Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1615
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von schrauberger »

Hallo Jochen.
es gibt neue Deutz Zylinder inclusive Kolben für 120€ und noch billiger.
Die Kolben sind für uns eh nicht verwendbar da langhub Diesel mit glaub 45er Kolbenbolzen :mrgreen:
Wo die herkommen und was die taugen ist wohl klar.
Wer sich sowas in seinen Traktor einbaut ist selber schuld :wall:

Die Rede ist von gelaufenen originalen Deutz Zylindern, ich hab da noch welche :D

Gute geschmiedete Kolben wären solche von z.B. Kolben Wahl, gefertigt aus Mahle Rohlingen nach Wunsch für ca. 1800€/Satz mit Bolzen und Ringen.
Oder die Hersteller wie Wössner oder JE fertigen auch nach Wunsch aber etwas günstiger.
Hier gilt Qualität hat ihren Preis, ein Schnäppchen ist da eher nicht zu machen.
Im Großseriensektor gibt es glaub kaum was passendes für mich zumindest, Seriengrößen hab ich nicht so auf dem Schirm.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von rogerWilco »

Hallo bugster_de,

kurze Verständnisfrage: Die L-Jetronic bildet die Einspritzmenge aus folgenden Signalen:

o Drehzahl
o Luftmenge
o Zylinderkopftemperatur
o Ansauglufttemperatur
o Bei Kalifornien: Lambda Sonde und evtl. WOT Schalter

Nun hast du geschrieben, dass dein LMM auf gut österreichisch zum "Nuss runterhauen" ist, also gibt es keine Luftmenge. Was verwendet das Speeduino ECU? MAP-Sensor? Lambda Sonde?

Zum Thema Leerlauf-Schalter für die Schubabschaltung: Leerlauf-Schalter gab es ja für die elektrische gesteuerte Abgasrückführung, die ist aber glaube ich sehr selten. Habe bei einem Händler vor kurzem nur den Mikroschalter um 98€ gelistet gesehen :shock:.
Ein anderer Händler/Motorenbauer hat eine eigene Einspritzanlagen-Lösung: https://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Po ... -2667.html

Will jetzt keine Werbung machen dafür, aber vielleicht macht er auf Anfrage nur den Drosselklappen-Umbau auf Poti.

luftgekuehlte gruesse
Edgar

PS: Hat den Preis schon mal wer angefragt für die Ahnendorp-Einspritzanlage?
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

rogerWilco hat geschrieben: 06.05.2024 22:30 Was verwendet das Speeduino ECU? MAP-Sensor? Lambda Sonde?
ja, Saugrohrdruck (MAP) ist die Sensorgröße für Lasterfassung. Geht im Bus ganz gut, da die Motoren typischerweise nicht sooo dynamisch sind und da ja auch >1,5 Tonnen Schwungmasse dranhängen. Die Beschleunigungsanreicherung ist nicht ganz so einfach abzustimmen wie mit einem Drosselklappenpoti und MAPdot (also Saugrohrdruck Delta) ist für einen schnellen Gasstoß aus Standgas heraus zu langsam. Das ist aber kein Problem; man fettet einfach im entsprechenden Bereich im Kennfeld an (875 U/min, MAP ~= atmosphärisch)

Lambdasonde hat es auch (sogar 2 für linke und rechte Bank), aber ich bin kein Freund davon, diese zur Regelung zu nutzen. Das Motorkennfeld muß aus meiner Sicht erstmal passen; dazu nutzt man die Lambdasonde für die Abstimmungsfahrten als reine Messung (Megalogviewer Scatter Plots helfen da gut). Wenn das Kennfeld dann passt kann man die Lambdaregelung zuschalten. Die sollte aber maximal +/- 5% regeln dürfen, denn wie an anderer Stelle hier im Forum angemerkt wird auf Grund der langen Wege die Regelung sehr langsam. Damit so eine Regelung oder auch das Autotune im Tunerstudio funktionieren muß man die Totzeit der Strecke gut kennen; also Zeitpunkt von Änderung der Einspritzzeit bis Messwertänderung an der Lambdasonde. Diese Zeit ist für jede Drehzahl und Last anders was natürlich eine Regelung eh schwierig macht.
rogerWilco hat geschrieben: 06.05.2024 22:30 Ein anderer Händler/Motorenbauer hat eine eigene Einspritzanlagen-Lösung: https://www.ahnendorp.com/VW-Typ-4---Po ... -2667.html
...
PS: Hat den Preis schon mal wer angefragt für die Ahnendorp-Einspritzanlage?
die Ahnendorp Anlage kenne ich. Ich hatte da vor einiger Zeit mal angefragt erinnere mich aber nicht mehr an den Preis. Ich denke die Anlage ist schon ok, ich wollte aber halt auf jeden Fall das originale Steuergerätegehäuse und Stecker verwenden
rogerWilco hat geschrieben: 06.05.2024 22:30 Zum Thema Leerlauf-Schalter für die Schubabschaltung: Leerlauf-Schalter gab es ja für die elektrische gesteuerte Abgasrückführung, die ist aber glaube ich sehr selten.
guter Hinweis. Mein Bus hatte damals eine Abgasrückführung, die aber, als der Bus bereits 1982 aus USA zurück, kam eher rüde wegoptimiert wurde. Aber vielleicht habe ich ja die Drosselklappe an die man den Mikroschalter anbauen kann.
Ich bin am Sonntag >200km gefahren und habe die Schubabschaltung jetzt per Kennfeld gemacht. Fährt sich sogar schöner wie die dedizierte Schubabschaltung, da er beim Wiedereinsetzen weicher abstimmbar ist. Sprich das Thema Drosselklappenschalter / Sensor ist bei mir in der Prio ganz weit nach hinten gerutscht :-)
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von rogerWilco »

Danke für die Infos!
Welchen MAP-Sensor hast du verwendet?

luftgekuehlte gruesse
Edgar
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

rogerWilco hat geschrieben: 07.05.2024 23:25 Welchen MAP-Sensor hast du verwendet?
MPX-irgendwas. der, der halt auf dem Board schon drauf ist :D
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

Hi,

kleiner Update hierzu, da wir über das Wochenende am Bodensee waren und ich ergo knapp 400km im echten Betrieb drauf gefahren habe. Echter Betrieb bedeutet:
- Anhänger dran und voll gepackt
- Fahrräder auf dem Fiamma
- Alle Tanks, Kühlschrank, sonstige Stauräume im Bus beladen mit Klamotten, Essen, Trinken, etc.
- Defekte sind nicht erlaubt, denn die Familie will ja in den Kurzurlaub

An Fahrsituationen war alles dabei: normale Autobahn, Stau, Stadtverkehr, Stop&Go, Landstrasse, CP einrangieren bis die Position "genehm" war; Am Mittwoch noch deutlich unter 15 Grad, am Sonntag dann sommerlich warm bei knapp 30 Grad. Funktioniert soweit alles bestens, Verbrauch bei 10,5 l/100 km, Öltemperaturen soweit auch unaufällig. Als Motortemperatur habe ich ja einen Eigenbausensor im Bereich 3. Zylinder aussen auf der Verblechung (*). Hier kann ich mangels vergleichbarer Messwerte nichts sagen, ob die Temperaturen höher oder niedriger waren wie sonst.
Für ca. 100 Kilometer haben ein Freund und ich mal die Busse getauscht. Seine Meinung zur Speeduino: "fährt sich top und schöner wie original Einspritzung"

Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch notiert, die ich noch weg haben möchte
- bei ca. 1.400 U/min fängt er in ganz seltenen Fällen das Ziegenbocken an. Drehzahlbereich wird oft bei Stau / Stop&Go angefahren und er macht das sowohl beim Anfahren als auch beim Schleppbetrieb. Er hat das zuvor mit der Serieneinspritzung zwar auch gemacht, aber ich hatte die Hoffnung ich kriege das weg.
- Jenseits der 4.500 U/min ist er mir noch zu fett. Da liege ich bei teilweise AFR 12,0
- Heissstart verhalten gefällt mir noch nicht. Da muß man ca. 3-4 Sekunden orgeln bis er startet. Warmstart ist er nach einer Sekunde da und damit top. Kaltstart kann ich erst gegen Herbst / Winter dann machen
Anmerkung: ich möchte das Startverhalten so haben dass ich ohne Gasgeben oder sonstiges den Bus einfach starten kann und er ruck-zuck läuft




(*) Bevor jemand fragt ich hatte anfänglich den Seriensensor vom Einspritzer im Kopf dran, aber der ist zu "dynamisch": wenn man nach der Autbahnfahrt direkt auf den Rastplatz fährt wird der Sensor bei 15° Aussentemperatur soweit runter gekühlt, dass die Kaltstartanreicherung anging
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
MCT
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 06.03.2013 03:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 664

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von MCT »

Zur Info für alle, die weiter oben Interesse an den Deutz-Zylindern zeigten:

https://shoptalkforums.com/viewtopic.php?f=1&t=123985

LG
M
Bild (PHOENIX)
Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

MCT hat geschrieben: 14.05.2024 14:41 Zur Info für alle, die weiter oben Interesse an den Deutz-Zylindern zeigten:

https://shoptalkforums.com/viewtopic.php?f=1&t=123985

LG
M
wollt ihr zu dem Thema nicht mal einen eigenen Thread aufmachen?
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
MCT
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 06.03.2013 03:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 664

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von MCT »

Sinnvoll :dafür:

Voilà, c‘est fait!

Grüße
Bild (PHOENIX)
Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

falls das hier jemanden interessiert: der Bus mit Speeduino war jetzt 3 Wochen im Süden Sardiniens unterwegs und hat ca. 2.300km in der Zeit abgespult. Voll gepackt mit Gepäck für 3 Leute und 3 Wochen inkl. voll geladenem Westfalia Anhänger

Negatives zuerst:
- die ersten 200km bis kurz hinter Zürich lief alles top und dann fingen die Faxen an: immer im Schiebebterieb ging die Speeduino in den Reset. Einmal sogar so in den Reset, dass der EEPROM mit dem Datensatz gelöscht wurde. Die Fahrt über den Simplon war dann nicht ganz so lustig. Ursache habe ich dann auf dem CP am Lago di Orta gefunden: es war ein defektes Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie (mein Fehler). Somit hat der Speeduino bzw. dem gesamten Motor dann immer wieder die Möglichkeit gefehlt vorallem die Zündenergie los zuwerden und interessant war, dass bei eingestecktem Laptop der Effekt kurzfristig besser wurde. Klar: der Motor hat sich dann die Masse via USBKabel, Laptop und Laptop Netzteil geholt. Ein Wunder, dass das Laptop das überlebt hat :shock:
- bis in den Süden Sardiniens war dann wieder alles bene nur auf dem Weg gen Norden in der Abfahrt vom Passo Ghenna ging das mit den Reset wieder los allerdings diesmal auch ohne Schiebebetrieb. Übeltäter scheint das HC-05 Bleutooth Modul zu gewesen zu sein: ich habe solch ein Modul an der seriellen Schnittstelle angeklemmt und versorge es aus dem 5V Stromkreis der Speeduino. Da ich aber eh das USB Kabel im Bus liege habe, habe ich bisher die Bluetoothverbindung zum PC gar nicht hergestellt. Ich meinte mich zu erinnern, dass das HC-05 im Pairing Modus immer wieder kurz einiges an Strom zieht (>200mA), was damit wohl die 5V Versorgung der Speeduino (ich nutze die DIY-EFI) überfordert hat und somit die Speeduino in den Reset ging. Ich habe die HC-05 Box dann ausgebaut und der der komplette Rest des Urlaubes lief absolut problemlos

Positives
- Spritverbrauch auf Autobahn ist minimal (ca. 0,5 L/100 km) besser wie mit der Serieneinspritzung.
- Spritverbrauch in den Bergen ist extrem viel besser. Bisher hat sich der Bus da auch mal 18 bis 20 L/100 km genommen. Jetzt liege ich bei 14 Liter Wir waren ja mit Freunden zusammen unterwegs und in deren T2 steckt ein 2,1 L Wasserboxer. Ich kann nun im Spritverbrauch mit dem Wabo fast mithalten (der WaBo liegt in den Bergen bei 12,5)
- er scheint zwischen 2.300 U/min und 3.000 U/min mehr Drehmoment zu haben. Bisher haben mir vorallem in der Anfahrt zum Gotthard von Süden kommend immer ein paar Newtonmeter Drehmoment gefehlt so dass ich an einer Stelle in den dritten Gang zurück musste, weil der Bus unter 3.000 U/min fiel. Der WaBo T2 konnte da voll durch ziehen und mit meinem geht es jetzt auch.
- trotz Edelstahlauspuff ist er leiser. Hier merkt man den Einspritzzeitpunkt: wenn man den vor oder zurück verschiebt wird der Bus lauter

Dinge die ich noch tun muß
- ich brauche ein Ersatz-Steuergerät. Die Speeduino ist der Single-Point-of-Failure: wenn es mir mit dem HC-05 Problem den 5V Regler zerschossen hätte, dann hätte ich per ADAC Karte nach Hause fahren müssen
- Übergang Schiebebetrieb in leichtes Antreiben ist zu unkomfortabel. Da hat es einen zu großen Drehmomentsprung drin, weil ich vermutlich mit der Zündung da schon zu aggressiv bin. Ich brauche also eine Softwarefunktion die diesen Übergang erkennt und dann die Zündung langsam ranführt
- Schubabschaltung ist noch nicht 100% zufriedenstellend, da der Schiebebetrieb nicht immer zuverlässig erkannt wird
- Anfahrschwäche bei wenig Gas: wenn man quasi ohne Gasgeben die Kupplung langsam kommen lässt hat er eine Anfahrschwäche und man würgt ihn ab. Anwendungsfall: rücksichtsvolles Fahren auf einem Campingplatz
- bei Vollast etwas zu fett
- in Summe ist er wahrscheinlich eh zu fett, da die Öltempereatur selbst bei 38 Grad Aussen und 250k Sardinische Autobahn nicht über 85 raus ging
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten