Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7295
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von boggsermodoa »

Thomas R. hat geschrieben: Gestern 20:00 Ich denke daher, dass die irgendwie zündet, aber nicht dann wann und wahrscheinlich auch nicht in der Intensität, wie sie es sollte. Das ist meinerseits aber Spekulation.
Das Kerzenbild ist doch vier mal bestens! Ich sehe da auch keinerlei Hinweis auf zu fettes Gemisch. Und eine Kerze zündet entweder oder sie zündet nicht. Sie hat keine Möglichkeit, den Zeitpunkt zu vertrödeln oder zu verschleppen.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 586
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von bugster_de »

Thomas R. hat geschrieben: Gestern 19:03 ich warte auf die richtigen Zündkerzen, dann tausche ich erst einmal die Auffällige und wenn sich nichts verändert, alle.
Ich hätte niemals gedacht, dass bei Zündkerzen mittlerweile auch Ausschuss produziert wird. :?
naja, bei Zündkerzen rechnen die Hersteller im 0,1 Cent Bereich mit den Kosten. Das gesparte Geld wird dann in Marketing gesteckt, so dass der Kunde denkt, er kaufe Qualität. Ist aber schon seit vielen Jahren so.
Bei mir hatte sich das damals auch in sporadischen Aussetzern geäussert. Messtechnisch waren die Kerzen i.O.
Thomas R. hat geschrieben: Gestern 19:03 Einen Kondensator habe ich nicht am Zündverteiler. Das ist eine offene Frage von Stefan, wie mir gerade eingefallen ist. Mein Verteiler ist mit so einem elektronischen Umrüst- Bauteil ausgestattet. Hersteller weis ist nicht, vielleicht Pertronix, Ignitor, oder so. Mein Ersatz- Verteiler ist ein mechanischer. Den habe ich noch nicht ausprobiert.
ich hatte auch vor ewigen Jahren solch ein Teil verbaut. War der absolute Mist und hat nach nicht mal 1.000km dafür gesorgt, dass ich das erste mal in meinem Leben auf dem Pannenstreifen der Autobahn was reparieren musste. Zündaussetzer, springender Zündzeitpunkt, etc. Ich weiß, dass einige hier im Forum diese Teile zur vollsten Zufriedenheit einsetzen, aber mir kommt das Zeug nicht mehr ins Haus. Original Verteiler mit mechanischem Unterbrecher funktioniert(e) ganz gut bei mir.
Ich sage funktionierte, weil ich seit 2 Jahren auf Speeduino mit Hallgeber Zündverteiler umgestiegen bin
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten