Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
-
koyote007
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 356
- Registriert: 25.04.2007 13:47
- IG T2 Mitgliedsnummer: 203
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von koyote007 » 14.12.2013 19:17
Moin,
zerbrösel mir grad mein Hirn über meine hintere/linke Seitenwand (oder das was davon übrig ist

)
Der Rostbefall ist nicht soooo wild frage mich nur ob ein Rep.Blech "reicht" (d.h. es soll nicht nach 5Jahren wieder an der Schweißnaht durchgammeln)
oder gleich Seitenteil kpl.bis ins Fenster rein tauschen??
Hat die BRASIL-Seitenwand eigentlich den gleichen Radbogen wie mein T2a??
gruß vom Teilesucher.....
-
Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2342
- Registriert: 27.01.2008 22:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 470
- Wohnort: Walddorfhäslach/Reutlingen
Beitrag
von Hardtop-Westy » 14.12.2013 23:31
Hallo,
da du ja den Radkasten vom T2b hast kannst du die VW Do BRAZIL Seitenwand optimal verwenden.
Grüße
Andy
-
Knusperbus 2.0
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 229
- Registriert: 19.01.2010 23:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Würzburg
Beitrag
von Knusperbus 2.0 » 09.01.2014 12:59
Hallo Heiko,
für was hast du dich entschieden?
schwarz oder silber ??

-
westijoe
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 29.06.2013 22:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 754
- Wohnort: Bei Pforzheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von westijoe » 09.01.2014 15:05
Hallo,
Also ich hatte die gleiche Arbeit vor zwei Wochen, inneres und äußeres Blech hinten rechts, hab mich dann dazu entschieden, den äußeren Kotflügel nur soweit zu ersetzen wie er wirklich auch befallen ist und so viel original blech wie möglich zu erhalten. Die beiden Teile habe ich mittels Punkte verbunden. Anschließend empfiehlt es sich, punktuell das Blech mit einem Brenner zu erhitzen und sofort mit einem nassen Tuch ab zu kühlen, die beiden Bleche bekommen dann wieder Spannung, es klackert dann nicht mehr und der Spachtel fällt später nicht mehr ab!
Auf Wunsch kann ich gerne auch ein paar Bilder dazu beistellen....
Grüße
Johannes
-
koyote007
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 356
- Registriert: 25.04.2007 13:47
- IG T2 Mitgliedsnummer: 203
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von koyote007 » 09.01.2014 17:57
Moin Micha,
noch leider garnicht (
Danke nochmals an meinen Arbeitgeber 
).
Das silberne Blech sieht lecker aus.....woher kommt das gute Stück?
gruß Heiko
-
koyote007
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 356
- Registriert: 25.04.2007 13:47
- IG T2 Mitgliedsnummer: 203
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von koyote007 » 09.01.2014 23:50
westijoe hat geschrieben:Hallo,
Also ich hatte die gleiche Arbeit vor zwei Wochen, inneres und äußeres Blech hinten rechts, hab mich dann dazu entschieden, den äußeren Kotflügel nur soweit zu ersetzen wie er wirklich auch befallen ist und so viel original blech wie möglich zu erhalten. Die beiden Teile habe ich mittels Punkte verbunden. Anschließend empfiehlt es sich, punktuell das Blech mit einem Brenner zu erhitzen und sofort mit einem nassen Tuch ab zu kühlen, die beiden Bleche bekommen dann wieder Spannung, es klackert dann nicht mehr und der Spachtel fällt später nicht mehr ab!
Auf Wunsch kann ich gerne auch ein paar Bilder dazu beistellen....
Grüße
Johannes
Bilder würden mich interessieren
gruß Heiko
-
Knusperbus 2.0
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 229
- Registriert: 19.01.2010 23:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Würzburg
Beitrag
von Knusperbus 2.0 » 10.01.2014 19:08
Nur her mit den Bildern, Johannes
Hallo Heiko, das silberne ist das unleckere

Schwarz ist lecker.

Das silberne ist vermutlich Klokkerholm und kann in vielen Bus-Shops besellt werden. Schade dass es bei dir gerade auch nur schleppend voran geht...

-
westijoe
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 29.06.2013 22:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 754
- Wohnort: Bei Pforzheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von westijoe » 11.01.2014 22:23
Hallo Zusammen,
sorry ich wohne ja zurzeit unterm Bus daher dauerte das etwas mit den Bildern.
Anbei mal ein Bild wie wir die Front wieder Dellenfrei bekommen haben, man kann die Schweißpunkte erkennen, vor welchen der Kollege sitzt. Auch die Front hatte das Problem, dass das Blech nicht stabil war weil die Eigenspannung rauß war=> es klackerte...
Man kann entweder einen Schweißpunkt setzen (aufpassen nicht durchfallen) und dann direkt mit einem Schwamm und viel Wasser abkühlen, oder eben etwas edler mit der Gasflamme.
Grüße
Johannes
-
Dateianhänge
-

- Radlauf hinten links bevor das Blech heiß gemacht wurde
-

- Frontpartie erhitzen
-
Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2342
- Registriert: 27.01.2008 22:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 470
- Wohnort: Walddorfhäslach/Reutlingen
Beitrag
von Hardtop-Westy » 12.01.2014 01:46
Wird das Ersatzblech noch durchgeschweißt ?
-
westijoe
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 29.06.2013 22:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 754
- Wohnort: Bei Pforzheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von westijoe » 12.01.2014 11:15
Ja in dem Fall wurde dann noch durchgeschweißt, ist natürlich für den Verzug nicht gerade der beste Weg...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 54 Gäste