gesorgt, indem ich Kabelbinder eingesetzt hatte, die man ggf. auch wieder öffnen kann.
… hab also für eine etwas geordnete "Unordnung" gesorgt.
BTW: Der Regler scheint ein Nachbauteil zu sein, ich sehe da auch keine Variode (ein Germanium-Halbleiterelement), wie es damals schon eigentlich "State of the Art" war.
Die Bosch Regler hatten so etwas.
viewtopic.php?f=7&t=27607&p=267026&hili ... de#p267038
Die Variode ist für eine Temperaturkompensation gedacht, denn bei höheren Temperaturen wird die Ladespannung um einige zehntel V (etwa 0,3 -0,4 V) zurück genommen.
Somit verhinderte man das "Gasen" der Batterie. Bei heutigen geschlossenen noch zwingender notwendig, damit sie ihr Leben nicht zu frühzeitig aushauchen!
Für welche Stromstärke ist die Lima sowie Regler ausgelegt?
Du hast doch wohl nicht etwa die simple Quetschzange verwendet, die man im Hintergrund des Reglers sehen kann.

Dann bitte mit blanken Flachsteckhülsen / Flachsteckern / Ringösen arbeiten und eine vorschriftsmäßige Crimpzange einsetzen, damit das ganze auch nachhaltig wird.

(Benutze bitte einmal die Suche im Forum unter dem Begriff "Crimpzange".)
Ziemlich wild.

Bilder gibt's im Netz reichlich, bitte einmal den Suchbegriff "Wiring vw bus t2 dashboard thesamba" bei Goggel eingeben und dann Bilder anzeigen lassen.

Ich hab bei meinem Bus auch für etwas Ordnung gesorgt, indem ich Kabelbinder eingesetzt hatte, die man ggf. auch wieder öffnen kann.
… hab also für eine etwas geordnete "Unordnung" gesorgt.

BTW: Der Regler scheint ein Nachbauteil zu sein, ich sehe da auch keine Variode (ein Germanium-Halbleiterelement), wie es damals schon eigentlich "State of the Art" war.
Die Bosch Regler hatten so etwas.
viewtopic.php?f=7&t=27607&p=267026&hili ... de#p267038
Die Variode ist für eine Temperaturkompensation gedacht, denn bei höheren Temperaturen wird die Ladespannung um einige zehntel V (etwa 0,3 -0,4 V) zurück genommen.
Somit verhinderte man das "Gasen" der Batterie. Bei heutigen geschlossenen noch zwingender notwendig, damit sie ihr Leben nicht zu frühzeitig aushauchen!
Für welche Stromstärke ist die Lima sowie Regler ausgelegt?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Klemmenbelegung Lichtmaschinenregler
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe natürlich nicht die einfachen Baumarkt Quetschverbinder genommen.
Es wurden Messingquetschhülsen mit einer ordentlichen Crimpzange verwendet
Dem Hinweis mit der Lima werde ich nachgehen.
Es ist nicht mein Bus, ich helfe meinem Garagennachbar bei der Verkabelung.
Ich bin eher sattelfest bei Fahrzeugen von der Insel
Lg Didi
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe natürlich nicht die einfachen Baumarkt Quetschverbinder genommen.
Es wurden Messingquetschhülsen mit einer ordentlichen Crimpzange verwendet

Dem Hinweis mit der Lima werde ich nachgehen.
Es ist nicht mein Bus, ich helfe meinem Garagennachbar bei der Verkabelung.
Ich bin eher sattelfest bei Fahrzeugen von der Insel
Lg Didi