falls das hier jemanden interessiert: der Bus mit Speeduino war jetzt 3 Wochen im Süden Sardiniens unterwegs und hat ca. 2.300km in der Zeit abgespult. Voll gepackt mit Gepäck für 3 Leute und 3 Wochen inkl. voll geladenem Westfalia Anhänger
Negatives zuerst:
- die ersten 200km bis kurz hinter Zürich lief alles top und dann fingen die Faxen an: immer im Schiebebterieb ging die Speeduino in den Reset. Einmal sogar so in den Reset, dass der EEPROM mit dem Datensatz gelöscht wurde. Die Fahrt über den Simplon war dann nicht ganz so lustig. Ursache habe ich dann auf dem CP am Lago di Orta gefunden: es war ein defektes Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie (mein Fehler). Somit hat der Speeduino bzw. dem gesamten Motor dann immer wieder die Möglichkeit gefehlt vorallem die Zündenergie los zuwerden und interessant war, dass bei eingestecktem Laptop der Effekt kurzfristig besser wurde. Klar: der Motor hat sich dann die Masse via USBKabel, Laptop und Laptop Netzteil geholt. Ein Wunder, dass das Laptop das überlebt hat
- bis in den Süden Sardiniens war dann wieder alles bene nur auf dem Weg gen Norden in der Abfahrt vom Passo Ghenna ging das mit den Reset wieder los allerdings diesmal auch ohne Schiebebetrieb. Übeltäter scheint das HC-05 Bleutooth Modul zu gewesen zu sein: ich habe solch ein Modul an der seriellen Schnittstelle angeklemmt und versorge es aus dem 5V Stromkreis der Speeduino. Da ich aber eh das USB Kabel im Bus liege habe, habe ich bisher die Bluetoothverbindung zum PC gar nicht hergestellt. Ich meinte mich zu erinnern, dass das HC-05 im Pairing Modus immer wieder kurz einiges an Strom zieht (>200mA), was damit wohl die 5V Versorgung der Speeduino (ich nutze die DIY-EFI) überfordert hat und somit die Speeduino in den Reset ging. Ich habe die HC-05 Box dann ausgebaut und der der komplette Rest des Urlaubes lief absolut problemlos
Positives
- Spritverbrauch auf Autobahn ist minimal (ca. 0,5 L/100 km) besser wie mit der Serieneinspritzung.
- Spritverbrauch in den Bergen ist extrem viel besser. Bisher hat sich der Bus da auch mal 18 bis 20 L/100 km genommen. Jetzt liege ich bei 14 Liter Wir waren ja mit Freunden zusammen unterwegs und in deren T2 steckt ein 2,1 L Wasserboxer. Ich kann nun im Spritverbrauch mit dem Wabo fast mithalten (der WaBo liegt in den Bergen bei 12,5)
- er scheint zwischen 2.300 U/min und 3.000 U/min mehr Drehmoment zu haben. Bisher haben mir vorallem in der Anfahrt zum Gotthard von Süden kommend immer ein paar Newtonmeter Drehmoment gefehlt so dass ich an einer Stelle in den dritten Gang zurück musste, weil der Bus unter 3.000 U/min fiel. Der WaBo T2 konnte da voll durch ziehen und mit meinem geht es jetzt auch.
- trotz Edelstahlauspuff ist er leiser. Hier merkt man den Einspritzzeitpunkt: wenn man den vor oder zurück verschiebt wird der Bus lauter
Dinge die ich noch tun muß
- ich brauche ein Ersatz-Steuergerät. Die Speeduino ist der Single-Point-of-Failure: wenn es mir mit dem HC-05 Problem den 5V Regler zerschossen hätte, dann hätte ich per ADAC Karte nach Hause fahren müssen
- Übergang Schiebebetrieb in leichtes Antreiben ist zu unkomfortabel. Da hat es einen zu großen Drehmomentsprung drin, weil ich vermutlich mit der Zündung da schon zu aggressiv bin. Ich brauche also eine Softwarefunktion die diesen Übergang erkennt und dann die Zündung langsam ranführt
- Schubabschaltung ist noch nicht 100% zufriedenstellend, da der Schiebebetrieb nicht immer zuverlässig erkannt wird
- Anfahrschwäche bei wenig Gas: wenn man quasi ohne Gasgeben die Kupplung langsam kommen lässt hat er eine Anfahrschwäche und man würgt ihn ab. Anwendungsfall: rücksichtsvolles Fahren auf einem Campingplatz
- bei Vollast etwas zu fett
- in Summe ist er wahrscheinlich eh zu fett, da die Öltempereatur selbst bei 38 Grad Aussen und 250k Sardinische Autobahn nicht über 85 raus ging
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.