Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Der hintere Flansch ist ein Neuteil VW 113 127 303 C (original VW), der vordere ein alter gebrauchter VW 113 127 303 (auch original VW) aus der Bucht:
09217581-F25E-43E2-8EC6-49E85C12B4BE.jpeg
Auffälliger Unterschied: Der alte hat zwei Bohrungen im Flansch, das Neuteil nicht.


Hier der Durchmesser des gebrauchten:
29CF01C7-3990-4E9B-9930-967414BB9CB9.jpeg
Durchmesser des Neuteils:
ECA24C9E-E0C9-4F9A-A75C-CC7BA662E7C0.jpeg
Das Neuteil hat dementsprechend viel Spiel und kippelt mächtig wenn es in den Motorblock eingesetzt wird.
Das alte gebrauchte Teil hingegen lässt sich „saugend“ einsetzen.

Wieder mal fragwürdige Masshaltigkeit von Neuteile, sogar als Original VW?
Oder ist der „C“ Flansch wirklich kleiner im Durchmesser? Gemäss Beschreibung aber soll der u.a für T2 ab 68 passen :?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Identifikationsfrage.

Hab zwei solche Klammern beim T2a-Kauf in einer Teilekiste mitbekommen gehabt:
IMG_9322.JPG
Kann die nicht zuordnen, weiss jemand ob so eine Klammer am Bus irgendwo Anwendung findet?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Hallo Leute

Drei Posts weiter oben hab ich nach Identikationsmöglichkeit solcher Bleche gefragt:
7F45484F-A5AB-4D57-827A-15CB4E643F8D.jpeg
Hätte jemand die Möglichkeit die Masse für den 1600er Typ 1 zu nehmen, um Referenzwerte zu bekommen?

Wäre sehr dankbar.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 23.01.2019 19:49 Hätte jemand die Möglichkeit die Masse für den 1600er Typ 1 zu nehmen, um Referenzwerte zu bekommen?
… sorry, nicht alle kennen das MJ von Deinem Bus. :mrgreen:
Luftführungsblech hinten links bis Fg.-Nr. 211 2300 000: 131 119 357
Luftführungsblech hinten rechts bis Fg.-Nr. 211 2300 000: 113 119 358 B, bei M 156: 211 119 358 A
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Norbert*848b hat geschrieben: 23.01.2019 23:12 … sorry, nicht alle kennen das MJ von Deinem Bus. :mrgreen:
Luftführungsblech hinten links bis Fg.-Nr. 211 2300 000: 131 119 357
Luftführungsblech hinten rechts bis Fg.-Nr. 211 2300 000: 113 119 358 B, bei M 156: 211 119 358 A
Danke Norbert, die Teilenummern sind mir bekannt.
Nur möchte ich nicht neue kaufen, sondern gebrauchte Originale aufbereiten.
Es soll Kurze (für 1200er) oder Lange (1300-1600) geben.
Leider sind den Blechen keine Teilenummern eingestanzt.
Somit brauche ich Referenzmasse um sicher zu gehen, dass ich die richtigen (also die Langen) für mein Vorhaben erwische.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Brauche ‚nen Tipp.
Hab da eine schöne Hohlschraube mit eingeprägtem VW-Zeichen liegen.
Aber mit ordentlich Konservierungswachs zugerotzt.
Aussen hab ich den Wachs problemlos wegbekommen.
Aber innen beim Pilotlager mit dem Filzring?
Wie würdet ihr da rangehen?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 17.02.2019 21:46 Hab da eine schöne Hohlschraube … mit ordentlich Konservierungswachs zugerotzt… Aber innen beim Pilotlager mit dem Filzring? Wie würdet ihr da rangehen?
Ich konnte da eigentlich immer erfolgreich Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) einsetzen, Terpentinöl soll wohl auch gehen, hatte nur keins da und ob Terpentinersatz auch geht, hatte ich nicht mehr ausprobiert. Von anderen hatte ich gehört, dass man da auch den guten Kaltreiniger (nur für Gewerbetreibende, die auch über Ölabscheider verfügen,... mit Dieselzusatz?) nehmen könnte.
Viel Erfolg, es wird sicher noch andere Erfahrungen geben.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Norbert*848b hat geschrieben: 17.02.2019 22:15 Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 17.02.2019 21:46 Hab da eine schöne Hohlschraube … mit ordentlich Konservierungswachs zugerotzt… Aber innen beim Pilotlager mit dem Filzring? Wie würdet ihr da rangehen?
Ich konnte da eigentlich immer erfolgreich Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) einsetzen, Terpentinöl soll wohl auch gehen, hatte nur keins da und ob Terpentinersatz auch geht, hatte ich nicht mehr ausprobiert. Von anderen hatte ich gehört, dass man da auch den guten Kaltreiniger (nur für Gewerbetreibende, die auch über Ölabscheider verfügen,... mit Dieselzusatz?) nehmen könnte.
Viel Erfolg, es wird sicher noch andere Erfahrungen geben.
Hab es mit Kaltreniger einigermassen sauber bekommen.
Nadeln und Käfig bewegen sich wieder.
Erst eingelegt, dann mit Pressluft ausgeblasen und einpaar mal wiederholt. Zuletzt mit Fett abgeschmiert.

Sonst bin ich gerade am Einstellen des Axialspiels, resp. die Bestellung der Distanzscheibe ist heute raus.
Dann hoff ich mal, dass es mit dem Ersatz-Motor-Neuaufbau etwas flotter vorwärts geht :roll:
Werd euch dann vielleicht nochmehr mit Fragen bombardieren als schon geschehen :oops:
Danke für die Geduld :mrgreen:

Grüsse
Avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Es geht weiter...
62A5278E-8AB1-4FCA-87C8-2E61A87EFB22.jpeg
... mit entwachsen :cry:
Die Kolbenbolzen sind noch einfach :?

Aber allemal schön anzusehen im VW-Originalkarton 8)
Hoffe kann die K&Z bald hier aufstecken und die Kolben-Rückstände ausmessen...
A1B2B0A3-D5E6-4D1B-9262-631006A6E3F5.jpeg

Aber erst mal wieder eine Anfängerfrage zur CB -Maxi x (Nr weiss ich grad nicht) Ölpumpe...
28FD85ED-130E-42A6-B898-1938C705F10E.jpeg
Was haben die Rhomben auf sich? Müssen die speziell ausgerichtet sein?

Danke + Grüsse
Avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 25.02.2019 23:45 Was haben die Rhomben auf sich? Müssen die speziell ausgerichtet sein?
Hab da auch immer gerätselt und nie eine Antwort dazu gefunden, vielleicht wissen andere da mehr.

Ich hab die Pumpenräder immer irgendwie eingebaut und nie Probleme gehabt.
Wichtig ist es, das Axialspiel nachzumessen und nur eine dünne Dichtung (0,12 mm) für den Deckel zu nehmen (manche nehmen da auch gar keine Dichtung und nur Gehäusedichtmasse. Dann sollte aber das Axialspiel m.E. nach mindestens 5/100stel betragen). Bei den Motordichtsätzen (Reinz?) gibt es leider nur Dichtungen in 0,32 mm und das wäre nachteilig für den Öldruck.

Motorblock schon soweit zusammengeschraubt? Dann stecke erst einmal nur die Zylinder drauf. Achte auch drauf, dass die sauber am Gehäuse aufliegen (Test mit Tusche und Zylinder drehen). Manchmal sind die Zylinder nicht scharf genug am Fuß abgedreht, bzw. die Phase am Block ist nicht ausreichend.
Anschließend ein Lineal über die Zylinder legen und schauen, ob die Auflagen für die Köpfe auch wirklich plan sind.
Später mit den Ausgleichsscheiben musst Du genau so darauf achten, dass sie unten am Fuß auch wiederum plan aufliegen. Ich musste die Scheiben im Durchmesser etwas anpassen, weil in meinem Fall die Zylinder am Fuß nicht scharf genug abgedreht waren.

Für die Köpfe gilt ein vergleichbarer Test. Zylinder auf die Köpfe legen und Planparallelität mit einem Lineal testen.

Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten