Seite 2 von 2

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 04.10.2023 19:04
von Jürgen N.
Deine Nockenwelle funktioniert mit der L-Jetronik. Du hast ja auch geschrieben, dass Du einen runden Leerlauf bei 950min bei 3,5% CO hast.
Ein 123 Zündverteiler hilft bei Motoren mit Übergangsschwierigkeiten.

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 04.10.2023 19:26
von Peter_78erT2
Hallo,
cool - Feedback vom Namensvetter :D
Danke für die ermutigenden Worte, dann werde ich wohl eine 123 einbauen & weiter optimieren..

Grüße
Peter (Nowak)

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 04.10.2023 21:54
von rogerWilco
Hallo Peter,

kann es sein, dass deine 371S Köpfe von einem Industriemotor (z.B. von Eckstein) stammen? Dann sollten unbedingt die Ventilfedern getauscht werden, da die originalen für konstante Drehzahl von ca. 3000rpm und nicht mehr ausgelegt sind und somit zu weich sind. Das würde mMng die beschriebenen Probleme erklären. Ist jetzt aber alles nur gefähliches Halbwissen meinerseits :versteck:

luftgekuehlte gruesse
Edgar

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 08.10.2023 19:18
von Peter_78erT2
Hallo Edgar,
Ventilflattern <3.000 U/min.!? Danke, ein wertvoller Gedanke, der mir eine schlaflose Nacht & lange Internetrecherche beschert hat.
Es gab mal einen Beitrag im Forum, wo es um die Federn vom Industriemotor ging (viewtopic.php?p=105394#p105394 ). Die sehen im direkten Vergleich schon anders aus, vor allem haben die andere Federteller. Da stand auch, dass Eckstein die damals verändert mit ‚normalen Federn & Tellern’ verkauft hatte.
Ich hab die Köpfe als ‚Neuware wegen Hobbyaufgabe‘ von privat erworben, so gesehen kann ich nicht genau sagen, was da dabei war, aber ich hoffe, dass mein Motorenbauer gemerkt hätte, wenn die anders gewesen wären (!?).
Es passt auch nicht ganz zum akuten Fehlerbild, nämlich dass die ersten 300km alles gut war & dann kam das Problem auf, ein mechanischer Fehler wäre sicher von Anfang an aufgetreten.
Vielmehr hat mich aber nachdenklich gemacht, dass das wohl generell zu weiche & zu wenig Hub ertragbare Federn sein müssten für mein Setup mit den höheren Nocken und mit Hydrostößeln, die eh schon härtere brauchen.
So gesehen nehm ich das in meine Risikoliste & to-do-Liste auf und befürchte, ich komm um Federntausch nicht drumherum :roll:
Und wenn ja, dann welche? Angebote gibt es viele mit ‚härter‘, das einzig verwertbare, ein Kraft-Weg-Diagramm zum Vergleich, liefert CSP auf seiner Seite. Da liefe es auf die SCAT, einfach, hinaus..
Zum Ausbau gab es mal eine sehr abenteuerliche Bastelei von Thomas bei eingebautem Motor, bzw. ein nicht weniger abenteuerlich anmutendes Hilfswerkzeug hierzu (viewtopic.php?p=281863#p281863).
@Tanjas&amp;Thomas_T2b , falls Du hier mitliest: Wie war damit Deine Erfahrung, ist das gut machbar, und hat man mit dem Werkzeug genug Raum, um unterm Fahrzeug damit zu hantieren?

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 08.10.2023 20:22
von Peter_78erT2
Ähm, ‚Ventilflattern > [GRÖSSER] 3.000 U/min‘ sollt‘s natürlich heißen..

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 08.10.2023 21:12
von Tanjas&Thomas_T2b
Peter_78erT2 hat geschrieben: 08.10.2023 19:18 @Tanjas&amp;Thomas_T2b , falls Du hier mitliest: Wie war damit Deine Erfahrung, ist das gut machbar, und hat man mit dem Werkzeug genug Raum, um unterm Fahrzeug damit zu hantieren?
Ich habe an die Arbeiten keine guten Erinnerungen.
Zwischendurch habe ich aus offenen Wunden Am Kopf Blut verloren, weil der Schraubenschlüssel abgerutscht war und mal wieder meine Nase getroffen hatte :cry:
Also ja, es geht. Allerdings ist das Gefummel unter dem Auto eine Katastrophe.
Zumal der Kram mein Problem nicht gelöst hatte.

Viele Grüße
Thomas

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 09.10.2023 17:08
von rogerWilco
Hallo Peter,
Peter_78erT2 hat geschrieben: 08.10.2023 19:18 Es gab mal einen Beitrag im Forum, wo es um die Federn vom Industriemotor ging (viewtopic.php?p=105394#p105394 ). Die sehen im direkten Vergleich schon anders aus, vor allem haben die andere Federteller. Da stand auch, dass Eckstein die damals verändert mit ‚normalen Federn & Tellern’ verkauft hatte.
Ich hab die Köpfe als ‚Neuware wegen Hobbyaufgabe‘ von privat erworben, so gesehen kann ich nicht genau sagen, was da dabei war, aber ich hoffe, dass mein Motorenbauer gemerkt hätte, wenn die anders gewesen wären (!?).
Also mir hat Eckstein vor ca. 10 Jahren mal welche verkauft mit den weiche Federn, das stand aber auch explizit in der Artikelbeschreibung. An rein optische Unterschiede zu den Serienfedern kann ich mich nicht erinnern. Was dein hobbyaufgebender Vorbesitzer gekauft/vereinbart hat, lässt sich natürlich jetzt schwer sagen.
Peter_78erT2 hat geschrieben: 08.10.2023 19:18 So gesehen nehm ich das in meine Risikoliste & to-do-Liste auf und befürchte, ich komm um Federntausch nicht drumherum :roll:
Und wenn ja, dann welche? Angebote gibt es viele mit ‚härter‘, das einzig verwertbare, ein Kraft-Weg-Diagramm zum Vergleich, liefert CSP auf seiner Seite. Da liefe es auf die SCAT, einfach, hinaus..
Wenn du kein "Drehzahlmonster" bauen willst reichen mMng Serienfedern. Härtere erhöhen vmtl. auch den Veschleiß.

luftgekuehlte gruesse
Edgar