Wenn du nur ausbessern willst, da würde ich bei 35 Jahre alten Fahrzeugen nix mit Farbcode machen, weil der Lack nie passt. Hat der Lackierer kein Gerät zum Ausmessen des alten Lackes? Sonst würd ich mich mal bei der Konkurrenz umsehen
1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Oh vorsicht das hatten wir auch schonmal versucht. Vielleich hatten wir auch nur Pech mit dem RAL-Ton (Herkunft: Internet) aber das war viel zu grell.
Wenn du nur ausbessern willst, da würde ich bei 35 Jahre alten Fahrzeugen nix mit Farbcode machen, weil der Lack nie passt. Hat der Lackierer kein Gerät zum Ausmessen des alten Lackes? Sonst würd ich mich mal bei der Konkurrenz umsehen
			
			
									
									Wenn du nur ausbessern willst, da würde ich bei 35 Jahre alten Fahrzeugen nix mit Farbcode machen, weil der Lack nie passt. Hat der Lackierer kein Gerät zum Ausmessen des alten Lackes? Sonst würd ich mich mal bei der Konkurrenz umsehen
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
						Markus
- clipperfreak
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 8397
 - Registriert: 30.09.2007 18:34
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 223
 
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
czesna hat geschrieben:Hallo. Ich stehe vor dem Problem, dass ich von meiner Lackiererei gesagt bekomme, L26Q wäre nicht mehr zu mischen!? Es wäre aber identisch RAL2009. In den Papieren steht darüber gar nichts. Kann mir jemand weiterhelfen?
am besten den Lackierer wechseln
Kann mir nicht vorstellen, dass RAL 2009 gleich L26Q ist
Gruß
Klaus *223
						Klaus *223
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Vielen Dank erstmal. Es stellt sich heraus, dass L26Q eine LKW Farbe sein soll, die Blei enthält.
Die ist jetzt bestellt.
Beim Sandstrahlen kam die Frage auf, ob das Reserverad wieder nach vorn kommt. Ich kann mich
gar nicht entscheiden. Habe es vor Jahren der Praxis wegen gemacht, schöner finde ich ohne.
Hörte jetzt von einem Notfallreparaturset, das man anstelle eines Reifen mitnehmen darf. Bin
mir aber nicht schlüssig, ehrlich gesagt.
			
			
									
									
						Die ist jetzt bestellt.
Beim Sandstrahlen kam die Frage auf, ob das Reserverad wieder nach vorn kommt. Ich kann mich
gar nicht entscheiden. Habe es vor Jahren der Praxis wegen gemacht, schöner finde ich ohne.
Hörte jetzt von einem Notfallreparaturset, das man anstelle eines Reifen mitnehmen darf. Bin
mir aber nicht schlüssig, ehrlich gesagt.
- Rolf-Stephan Badura
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 6568
 - Registriert: 12.05.2008 09:50
 - Kontaktdaten:
 
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Kommt auch immer ein bisschen darauf an, wie/wo Du unterwegs bist.czesna hat geschrieben:Hörte jetzt von einem Notfallreparaturset, das man anstelle eines Reifen mitnehmen darf. Bin
mir aber nicht schlüssig, ehrlich gesagt.
In Deutschland ist kein Ersatzrad oder Reparatur-Set vorgeschrieben.
Zum Baggersee kommst Du also auch ganz ohne - musst notfalls 'nen Kumpel losschicken für Ersatz - kein Problem in Zeiten von Mobiltelephonie.
Die Sets versauen den Reifen irreparabel (nicht mehr zu vulkanisieren) - in der Regel kauft man ja dann auch einen neuen...
Viele der Billigsets taugen überhaupt nix, sprich du solltest etwas Geld in die Hand nehmen mit Kompressor usw. Such mal nach Testergebnissen zum Thema.
Früher gab es mit einigen späten Westfalia T2 Modellen das Notrad mit Kompressor an Bord.
Bei Fernreisen außerhalb üblicher westeuropäischer Liefermöglichkeiten und nicht asphaltierter Straßen würde ich lieber sogar 2 Ersatzräder mitnehmen
Reiselustige-mit-Ersatzrad-unter-der-Vorderbank-Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
						1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Was heisst "unter der Vorderbank"? Es muss doch eine Alternative geben zum Bughalter bzw. hinten stehend. Ich habe die Standheizung weg. Geht nicht ein Unterbau? Ich fahre regelmässig nach Dänemark und will auch weiter Richtung Schweden. Evtl. Frankreich im nächsten Jahr.
			
			
									
									
						- Rolf-Stephan Badura
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 6568
 - Registriert: 12.05.2008 09:50
 - Kontaktdaten:
 
Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"
Gibt es nur bei Bullis ohne Mitteldurchgang und vorne 3 Sitzplätzen.czesna hat geschrieben:Was heisst "unter der Vorderbank"?
Original:Es muss doch eine Alternative geben zum Bughalter bzw. hinten stehend.
- stehend hinten Fahrerseite über Motorraum
- liegend unter Beifahrer Doppelsitzbank (bei Modellen ohne Mitteldurchgang)
- Bugradhalter (frühe Modelle) in Deutschland ungern gesehen wegen Verletzungsfgefahr für Fußgänger
- Bugradhalter Westfalia mit Abdeckhaube (späte Modelle)
- Notrad mit Kompressor späte Westfalia Modelle (untergebracht in den Schränken)
weitere Möglichkeit:
- Dachgepäckträger
Da sollte sich ein Heizrohr befinden - glaub auch zwischen den Trägern wird es zu knapp...?Geht nicht ein Unterbau?
Dänemark und Südschweden sollte man schnell Hilfe bekommen - auch ohne Ersatzrad dabei.Ich fahre regelmässig nach Dänemark und will auch weiter Richtung Schweden
Wenn es Dich nördlicher z.B. über den Polarkreises zieht auf Schotterpisten würde ich lieber ein ordentliches Ersatzrad dabei haben wollen.
War vor Jahren mal oben bei Kiruna abseits üblicher Hauptstraßen unterwegs - viel helfende Hände sind da nicht on the road -
und hab dort selbst eine gestrandeten Schweden kilometerweit abgeschleppt....
Gute Fahrt & Grüße an die Elche,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
						1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
