Luftfilter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Lennjosh
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2025 17:57

Re: Luftfilter

Beitrag von Lennjosh »

Hauptdüse x125, dieses Luftröhrchen 80z und Luftkorrekturdüse 47,5.

Hoffe, die Bezeichnung der Düsen sind korrekt?
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Luftfilter

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Carsten,
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 11:58 Der Vergaser ist neu.
Das hat nicht unbedingt etwas zu sagen. Auf dem Bild erkenne ich einen originalen Solex, gibts denn so etwas überhaupt noch neu?
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 11:58 Die Einstellung des Standgas hat aber auf den Fahrbetrieb keinen Einfluss, oder?
Eigentlich nicht, Standgas ragt nach meinem Kenntnisstand nur in den Teillastbereich hinein.
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 12:01 Hauptdüse x125, dieses Luftröhrchen 80z und Luftkorrekturdüse 47,5.
Das ist ja noch die originale Bestückung, wie sie seinerzeit einmal gängig /gefordert war.
Y_34 PICT_3 211 129 031 Q VW 527_1.jpg
Unter Berücksichtigung des modernen Kraftstoffes nehme ich für die HD x130 und für die Luftdüse 60z.
Das hatte mir seinerzeit mein Motorbauer so empfohlen gehabt. Diese Kombination habe ich bislang immer erfolgreich verbaut und die Lambda-Werte stimmen auch wie mir bestätigt wurde

Bitte auch auf Falschluft überprüfen, sollte beim Typ 1 Motor ja recht überschaubar sein. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Lennjosh
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2025 17:57

Re: Luftfilter

Beitrag von Lennjosh »

Nachdem ich gerade, mal wieder gefühlt eine Ewigkeit, einfach so den Motorraum betrachte… :stupid:

… fällt mir ein, dass es sich um einen Austauschmotor (México) handelt. Vielleicht liegt hier der Hund begraben…???

Finde leider keine Motorkennung.
Dateianhänge
IMG_3237.jpeg
Lennjosh
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2025 17:57

Re: Luftfilter

Beitrag von Lennjosh »

Hallo Norbert, gerade erst deine Antwort gesehen.

Der Vergaser ist überholt und gekauft bei „Vergaserwerkstatt Siemann“ - der ist wirklich wie neu.
Falschluft kann ich ausschließen, da mit Nebel abgedrückt. Ich muss morgen mal in meinem Chaos wühlen… hatte die Düsen ja bereits getauscht- weiß aber nicht mehr genau, was vorher drin war.

Ist es eigentlich möglich, die Hauptdüse im eingebautem Zustand zu tauschen? An der Seite der Schwimmerkammer ist ja die Öffnung. Aber wie bekomme ich dann die Düse aus der Kammer???
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Luftfilter

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Carsten,
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 14:22 … fällt mir ein, dass es sich um einen Austauschmotor (México) handelt.
Das muss ja nicht unbedingt etwas schlechtes bedeuten. Habe auch schon Leuten getroffen, wo in deren Bus ein México-Motorgehäuse verbaut war.
Man könnte aber auch nicht ausschließen, dass der Motor mit so einem Gehäuse neu aufgebaut wurde. Wenn das vernünftig gemacht hat, sollte das eigentlich nichts nachteiliges bedeuten und genauso gut wie bei einem deutschen Motorblock funktionieren.
Kompression einmal gemessen? (Vorher aber die Ventile einstellen!)
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 15:47 Ist es eigentlich möglich, die Hauptdüse im eingebautem Zustand zu tauschen?
Geht mit Trick.
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 15:47 An der Seite der Schwimmerkammer ist ja die Öffnung.
Ja, Verschlussschraube herausdrehen und den Kraftstoff auffangen (reichlich Lappen oder Küchenrolle nehmen, ggf. in mehreren Schritten, bis aller Kraftstoff aufgenommen wurde).
Lennjosh hat geschrieben: 05.02.2025 15:47 Aber wie bekomme ich dann die Düse aus der Kammer?
Entweder man hat einen passenden "Festhalteschraubendreher" oder man benutzt einen normalen passenden Dreher, wo man über die Klinge eine Lage Tape (Tesaband?) legt. Erst die HD lockern und dann den präparierten Schraubendreher ansetzen. Vorher zum Testen am besten eine Trockenübung mit einer Ersatzdüse vornehmen. Fällt einem die Düse ab, kann man immer noch den Vergaser ausbauen und schüttelt die Düse heraus. :wink:

Falls die LL-Düse noch das Maß 55 hat, bitte gegen eine 60er tauschen.

Vielleicht auch noch interessant: viewtopic.php?p=321908#p321908
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Lennjosh
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2025 17:57

Re: Luftfilter

Beitrag von Lennjosh »

Hallo Norbert, ich nochmal… :)
Habe die Kompression gemessen - 1,2 u. 4 haben ca. 8 und der 3. nur 6,5 bar.

Bedüsung nach deiner Empfehlung gewechselt und Standgas mit Co Tester eingestellt.

Zündkabel auch erneuert.

Leider keine Verbesserung.

Hier noch der Verteiler… hatte ich total vergessen.

Gr. Carsten
Dateianhänge
IMG_3300.jpeg
Lennjosh
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2025 17:57

Re: Luftfilter

Beitrag von Lennjosh »

Eine Frage hätte ich noch…
Kann es sein, dass sich diese Ölbad-Luftfilter zusetzen?
Mir ist eben aufgefallen, dass der Ansaugschlauch (Verbindung Vergaser - Luftfilter) aus relativ weichem Material gefertigt ist. Dann kam mir die Idee, dass sich dieses Rohr unter Last vielleicht zusammenzieht und bin darauf hin ’ne Runde ohne gefahren. Läuft scheinbar!!! :D

Fraglich ist nur, ob der Unterdruck wirklich ausreicht, um das Rohr zusammenzuziehen? Oder ist ein verschmutzter Filter der Übeltäter? Habe leider keine GoPro, die ich mal in den Motorraum hängen könnte…
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Luftfilter

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Carsten,
Lennjosh hat geschrieben: 17.02.2025 14:47 Habe die Kompression gemessen - 1,2 u. 4 haben ca. 8 und der 3. nur 6,5 bar.
Oh, das ist nicht gut mit der zu geringen Kompression auf dem 3.Zylinder.

Da scheint das Auslassventil schon einen weg zu haben, so meine Erfahrung.
Vgl. bitte auch Seite 7: https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknapp ... frame.html

So würde ich jetzt auch nicht weiter damit herumfahren, denn wenn das besagte Ventil abreißt, wird es richtig teuer. :(
Lennjosh hat geschrieben: 17.02.2025 16:04 Kann es sein, dass sich diese Ölbad-Luftfilter zusetzen?
Hmm, möglich ist alles, habe aber noch nie davon gehört, dass so etwas jemals passiert ist.
Lennjosh hat geschrieben: 17.02.2025 16:04 Fraglich ist nur, ob der Unterdruck wirklich ausreicht, um das Rohr zusammenzuziehen?
Der Ansaugluftkrümmer muss einen Unterdruck von etwa 0,8 bar standhalten können.
Jetzt weiß ich ja leider nicht, wie "labberig" sich dieses Teil in Deinem Bus anfühlt.
Lennjosh hat geschrieben: 17.02.2025 16:04 Oder ist ein verschmutzter Filter der Übeltäter?
Wie gesagt, ist mir noch nicht untergekommen.
Falls Du Reinigungsversuche unternehmen möchtest, bitte diesen Beitrag beachten:
viewtopic.php?p=254875#p254875

Edit 16:55h: Der Verteiler ist der richtige, auch wenn er die Teilenummer von einem Käfer hat.
043 905 205 K = Käfer, mit einem einfachen Verteilerläufer
043 905 205 L = Bus, mit einem Verteilerläufer 4500 U/min Drehzahlbegrenzer
Die Verstellkurven sind bei beiden aber identisch, der Unterschied besteht wirklich nur im Drehzahlbegrenzer allein.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Luftfilter

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Lennjosh hat geschrieben: 17.02.2025 16:04Mir ist eben aufgefallen, dass der Ansaugschlauch (Verbindung Vergaser - Luftfilter) aus relativ weichem Material gefertigt ist...
Das ist Kunststoff - sogar mit Verstärkungsrippen - da sollte sich nix zusammenziehen...
oder hast Du da noch irgenwo einen Gummischlauch am anderen Ende, der auf den Bildern bisher nicht zusehen war?

Bild

Der Gartenschlauch(?) zum Öleinfüller (Kurbelgehäuseentlüftung) finde ich nicht so optimal - kann aber auch täuschen.
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 644
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Luftfilter

Beitrag von Feinbein »

Auf dem Bild sieht es so aus, als ob die Benzinleitung mit Kabelbinder am Saugrohr befestigt ist. Das ist suboptimal obwohl das sicher nicht die Urasache deiner Probleme ist!
Antworten